Header-rhw-management

Von Bahnstreiks und betrieblicher Gesundheit

von | Mai 19, 2015 | aktuelle_artikel, Neu, Wissen-Mitarbeiterführung

Nachdem bereits beim 12. rhw-Hygieneforum die Zugräder still standen, streikte die GDL nun pünktlich zur nächsten rhw-Großveranstaltung erneut. Dies allerdings hielt die Teilnehmer des 8. rhw-Erfolgstages nicht davon ab, sich Ende April 2015 im Ka Eins Ökohaus in Frankfurt am Main zum Thema „Betriebliche Gesundheit in der Hauswirtschaft” weiterzubilden und vielseitigen Vorträgen Gehör zu schenken.

Der rhw-Erfolgstag wurde von M. Christine Klöber vom Beratungsunternehmen KlöberKassel moderiert. Sie wies in ihrer Begrüßung darauf hin, dass die Gefahr eines Burnouts, verursacht durch eine zunehmende Komplexität der Arbeit und Aufgaben, mehr und mehr zunimmt, gleichzeitig wird die verfügbare Zeit immer knapper. Die Zahl der Fehltage, sei es aufgrund psychischer oder physischer Erkrankungen, steigt in den letzten Jahren kontinuierlich an.

Daher äußerte sie den Wunsch: „Time-out statt Burnout!“ und forderte die Teilnehmer/innen dazu auf, sich und ihre Einrichtung zu hinterfragen und zu eruieren, ob sie in ihrer jeweiligen Abteilung für die kommenden Aufgaben richtig aufgestellt sind.

„Lunte brennt von beiden Seiten!“
„Arbeit an sich macht nicht krank. Sinnvolle und zu bewältigende Arbeit wirkt sich gut auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. Allerdings: als sinn- und wertfrei empfundene Arbeit macht mürbe und krank! Prozesse, in die die Beteiligten nur unzureichend involviert werden, ebenso“, so die klaren Worte von Christine Klöber.

Der Rückgang an Auszubildenden, aber auch an Ausbildungsbetrieben in der Hauswirtschaft, sei ebenso ein alarmierendes Zeichen: „Die Lunte brennt von beiden Seiten!“, so Klöber. Daher sollte Quereinsteigern der Weg in die Hauswirtschaft erleichtert werden.

Als Führungskraft solle man bei den Angestellten ein Bewusstsein für einen gesunden Betrieb schaffen, beispielsweise durch Gymnastikstunden oder ein gesundes Essensangebot, so die Ansicht von Rechtsanwalt Peter Hützen von der Kanzlei Vangard in Düsseldorf. Jedoch sei dies in der heutigen schnelllebigen Gesellschaft oftmals nicht einfach. Der permanente Stress, dem man ausgesetzt ist, mache auf Dauer krank.
Eva Maria Reichert

Mehr zum Thema lesen Sie in der rhw management-Ausgabe 6/2015

Hier geht’s zur Bildergalerie!

Foto: Eva Maria Reichert

Weitere Beiträge

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

Am 22. Oktober 2025 findet das mittlerweile 23. rhw-Hygieneforum erneut als Online-Veranstaltung statt. Moderiert wird es von Robert Baumann, Chefredakteur von rhw management. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Tag voller...

mehr lesen
Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Die Kraft der Berührung

Die Kraft der Berührung

Eine Umarmung, eine Hand auf die Schulter legen oder ein Streichen über den Rücken: wir alle wissen, wie wohltuend dies sein kann. „Heilsame Berührung“ heißt eine komplementärmedizinische Methode, die das therapeutische...

mehr lesen