Header-rhw-management

Kaffee – zwischen Genuss, Sucht und Alltag

von | Feb. 19, 2015 | aktuelle_artikel, Neu, Wissen-Verpflegung

Was soll der Kaffee nicht alles bewirken! Die einen sprechen ihm wohltuend anregende Wirkung zu, andere verteufeln ihn als klassisches Suchtmittel mit potenzieller Schädigung der Nebennieren. Für wieder andere ist der Kaffee Genussmittel, dem sie sich mit philosophischem Eifer voll und ganz widmen. Ja, man kann schon fast von einer Glaubensfrage sprechen.

Der Verbrauch an Kaffee übertrifft in Deutschland den aller anderen Getränke. 165 Liter Kaffee wurden nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes 2013 von jedem Deutschen getrunken. Selbst Mineralwasser und Bier können da nicht mithalten.

Im hauswirtschaftlichen Arbeitsalltag wird der Kaffee vielseitig eingesetzt. In sozialen Einrichtungen und im Hotelleriebereich ist er klassisches Morgen- oder Pausengetränk, oft auch Spezialität für genussvolle Anlässe. Nicht zuletzt ist Kaffee ein hervorragender Umsatzbringer mit hoher Gewinnspanne.

 

Zubereitung mit vielen Faktoren

Dabei ist die Zubereitung eines guten Kaffees eine wahre Kunst. Eine Vielzahl von Einflussfaktoren entscheiden jeweils einzeln über die Ergebnisqualität. Einige wesentliche dieser Einflussfaktoren sind:

  • – Qualität des Röstkaffees (Anbauregion, Auslesequalität, Verarbeitung etc.)
  • – Wasserqualität (Sauerstoff- und Mineralstoffgehalt, Art der enthaltenen Mineralien)
  • – Röstung (Temperatur, Zeit)
  • – Lagerung des Röstkaffees
  • – Mahlgrad
  • – Dosierung
  • – Aufgussverfahren
  • – Brühtemperatur und Brühzeit
  • – Standzeit.

Bei einer solchen Vielzahl von Einflussfaktoren ist es verständlich, dass sich viele unterschiedliche Vorlieben, Abneigungen und Gewohnheiten beim Kaffeegenuss entwickelt haben. Der Vereinfachung halber soll an dieser Stelle in zwei Bereiche unterschieden werden: in Kaffeespezialitäten und in traditionellen Kaffee.

Die größten Mengen an traditionellem Kaffee werden in Bäckereien, sozialen Einrichtungen sowie Hotellerie/Gastronomie als Frühstücks- oder Tagungsgetränk getrunken. Im Privathaushalt wird traditionell aufgebrühter Kaffee als klassischer Morgen- oder Nachmittagskaffee zubereitet. Dabei werden zumeist Kaffeemischungen von industriellen Herstellern verwendet.
Sascha Kühnau

Mehr zum Thema lesen Sie in der rhw management-Ausgabe 3/2015

Foto: Berlin School of Coffee GmbH & Co. OHG

Weitere Beiträge

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

Am 22. Oktober 2025 findet das mittlerweile 23. rhw-Hygieneforum erneut als Online-Veranstaltung statt. Moderiert wird es von Robert Baumann, Chefredakteur von rhw management. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Tag voller...

mehr lesen
Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Therapeutic Touch: Die Kraft der Berührung

Therapeutic Touch: Die Kraft der Berührung

Eine Umarmung, eine Hand auf die Schulter legen oder ein Streichen über den Rücken: wir alle wissen, wie wohltuend dies sein kann. „Heilsame Berührung“ heißt eine komplementärmedizinische Methode, die das therapeutische...

mehr lesen