Alle Neuigkeiten
Vorträge der VAH-Session zum Download
Der Verbund für angewandte Hygiene (VAH) hat auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) Anfang Mai 2022 ein Symposium abgehalten. Wenn Sie nicht dabei sein konnten oder wenn Sie Ihre Notizen abgleichen möchten - es wurden...
MdH: Mit jungem Team in die Zukunft
Der Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e.V. hat ein neues Führungsteam: Laura Fürtjes aus Kerken (Nordrhein-Westfalen) wurde auf der Delegiertenversammlung am 14. Mai 2022 in Herborn (Hessen) zur neuen MdH-Vorsitzenden gewählt. Sie löst damit die bisherige...
Corona-Arbeitsschutzverordnung ist beendet
Am 25. Mai 2022 ist die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung außer Kraft getreten. Mit ihr endet ebenfalls der Anwendungsbereich der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Doch auch nach diesem Datum bleibt es wichtig, Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes zu prüfen...
Housekeeping-Manager des Jahres 2022
Am 23. Mai 2022 wurden im Hotelkompetenzzentrum bei München von einer Jury die besten Housekeeping Manager:innen des Jahres 2022 gekürt. Gewonnen haben die beiden leitenden Hausdamen Dana Höffl und Isabel Nock vom 5-Sterne-Luxus-Spa-Golf-Resort Öschberghof in...
Meisterbriefe in edler Klosterbibliothek überreicht
Am 19. Mai 2022 fand im Bibliotheksaal des Klosters von Bad Schussenried im Landkreis Biberach die Meisterbriefübergabe für den Beruf Hauswirtschaft statt. Sozialminister Manne Lucha sowie Regierungspräsident Klaus Tappeser überreichten im Rahmen der Feierstunde die...
Neue Vernetzungsstelle Hauswirtschaft in Baden-Württemberg
Nachdem die Projekte Oikos, Oikos Plus und das Innovations- und Kompetenzzentrum Baden-Württemberg (IKH) offiziell beendet sind, gibt es gute Nachrichten aus Baden-Württemberg. Seit dem 1. Mai 2022 besteht hier eine Koordinierungs- und Vernetzungsstelle Hauswirtschaft...
Unser Buchtipp für Sie:
Ein mit hauswirtschaftlicher Expertise erarbeiteter Leitfaden
Hersteller: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche Württemberg e. V.
1. Auflage 2025
66 Seiten, Broschur, A4
Bauen in, für und mit sozialen Einrichtungen
Alltagsnutzen vor architektonischen Extras ist die Devise der Hauswirtschaft für Neu- und Umbauten. Ein Praxisleitfaden.
Preis: 19,95 Euro zzgl. Versandkosten.
(Die Versandkosten für ein Buch betragen 2,00 Euro, für zwei Bücher sind es 3,10 Euro.)
Jetzt hier bestellen, wir leiten Ihre Bestellung weiter. Buch und Rechnung erhalten Sie vom Diakonischen Werk Württemberg.
Termine
Weitere Neuigkeiten
Der letzte Weg – Einblicke ins Krematorium Wien
Eine Aufgabe der besonderen Art meisterte ein Reinigungsunternehmen 2012 mit der Planung und dem Bau der Filteranlage für das Krematorium Wien, einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1922. rhw management besuchte die Anlage und erfuhr auch Vieles über die...
HWL und Heimleiterin: Der Blick für das Ganze
„Bei uns wird sehr viel Wert gelegt auf den hauswirtschaftlichen Bereich. Er steht nicht hinter der Pflege, wie in vielen anderen Einrichtungen“, betont Isa Ellieroth. Sie ist Hauswirtschaftsleiterin und gleichzeitig auch Heimleiterin im Seniorenzentrum Moringen in...
Süßungsmittel: für den Genuss ohne Reue?
Die einen schwören darauf, die anderen lehnen sie rigoros ab. Seit es synthetische Süßungsmittel gibt, werden sie kontrovers diskutiert. Zu dem Thema „Süßungsmittel in aller Munde“ lud die DGE-Sektion Baden-Württemberg 2014 Experten aus Lehre und Praxis in die...
Allergenkennzeichnung: „Mündliche Information schafft Unsicherheit“
Der Bundesrat hat am 28. November 2014 beschlossen, wie in Zukunft Stoffe oder Erzeugnisse, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen, gekennzeichnet werden sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisiert den Beschluss als deutlichen Rückschritt....
Bundesrat beschließt die VorlLMIEV zur Allergenkennzeichnung!
Der Bundesrat hat am 28. November 2014 eine vorläufige Verordnung zur Allergenkennzeichnung beschlossen, die „VorlLMIEV“. Im Juli 2014 erschien ja bereits ein erster, deutlich ausführlicherer Entwurf unter dem Namen LMIDV, den wir in rhw management 9/2014 näher...
Das 12. rhw-Hygieneforum
Die Bildergalerie!
rhw-Hygieneforum trotz(t) Bahnstreik
140 Plätze bis zur letzten Reihe besetzt: Volles Haus, elektrisierende Stimmung und viele extra früh angereiste Teilnehmer: Das 12. rhw-Hygieneforum am 6. November in Hannover fand wegen des Bahnstreiks mit besonderer Stimmung statt. Die Teilnehmer hatten sogar...
Allergene: Rekordverdächtige 500 Teilnehmer
Die VNM-Akademie durfte in diesen Tagen den 500. Kursteilnehmer im Jahr 2014 zum rhw-Seminar Allergeninformationspflicht begrüßen. Und es kommen weiterhin Zusatztermine zum Top-Thema das Jahres hinzu! Bis zum 13. Dezember 2014 muss - auch ohne nationale deutsche...
Weltmarktführer beim 12. rhw-Hygieneforum
Der Weltmarktführer für biotechnologische Reinigung (also mit Bakterien und deren Bestandteilen) ist erstmals Aussteller beim 12. rhw-Hygieneforum am 6. November 2014 in Hannover. Nicht nur die Vorträge, sondern auch die Neuigkeiten der Aussteller versprechen in...
LMIDV zu Allergenen wird nicht fertig
Ab dem 13. Dezember 2014 m ü s s e n die 14 Hauptallergene EU-weit gekennzeichnet werden in der gesamten Gastronomie. Doch die deutsche Verordnung (LMIDV) dazu wurde am Mitte Oktober 2014 nicht wie geplant verabschiedet. Droht jetzt eine Hängepartie bis Februar...
Nachhaltigkeit in der KiTa-Verpflegung – Umfrage der HAW Hamburg
An die Qualität der Verpflegung in KiTas und an die hauswirtschaftlichen Mitarbeitenden werden unterschiedliche Anforderungen gestellt. Eine Studie untersucht dies aktuell. M. Ernestine Tecklenburg von der HAW Hamburg untersucht in ihrer Promotion Wege zur Aus- und...
Countdown: Über 130 Teilnehmer beim 12. rhw-Hygieneforum
Mit dem Fokus Reinigung und Allergeninformationspflicht haben die Veranstalter 2014 offenbar den richtigen Riecher gehabt. Über 130 Anmeldungen sind für das 12. rhw-Hygieneforum am 6. November 2014 in Hannover eingegangen. Im frisch renovierten Roten Saal des Hannover...
8. rhw-Erfolgstag wird 2015 nach Frankfurt verlegt
Der für den 27. November 2014 in Kassel geplante 8. rhw-Erfolgstag wird auf den 24. April 2015 verschoben. Damit ist Frankfurt am Main zum ersten Mal Austragungsort einer rhw-Großveranstaltung.Alle Teilnehmer/innen und Referenten sind bereits informiert worden. Das...
Schulverpflegung: „Mach mal leise!“
Lärm ist unerwünschter Schall und führt zu Stress. Das gilt insbesondere für Essensräume wie Mensen in Schulen. Praktische Lösungen für eine bessere Atmosphäre gab es bei der Jahrestagung Schulverpflegung der Vernetzungsstelle Oberbayern Ost in Holzkirchen bei...
Die Hausgemeinschaft als große Familie
Ein Beispiel für einen gelungenen Strukturwandel im Ruhrgebiet ist das Projekt „Gute Hoffnung“ in Oberhausen. Auf dem Gelände eines bedeutenden Industriebetriebes, der eine Krise in den 1980er Jahren nicht überlebte, ist heute ein lebendiger Lebensraum für Jung und...
„Manchmal blicke ich in fragende Gesichter“
Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) wird ab dem 13. Dezember 2014 für alle Mitgliedsstaaten der EU verbindlich. Wie Betriebe und Einrichtungen sich auf die Umsetzung der LMIV vorbereitet haben, das weiß Peter Gemüth. Er ist Küchenchef des Casinos der...
Reinraum: Arbeiten wie im „Space-Shuttle“
Wenn man mit HBL Manuela Boguslawski über ihren Beruf spricht, merkt man gleich: Sie ist begeistert – sowohl von ihrem Arbeitgeber, der TEREG Gebäudedienste GmbH in Hamburg, als auch von ihrer Tätigkeit als Bereichsleitung bei einem großen Kunden, der in der...
Bald 80 Alltagsbegleiter in München
Seit Juni 2014 sind 50 Präsenzkräfte in den Städtischen Altenheimen von München beschäftigt. Die Landespflegekommission hatte den Weg freigemacht, die Zusatzkosten von rund 180 Euro monatlich pro Pflegeplatz werden von den Bewohnern bzw. dem Sozialhilfeträger...













