Header-rhw-management

NRW-Hygieneampel soll abgeschafft werden – das Nachfolgemodell steht fest

von | Okt. 19, 2017 | aktuelle_artikel, Neu, Wissen-Hygiene

Die neue Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat das sogenannte Entfesselungspaket I beschlossen – insgesamt sollen 13 Gesetze von den Neuerungen betroffen sein und sollen nun unter dem Stichwort „Entbürokratisierung“ verändert werden.

Die von der Vorgängerregierung eingeführte Hygieneampel will der neue Landtag nun wieder komplett abschaffen. Ein neues Gesetz soll das Kontrollergebnis-Transparenz-Gesetz (KTG) aufheben. Nun ist geplant, dass vorbildliche Betriebe ausgezeichnet werden sollen. Das Landeskabinett Nordrhein-Westfalens entschied nun die Abschaffung der Hygieneampel. Das neue „Gesetz zum Abbau unnötiger und belastender Vorschriften im Land Nordrhein-Westfalen“ soll die Gewerbetreibenden entlasten.

Nach dem „Gesetz zur Bewertung, Darstellung und Schaffung von Transparenz von Ergebnissen amtlicher Kontrollen in der Lebensmittelüberwachung“ (KTG) – die sogenannte Hygieneampel – wären alle Lebensmittelbetriebe ab 2020 verpflichtet gewesen, die Kontroll-Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung in Form des Kontrollbarometers im Eingangsbereich bzw. auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen. Laut der neuen Landesregierung sei die Regelung unübersichtlich, kompliziert und der Zweck – beim Verbraucher für mehr Transparenz zu sorgen – werde nicht erreicht. Die neue Landesregierung setzt deshalb auf eine Positivdarstellung.

In Zusammenarbeit mit Ihrer Fachzeitschrift rhw management bieten wir aktuell zwei Seminartermine an, wo Sie sich über aktuelle Entwicklungen weiter informieren können und eine systematische Küchenhygiene mit dem Hilfsmittel Hygienebarometer erarbeiten können.

7.12.2017 in Dortmund

8.12.2017 in Hannover

Im Seminar erfahren Sie das Wichtigste zur Prüfsystematik der Kontrollbehörden, unter anderem:

– welche Ergebnisse wie und wo veröffentlicht werden müssen

– welche Kontrollpunkte besonders relevant sind

– auf welche Details die Kontrolleure achten werden

– welche Fristen und Gebührenordnungen bestehen

– wie Sie mit den Ergebnissen der Kontrollen umgehen können und müssen

– wie Sie durch eine gute Hygienepraxis die Kontrollhäufigkeit in Ihrem Betrieb verringern können

– wie andere Bundesländer mit dem Thema umgehen.

Mehr zum Thema lesen Sie in rhw management 11/2017 und erfahren sie im Vortrag von Bernd Stumm auf dem 15. rhw-Hygieneforum am Donnerstag, den 9. November 2017, im HCC Hannover.

Weitere Beiträge

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

Am 22. Oktober 2025 findet das mittlerweile 23. rhw-Hygieneforum erneut als Online-Veranstaltung statt. Moderiert wird es von Robert Baumann, Chefredakteur von rhw management. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Tag voller...

mehr lesen
Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Gerät Nachhaltigkeit ins Hintertreffen?

Gerät Nachhaltigkeit ins Hintertreffen?

In den aktuellen Zeiten der Krise (n) hat das Thema Nachhaltigkeit bei uns in der Einrichtung immer wieder das Nachsehen, vor allem wenn es Geld kostet. Die Leute sind oft mir ihren eigenen Problemen beschäftigt. Wie kann man es...

mehr lesen
Meisterinnen der Hauswirtschaft aus Niedersachen

Meisterinnen der Hauswirtschaft aus Niedersachen

Zwei bis drei Jahre lang haben sie gearbeitet, gelernt, organisiert, analysiert – und dabei Beruf, Familie und Fortbildung miteinander in Einklang gebracht. Jetzt halten sie den verdienten Lohn in den Händen. 20 Meisterinnen und...

mehr lesen
Messe Pro Care in Hannover 2026

Messe Pro Care in Hannover 2026

Wenn sich am 10. und 11. Februar 2026 auf dem Messegelände in Hannover wieder alles um die Zukunft der Pflege dreht, steht fest: Die Messe Pro Care ist gekommen, um zu bleiben. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr...

mehr lesen
Jobcrafting in der Hauswirtschaft

Jobcrafting in der Hauswirtschaft

In der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen läuft der Betrieb wie ein Uhrwerk: Essen muss pünktlich serviert, Wäsche hygienisch versorgt und Räume gepflegt sein. Routinen sind fest etabliert. Die Arbeit kann sich monoton...

mehr lesen