Header-rhw-management

Frage des Monats September – Unsicherheiten zu Noro-Virus

von | Aug. 24, 2015 | aktuelle_artikel, Expertenrat, Neu

Beim Thema Noro-Virus bzw. Rota-Virus gibt es bei uns einige Unsicherheiten. Um die Ursache herauszufinden, bräuchte man ja die Zeitspanne zwischen Ansteckung und Ausbruch. Gibt es hierfür Kennzahlen? Was sind die häufigsten Auslöser?
Kann sich ein Patient, der gerade wieder gesund geworden ist, noch mal am selben Erreger anstecken? Und vor allem: Wie lange ist jemand danach noch ansteckend, wenn die Symptome bereits verschwunden sind? Etwas kann ich gar nicht glauben: dass eine Noro-Virus-Ansteckung in Deutschland vor Durchfall bei einer anstehenden Fernreise schützt (wie Montezumas Rache oder Thailand-Express) – oder etwa doch?

Antwort von Dr. Dieter Bödeker
Da in den letzten Jahren sowohl Noro- als auch Rota-Viren die Gemeinschaftseinrichtungen sehr häufig heimgesucht haben und diese Ausbrüche intensiv untersucht worden sind, kennt man inzwischen sehr viele Details zu diesen Erkrankungen. Auch die Wahl der Desinfektionsmittel, die bei diesen Erregern wirksam sind, ist heute viel einfacher als noch vor drei Jahren (Infos zur Viruswirksamkeit findet man in der IHO-Viruzidie-Liste).

Beide von Ihnen genannten Virusarten werden vorwiegend fäkal-oral übertragen (sogenannte Schmierinfektion). Hier stehen insbesondere die Hände des Personals aber auch der Bewohner sowie unbelebte Gegenstände wie zum Beispiel Türklinken, Handläufe, Rollatorengriffe im Vordergrund. Übertragungen durch Lebensmittel kommen vor, sind jedoch erheblich seltener.

Die Inkubationszeit, also die Zeit von der Aufnahme der Erreger bis zum Auftreten erster klinischer Symptome, beträgt bei Noro-Viren sechs bis 50 Stunden und bei Rota-Viren ein bis drei Tage.

Eine Immunität gegen Noro-Viren wird leider nicht ausgebildet, das heißt man kann diese Erkrankung mehrfach hintereinander bekommen. Demzufolge ist man nach einer solchen Erkrankung auf Reisen auf gar keinen Fall vor weiteren (anderen) Magen-Darm-Infektionen geschützt. Gegen Rota-Viren wird im Laufe der ersten Lebensjahre eines Menschen immerhin eine gewisse Immunität ausgebildet. Dennoch können Erwachsene, insbesondere nach ihrem 60. Lebensjahr, durch Rota-Viren erkranken.

Die Ausscheidung von Noro-Viren endet meistens nach drei Tagen nach Abklingen der klinischen Symptome, Rota-Viren werden i. d. R. nicht länger als acht Tage ausgeschieden (gerechnet vom Beginn der Erkrankung). Wichtige Informationen zu diesen und anderen Erkrankungen und Krankheitserregern sind unter www.rki.de zu finden.

Weitere Fragen an die rhw-Experten in der Ausgabe 9/2015:
Haben Desinfektionstücher auch eine reinigende Wirkung?
Muss es eigentlich einen Speiseplan geben?
Alle Antworten finden Sie in der rhw management-Ausgabe 9/2015

Weitere Beiträge

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

Am 22. Oktober 2025 findet das mittlerweile 23. rhw-Hygieneforum erneut als Online-Veranstaltung statt. Moderiert wird es von Robert Baumann, Chefredakteur von rhw management. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Tag voller...

mehr lesen
Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Die Kraft der Berührung

Die Kraft der Berührung

Eine Umarmung, eine Hand auf die Schulter legen oder ein Streichen über den Rücken: wir alle wissen, wie wohltuend dies sein kann. „Heilsame Berührung“ heißt eine komplementärmedizinische Methode, die das therapeutische...

mehr lesen