Alle Neuigkeiten
Ausbildung in der Hauswirtschaft: für die Zukunft gut aufgestellt
Beim Alexander-Stift hat die Ausbildung einen sehr hohen Stellenwert. Um zukunftsfähig zu bleiben, ist es dem Altenhilfeträger wichtig, die Fachkräfte von morgen selbst auszubilden, seit fünf Jahren auch in der Hauswirtschaft. Marcel Kutska, Bereichsleitung...
Frage des Monats Dezember 23: Mopps im Privathaushalt waschen
Ich stelle mir immer wieder die Frage: wo wäscht eigentlich ein Privathaushalt seine Mopp-Bezüge mit? Wir haben eine Fachschule für Hauswirtschaft, viele unsere Schülerinnen arbeiten später in einem Privathaushalt. Früher hatten viele Haushalte ja noch...
Weg von den Minijobs hin zu Gutscheinen
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Bereits zum zweiten Mal steht im Koalitionsvertrag, dass durch Gutscheine Familien entlastet und die Schwarzarbeit eingedämmt werden soll. Weg von den Minijobs hin zu Gutscheinen - wie realistisch ist das? Hierzu tauschten sich Anbieter...
Update für Hygienebeauftragte am 12. November 2024
Sie möchten fürs Jahr 2024 fit sein in Sachen Hygiene und das bequem online mit einem Top-Referenten wie Dr. Dieter Bödeker? Na dann anmelden für das Update für Hygienebeauftragte am 12. November 2024! Der Aufbaukurs für Hygienebeauftragte findet am Dienstag, den 12....
Design Award für Nexaro
Auszeichnung für den Saugroboter NR 1500 von Nexaro: Die zentrale Steuersoftware des Staubsaugerroboters Nexaro Hub ist als einer der Gewinner beim German Design Award 2024 gekürt worden. Umfragen* zeigen, dass Profi-Saugroboter in Zeiten von Personalmangel und...
Landesleistungswettbewerb in Baden-Württemberg
Landesleistungswettbewerb in Baden-Württemberg. Am 14. und 15. November 2023 hat der diesjährige Wettbewerb unter dem Motto „Wasser – eine alltägliche Rarität“ stattgefunden. Die Fachzeitschrift rhw management war einer der Sponsoren. Den ersten Platz beim...
Unser Buchtipp für Sie:
Ein mit hauswirtschaftlicher Expertise erarbeiteter Leitfaden
Hersteller: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche Württemberg e. V.
1. Auflage 2025
66 Seiten, Broschur, A4
Bauen in, für und mit sozialen Einrichtungen
Alltagsnutzen vor architektonischen Extras ist die Devise der Hauswirtschaft für Neu- und Umbauten. Ein Praxisleitfaden.
Preis: 19,95 Euro zzgl. Versandkosten.
(Die Versandkosten für ein Buch betragen 2,00 Euro, für zwei Bücher sind es 3,10 Euro.)
Jetzt hier bestellen, wir leiten Ihre Bestellung weiter. Buch und Rechnung erhalten Sie vom Diakonischen Werk Württemberg.
Termine
Weitere Neuigkeiten
„Hier wird entschieden, ob ein Gast wiederkommt“
„Menschen werden Unternehmen lieben, die ihre Mitarbeiter lieben“, sagte einer der Referenten bei der 7. Housekeeping Professional 2019. Das Hotelkompetenzzentrum in Oberschleißheim lud rund 70 Hausdamen aus ganz Deutschland ein – erstmals moderiert von Mareike Reis,...
Gewitzt geschnitzt!
Wir haben in rhw management 4/2019 im Editorial dazu aufgerufen, dass Sie uns zum Welttag der Hauswirtschaft Fotos Ihrer besten Schnitzkünste zusenden. Ganz besonders engagiert sind Birgit Schneider und Nelli Hank, Ausbilderinnen für Fachpraktiker Hauswirtschaft beim...
Neue rhw praxis zur Direktvermarktung
Die neue rhw praxis 2/2019 "Direktvermarktung und ländlicher Raum" zeigt auf über 50 Seiten, was die Hauswirtschaft auf dem Land zu bieten hat. Jetzt zu bestellen! Lesen Sie in rhw praxis 2/2019 unter anderem zu folgenden Themen Reportagen und Interviews aus der...
Siegerin 2019 kommt aus Niedersachsen
Hauswirtschafts-Nachwuchs gewürdigt
Es gab 2019 fast 1.000 Teilnehmerinnen allein in der Sparte Hauswirtschaft (diesmal ohne Männer-Beteiligung) beim alle zwei Jahre stattfindenen 34. Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend (BDL). Doch nur zehn von ihnen schafften erfolgreich die Vorrunden und reisten im Juni zum Bundesentscheid nach Herrsching am Ammersee in Bayern an.
Der Bundesentscheid des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend 2019 in der Sparte Hauswirtschaft wurde in Puch über drei Tage ausgetragen. Gastgebende Schule war in diesem Jahr die Landwirtschaftsschule im Grünen Zentrum Fürstenfeldbruck (2011 erbaut). Die Fachlehrerinnen Heidemarie Hirschfelder, Marianne Heidner und Irmingard Buntschuh waren zuständig und schwärmten gegenüber rhw management vom Teamgeist der angereisten Hauswirtschafts-Azubis.
Der Bezirksentscheid, der 2019 ebenfalls in Puch ausgerichtet wurde, war quasi schon einmal die Generalprobe. In der Berufstheorie im Bundesentscheid ging es unter anderem darum zu begründen, warum regionale Produkte bevorzugt eingekauft werden sollten oder in der Team-Wertung Fachfremden die Professionalität der Wäscherei vorzustellen. Eine der Aufgaben im Bundesentscheid war, ein Catering für ein Betriebsjubiläum mit regionalen Zutaten auszurichten. Diese Aufgabe zählte zu 55 Prozent in der Bewertung, daneben waren auch noch Allgemeinwissen, Berufstheorie und Präsentation gefragt (siehe Kasten Seite XX).
Und hier die Platzierungen 2019:
1. Platz Niedersachsen mit Tabea Sackmann (Mitte) mit 93,05 Punkten
2. Platz Bayern mit Katharina Beil (links) mit 88,80 Punkten
3. Platz Bayern mit Elke Sommer (rechts) mit 87,80 Punkten
Jede Gewinnerin erhält übrigens im Rahmen eines Sponsorings des Nachwuchses die rhw management für ein Jahr kostenlos.
Das ist die Siegerin aus Niedersachsen
Die Siegerin Tabea Sackmann (19) hat inzwischen das dritte Ausbildungsjahr an der Berufsbildenden Schule Rotenburg-Wümme (in der Nähe von Bremen) erfolgreich abgeschlossen. Die beste Nachwuchs-Hauswirtschafterin der Bundesrepublik arbeitet im Evangelischen Jugendhof Sachsenhain in Verden. Tabea Sackmann gewann bereits im Februar 2019 den Erstentscheid an der BBS Rotenburg und qualifizierte sich damit für den Landesentscheid in Nienburg, den sie für sich entscheiden konnte.
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft für Niedersachsen (ZEHN) startet
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft für Niedersachsen (ZEHN) startet
Hannover. Die Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML), Barbara Otte-Kinast, hat heute (Dienstag, 28. Mai) dem Kabinett das Konzept für das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft für Niedersachsen (ZEHN) vorgelegt.
Mit dem Beschluss erfüllt die Landesregierung ein Vorhaben aus der Koalitionsvereinbarung. Das ZEHN wird nach der Besetzung der zunächst sechs vorgesehenen Stellen noch in diesem Jahr seine Arbeit aufnehmen. Es wird zunächst für fünf Jahre eingerichtet. Dafür sind bis 2023 Haushaltsmittel von 3,643 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Als Projektträger wurde die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) benannt. Ministerin Barbara Otte-Kinast gab als Standort des Zentrums Oldenburg bekannt.
Das Landwirtschaftsministerium hat in einer interministeriellen Projektgruppe mit dem Sozialministerium (MS), dem Kultusministerium (MK) und dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) seit November 2018 das Konzept erarbeitet. Unterstützt wurden sie von einem Beratungsunternehmen der öffentlichen Hand. Gemeinsam entwarfen sie tragfähige Perspektiven. Dies sei vorbildlich gelungen, so das Urteil von Ministerin Otte-Kinast.
Neue Rolle für die Hauswirtschaft mit der Pflege
Neue Rolle für die Hauswirtschaft mit der Pflege
Das Bundesgesundheitsministerium wird mit dem Deutschen Hauswirtschaftsrat Vorschläge erarbeiten, wie hauswirtschaftliche Fachkräfte noch stärker in die hauswirtschaftliche Versorgung von Pflegebedürftigen einbezogen werden können.
Am 4. Juni 2019 hatten Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die Ergebnisse und den Abschlussbericht der gemeinsamen Aktion vorgestellt. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat in der Arbeitsgruppe 3 „Innovative Versorgungsansätze und Digitalisierung“ mitgearbeitet und ein konkretes wichtiges Ergebnis erreicht: Er wird an weiteren Projekten zur Umsetzung der Vereinbarungen der Konzertierte Aktion Pflege (KAP) beteiligt.
Im Rahmen des Handlungsfelds „Weiterentwicklung von Angebotsstrukturen“ beschäftigt sich ein Kapitel mit „Hilfen bei der Haushaltsführung stärken und Nachfrage decken“. Dort wird zum einen formuliert: „Pflegebedürftigkeit beginnt häufig mit Unterstützungsbedarfen im Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung. Daher ist es für die Versorgung, aber auch den weiteren Verlauf der Pflegebedürftigkeit von großer Bedeutung, dass dieser Unterstützungsbedarf flächendeckend und fachlich kompetent abgedeckt wird.“ Diese für die Domäne Hauswirtschaft selbstverständlichen Zusammenhänge wurden in vergleichbaren Veröffentlichungen noch nie so deutlich benannt.
Das Kapitel endet mit dem Auftrag, dass „gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit und den Berufsverbänden der Hauswirtschaft (als Dachverband dem Deutschen Hauswirtschaftsrat) unter Beteiligung der Sozialpartner in einem Workshop die Möglichkeiten erörtert werden, wie hauswirtschaftliche Fachkräfte noch stärker in die hauswirtschaftliche Versorgung von Pflegebedürftigen einbezogen werden können […]“. Das ist ein großer Schritt in Richtung Anerkennung als Berufsgruppe in einer multiprofessionellen Pflege, so der Deutscher Hauswirtschaftsrat e. V. in einer aktuellen Pressemitteilung.
Meet the Prof
Praktiker und Hochschulen zu verbinden, war das Ziel der Veranstaltung "Meet the Prof" des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft am 17. Mai 2019 in München. Rund 100 Teilnehmer/innen trafen sich im bayerischen Landwirtschaftsministerium zu einer Tagung des...
Ein Drittel mehr Auszubildende in der Hauswirtschaft
Zum Abschluss der Initiative "oikos Ausbildungsoffensive für die Hauswirtschaft" konnten für Baden-Württemberg erfreuliche Zahlen verkündet werden. Am 15. Mai 2019 wurde im Geno-Haus Stuttgart der Abschluss des Projektes "oikos Ausbildungsoffensive für die...
rhw management | Neue Ausgabe
11/2025 Die Themen der Ausgaberhw management 11/2025: Die Kraft der Berührung„Heilsame Berührung“ heißt eine Methode, die das therapeutische Potenzial in der Alten- und Krankenpflege gezielt nutzt. Buchen ohne Barrieren Wir geben Tipps für die Gestaltung...
17. rhw-Hygieneforum in Hannover: Teilnahme jetzt sichern!
rhw 5/2019: Hauswirtschaft zeigt, was sie kann!
Das 30. Jubiläum der Deutschen Juniorenmeisterschaft Hauswirtschaft wurde am 23. März 2019 in St. Wendel im Saarland gefeiert. Die Siegerin Stefanie Huber kommt aus Bayern, „doch gewonnen habe alle, die teilgenommen haben“, so das Fazit von Claudia Forster-Bard,...
Betreuungsdienste werden (noch) ohne Hauswirtschaft zugelassen
Der Bundestag hat am 14. März 2019 das Gesetz „für schnellere Termine und bessere Versorgung“ (Terminservice- und Versorgungsgesetz, TSVG) beschlossen. Das TSVG regelt die Zulassung von Betreuungsdiensten. Reine Betreuungsdienste wie Haushaltshilfe, Gespräche führen, gedächtnisfördernde Beschäftigung, Spaziergänge, etc. werden für die Leistungserbringung von Sachleistungen im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes zugelassen.
Mit dieser Entscheidung stehen Betreuungsdiente gleichberechtigt neben Pflegediensten.
Dass bei den Professionen der verantwortlichen Fachkraft von Betreuungsdiensten die hauswirtschaftlichen Berufe nicht genannt sind, darüber zeigt sich die Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrats e. V., Dorothea Simpfendörfer enttäuscht. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hatte sich für eine Ergänzung der Professionen um hauswirtschaftliche Fachkräfte wie Hauswirtschafter/innen, Meister/innen der Hauswirtschaft, HBL und Oecotrophologen/innen eingesetzt. Davon fand sich im Gesetz nichts wieder. (Drucksache 19/6337 Seite 153)
Martina Feulner, H wie Hauswirtschaft wertet diese Entwicklung trotzdem positiv: „Aus meiner Sicht war zu erwarten, dass es im Rahmen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes noch nicht zu erreichen ist, dass eine hauswirtschaftliche Fachkraft als Leitung anerkannt wird. Soweit ist die Pflegelandschaft noch lange nicht. Ich werte es es Gewinn, dass es aus dem GKV-Projekt heraus möglich wurde, dass Betreuungsdienste jetzt den Zugang zu Sachleistungen aus der Pflegeversicherung haben und den Status als eigenständige Betreuungsdienste bekommen. Und in dieser Erweiterung des Pflegeversicherungsgesetzes ist die Hauswirtschaft genannt und damit positioniert.“
Martina Feulner vertritt mit Monika Böttjer, Bremer Heimstiftung, für den Deutschen Hauswirtschaftsrat die Interessen der Hauswirtschaft bei der „Konzertierten Aktion Pflege“, die Gesundheitsminister Jens Spahn als Ideengeber für Zukunftsentwicklungen eingerichtet hat. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat ist jetzt in Berlin in der Weiterentwicklung der Pflege mit dabei.
„Internet-Hygiene-Pranger“ beschlossen (rhw-Seminar dazu in Dortmund)
Der Bundesrat hat am 13. April 2019 beschlossen, dass Lebensmittelbetriebe und (Groß-)Küchen, die mit einem Bußgeld von mindestens 350 Euro bei einer Kontrolle belegt wurden, für ein halbes Jahr im Internet genannt werden dürfen. Der Bundesrat hat am Freitag, den 13....
rhw praxis | Neue Ausgabe
Die gesammelten und auf Stand Februar 2019 gebrachten rhw-Experten-Antworten, die Sie im Berufsalltag besonders interessieren, jetzt aktualisiert in einem Heft.
rhw praxis 1/2019 „rhw-Experten: Fragen und Antworten“ ist im März 2019 erschienen – mit 50 Seiten geballtem Wissen – auch als Einzelheft für 16,50 Euro zu bestellen hier
Welttag der Hauswirtschaft
Mit dem Motto des diesjährigen Welthauswirtschaftstages „Hauswirtschaft: Kreativ und ideenreich für eine nachhaltige Entwicklung“ möchte der Welthauswirtschaftsverband, die International Federation for Home Economics, deutlich machen, welchen großen Beitrag Hauswirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung leistet.
Nachhaltigkeit beginnt zu Hause, in den Haushalten und Familien. Die Art, wie wir leben, haushalten, wirtschaften und konsumieren, hat Einfluss auf unseren ökologischen Fußabdruck. Um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen, braucht es hauswirtschaftliches Wissen und Kompetenz. Ernährung, Gesundheit, Wohnen, Textilien, Konsumverhalten, Haushaltstechnik, Bildung und ehrenamtliche Arbeit, all das sind hauswirtschaftliche und haushaltswissenschaftliche Kernbereiche, in denen interdisziplinär gearbeitet, gedacht und geforscht wird. Die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis bietet Lösungen und die Hauswirtschaft stellt sich den Herausforderungen.
Kenntnisse auf allen Gebieten der Hauswirtschaft tragen entscheidend dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Im Fokus der Hauswirtschaft stehen dabei besonders die Nachhaltigkeitsziele 1 („Keine Armut“), 2 (Kein Hunger), 3<br> („Gesundheit und Wohlergehen“), 5 (Geschlechtergleichheit), 6 („Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“) sowie 12 („Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion“).
Alle Verantwortlichen in der Hauswirtschaft sind aufgerufen, am 21. März für die Bedeutung der Hauswirtschaft zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele öffentlichkeitswirksam an ihrem Arbeitsplatz oder Wirkungsbereich zu werben. Zur Unterstützung gibt es zu vier Nachhaltigkeitszielen umfangreiches Material in deutscher Sprache sowie Vorschläge für Aktionen am Welthauswirtschaftstag unter www.dghev.de (Beirat für internationale Fragen) oder unter www.hauswirtschaftsrat.de (Presse).
Alle, die sich am Welthauswirtschaftstag öffentlichkeitswirksam mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen befassen, sind aufgerufen, ihre Botschaft zum Welttag der Hauswirtschaft in einem kleinen Film (Format MP4 oder AVI; Auflösung: 16:9 – am besten 1920×1080 Pixel /FullHD) mit einer Länge von maximal 2,5 Minuten festzuhalten und diese bis 15. Juli an post@hauswirtschaftsrat.de zu übermitteln. Auf dem Hauswirtschaftskongress „Wandel nachhaltig gestalten“ am 23. und 24. September 2019 in Berlin werden diese Filme vor größerem Publikum gezeigt.
Mehr rund um den Welttag der Hauswirtschaft auch bei Facebook unter @rhwmanagement!
Beste Hauswirtschafterin Deutschlands kommt aus Bayern
Am 23. März 2019 wurde Stefanie Huber als beste Hauswirtschafterin Deutschlands gekürt im Rahmen der 30. Deutschen Juniorenmeisterschaft der Hauswirtschaft in Sankt Wendel (Saarland). rhw management berichtet ausführlich in Ausgabe 5/2019 darüber und war einer der...
Hauswirtschaft trifft Haustechnik
Hauswirtschaftsleitungen in stationären Einrichtungen übernehmen immer häufiger die Vertretung oder auch die Verantwortung für den Bereich Haustechnik. Dabei gilt es, sich in ein Fachgebiet einzuarbeiten, das den meisten weitestgehend neu ist. Ein Seminar am 20. Mai 2019 in Frankfurt erläutert die Hintergründe.
Hier braucht es Fingerspitzengefühl und Kompromissbereitschaft, gepaart mit einem fundierten Wissen über gesetzliche Grundlagen, anfallende Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Haustechnik, um eine Win-win-Situation zu schaffen.
https://www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/article/hauswirtschaft-trifft-haustechnik/?cHash=a019aa72c61454b2c64b63f187ba8638
Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt im Ruhestand
Aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt aus ihrem aktiven Berufsleben lud die Hochschule Osnabrück am 7. März 2019 zu der Fachtagung „Haushaltswissenschaft und Hauswirtschaft – woher – wohin?“ ins WABE-Zentrum Klaus Bahlsen in Wallenhorst ein.
„Sie sind einmalig, wie soll es ohne Ihre Expertise in diesem Fachgebiet weitergehen?“ Höchste Töne des Lobes fand Barbara Otte-Kinast, die niedersächsische Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz, auf der Abschiedstagung für Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt. „Ich fühle mich sehr geehrt, als gelernte HWL und Ministerin hier vor Ihnen sprechen zu können, ich erlebe Osnabrück als pulsierendes Zentrum für Hauswirtschaft mit dem Mittelpunkt Elisabeth Leicht-Eckardt“, so die Ministerin.Die Abschiedstagung hatte das Ziel, zu zeigen, wie vielfältig die Haushaltswissenschaften und Hauswirtschaft sind. Und das ist gelungen. Experten und Wegbegleiter von Prof. Dr. Leicht-Eckardt stellten die verschiedenen Facetten vor: von Nachhaltigkeit, Management, Pflege, Bildung und Verpflegung bis hin zu Technik und Raumgestaltung.Gezeichnet wurde so ein äußerst lebendiges und vielfältiges Bild dieser Profession. Jedoch ist natürlich nicht nur alles positiv, es gibt auch eine Reihe von Bedenken und Befürchtungen, was die Zukunft des Berufsfeldes angeht. Man denke an den fehlenden Nachwuchs, an immer mehr Berufsschulen, die schließen müssen, oder an das Aus für den Studiengang Ökotrophologie an vielen Hochschulen.



















