Header-rhw-management

Schädlingsmonitoring – was tun?

von | Feb. 6, 2013 | Wissen-Hygiene

In der Vergangenheit stand meist die Schädlingsbekämpfung bei akutem Befall im Vordergrund. In den letzten Jahren hat sich jedoch die Denk- und Vorgehensweise entscheidend verändert: Heute spielen Maßnahmen zur Schädlingsprophylaxe und zur systematischen Schädlingsfreihaltung die ausschlaggebende Rolle.

Allgemein spielt die Betriebshygiene für die Schädlingsprophylaxe eine entscheidende Rolle. Es ist daher von besonderer Bedeutung, dass alle Betriebsräume einschließlich Lager- und Nebenräume regelmäßig gründlich gereinigt und instandgehalten werden.

Alle Räume sollten so eingerichtet werden, dass sie leicht und gründlich gereinigt werden können. Damit auch eine Inspektion leicht durchführbar ist, sollten Toträume jeglicher Art vermieden werden. Wände, Fußböden, Decken, Türen und Fenster müssen glatt, wasserundurchlässig und frei von Ritzen und Beschädigungen sein.

Fenster sind, sofern sie sich ins Freie öffnen lassen, mit geeigneten Schutzgittern zur Abwehr von Fluginsekten (Fliegengitter) zu versehen, die ihrerseits leicht zu demontieren und zu reinigen sein müssen. Türen, die ins Freie führen, sind geschlossen zu halten.

Wasserpfützen auf dem Fußboden sind zu vermeiden. Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf Gullys und Bodenablaufrinnen gelegt werden, die unbedingt täglich gründlich zu reinigen sind. Die oftmals darin verbleibenden Reste von Schmutz und Speisen führen nicht nur zu Keimwachstum und zur Bildung unerwünschter Gerüche, sondern bieten Schädlingen einen reich gedeckten Tisch.

Die Senkung der Raumtemperatur ‑ und sei es nur um wenige Grad Celsius ‑ verschlechtert die Entwicklungsbedingungen für Schädlinge bereits beträchtlich. Obendrein werden Umwelt und Geldbeutel durch diese sinnvolle Energiesparmaßnahme geschont.

Mitarbeiter schulen

Kenntnisse über Aussehen, Verbreitung, Lebensweise, Vermehrung und klimatische Ansprüche von Schädlingen sind wichtige Voraussetzungen dafür, um durch hygienische Maßnahmen schädlingsabweisende Umweltbedingungen herzustellen.

Mitarbeiter sollten so geschult sein, dass sie festgestellte Befall-Situationen nicht schamhaft verschweigen, sondern umgehend melden. Dies setzt voraus, dass die Mitarbeiter die wichtigsten Schädlinge (auch deren Eipakete, Jungtiere, Kot- und Fraßspuren) erkennen.

Eine Arbeitshilfe mit Datenblatt finden Sie hier als Vorlage kostenlos: Schädlingsbekämpfung – was tun?

Von: Ralf Klöber

Mehr zum Thema lesen Sie in rhw management 2/2013

Weitere Beiträge

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

Am 22. Oktober 2025 findet das mittlerweile 23. rhw-Hygieneforum erneut als Online-Veranstaltung statt. Moderiert wird es von Robert Baumann, Chefredakteur von rhw management. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Tag voller...

mehr lesen
Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Therapeutic Touch: Die Kraft der Berührung

Therapeutic Touch: Die Kraft der Berührung

Eine Umarmung, eine Hand auf die Schulter legen oder ein Streichen über den Rücken: wir alle wissen, wie wohltuend dies sein kann. „Heilsame Berührung“ heißt eine komplementärmedizinische Methode, die das therapeutische...

mehr lesen