Header-rhw-management

Plastikmüll in der Umwelt – Großküchen sind gefragt

von | Nov. 20, 2018 | aktuelle_artikel, Wissen-Verpflegung

Das EU-Parlament hat am 24. Oktober 2018 für ein Verbot von Wegwerfprodukten aus Plastik gestimmt. Darunter fallen auch Strohhalme, Plastikgeschirr und -besteck, also Dinge, die die Großküche betreffen.

Die Kunststoffproduktion hat sich in den letzten 50 Jahren verzwanzigfacht. Das hat einen Anstieg an Kunststoffabfällen zur Folge – in 2015 fielen in Europa insgesamt 25,8 Millionen Tonnen Kunststoff als Abfall an (Quelle: Plastics Europe). Der mobile Lebensstil und der damit zusammenhängende Außer-Haus-Konsum tragen dazu bei, dass bis zu 0,5 Millionen Tonnen Kunststoffe im Meer landen (Quelle: eunomia 2016), weil Kunststoffverpackungen und Einweg-Kunststoffprodukte häufig achtlos unterwegs entsorgt werden.

Um die daraus resultierenden ökologischen, ökonomischen und gesundheitlichen Folgen einzuschränken, hat sich die Europäische Union verpflichtet, eine Präventionsstrategie auszuarbeiten. Die Europäische Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft sieht vor, den Umgang mit Kunststoffen zu optimieren. Über die Herstellung von umweltfreundlichen, wiederverwertbaren Kunststoffen hinaus sollen Abfallsammlungs- und Sortierungssysteme ausgebaut, die Vermarktung bestimmter Produkte eingeschränkt, Anreize zu Abfallvermeidung und Recycling geschaffen, Kennzeichnungsvorschriften ergänzt und das Verbraucherbewusstsein geschärft werden.

Wie viel Kunststoff fällt in Großküchen an?

Eine Untersuchung von Abfällen in Betriebsrestaurants hat ergeben, dass Kunststoffe und Folien die zweithäufigste Materialart unter den anorganischen Abfällen darstellen. Sie finden sich sowohl bei den Verpackungsabfällen wieder, als auch bei den entsorgten Gebrauchsgegenständen (Einweg-Kunststoffprodukte wie zum Beispiel Schürzen, Rührstäbchen, Strohhalme, Kaffeebecher aus Kunststoff).

Insbesondere der zunehmende Einsatz von Fertiggerichten und Convenience-Produkten, einzelverpackten Produkten, kleinen Packungsformaten und Portionsbeuteln, mehrfachbeschichteten Materialien sowie das steigende Interesse der Gäste an Produkten zum Mitnehmen erhöhen den Bedarf an Kunststoffen.

Anzumerken ist, dass obwohl viele Verpackungsabfälle recyclefähig sind, werden sie in Betriebsrestaurants häufig fälschlicherweise im Restmüll entsorgt. Dies liegt in erster Linie daran, dass hier die entsprechenden Mülltrennsysteme nicht vorhanden sind. Außerdem fehlt es an wirksamen Anreizen, Abfälle getrennt zu sammeln.

Autorin: Dr. Linda Chalupova

Mehr zum Thema lesen Sie in der aktuellen rhw management-Ausgabe 12/2018.

Kennen Sie schon unseren Facebook-Auftritt @rhwmanagement? Jede Woche viele weitere, wichtige und unterhaltsame News und Austausch mit Kolleginnen aus der Hauswirtschaft!

Weitere Beiträge

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

Am 22. Oktober 2025 findet das mittlerweile 23. rhw-Hygieneforum erneut als Online-Veranstaltung statt. Moderiert wird es von Robert Baumann, Chefredakteur von rhw management. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Tag voller...

mehr lesen
Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Gerät Nachhaltigkeit ins Hintertreffen?

Gerät Nachhaltigkeit ins Hintertreffen?

In den aktuellen Zeiten der Krise (n) hat das Thema Nachhaltigkeit bei uns in der Einrichtung immer wieder das Nachsehen, vor allem wenn es Geld kostet. Die Leute sind oft mir ihren eigenen Problemen beschäftigt. Wie kann man es...

mehr lesen
Meisterinnen der Hauswirtschaft aus Niedersachen

Meisterinnen der Hauswirtschaft aus Niedersachen

Zwei bis drei Jahre lang haben sie gearbeitet, gelernt, organisiert, analysiert – und dabei Beruf, Familie und Fortbildung miteinander in Einklang gebracht. Jetzt halten sie den verdienten Lohn in den Händen. 20 Meisterinnen und...

mehr lesen
Messe Pro Care in Hannover 2026

Messe Pro Care in Hannover 2026

Wenn sich am 10. und 11. Februar 2026 auf dem Messegelände in Hannover wieder alles um die Zukunft der Pflege dreht, steht fest: Die Messe Pro Care ist gekommen, um zu bleiben. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr...

mehr lesen
Jobcrafting in der Hauswirtschaft

Jobcrafting in der Hauswirtschaft

In der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen läuft der Betrieb wie ein Uhrwerk: Essen muss pünktlich serviert, Wäsche hygienisch versorgt und Räume gepflegt sein. Routinen sind fest etabliert. Die Arbeit kann sich monoton...

mehr lesen