Lebensmittelverschwendung reduzieren, Ressourcen schonen und gemeinschaftliches Handeln fördern – ein Foodsharing-Kühlschrank auf dem Campus macht dies möglich. Studierende und Mitarbeitende können überschüssige Lebensmittel abgeben oder mitnehmen. Ein neuer kostenloser Leitfaden der Hochschule Fulda im rhw-Werkzeugkoffer zeigt Schritt für Schritt, wie die Umsetzung gelingt.
Ein Foodsharing-Kühlschrank bietet Hochschulen eine praxisnahe Möglichkeit, Nachhaltigkeit direkt vor Ort erlebbar zu machen. Das Konzept ist einfach: Überschüssige, noch genießbare Lebensmittel werden von Studierenden und Mitarbeitenden in den Kühlschrank gelegt und können von anderen kostenfrei entnommen werden. So wird Lebensmittelverschwendung reduziert und ein aktiver Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen geleistet.
Schritt für Schritt zum eigenen Projekt
Der im rhw-Werkzeugkoffer verfügbare Leitfaden beschreibt den Weg zur Einführung detailliert. Zunächst gilt es, eine Initiative zu gründen und Mitstreiter:innen – etwa in AStA oder Fachschaften – zu gewinnen. Eine Kooperation mit Foodsharing e.V. sorgt für offizielle Registrierung und den Erwerb des Foodsaver-Scheins.
Auch organisatorische Fragen werden behandelt: ein geeigneter Standort (z. B. Foyer oder Café mit Stromanschluss), Genehmigungen durch Hochschulleitung, Hausverwaltung und Veterinäramt sowie die Anschaffung von Kühlschrank, Regalen und Hygienematerial.
Betrieb und Kommunikation sichern
Damit der Kühlschrank dauerhaft funktioniert, sind klare Strukturen erforderlich. Dazu gehören ein Hygiene- und Sicherheitskonzept mit Temperaturkontrollen (max. 5 °C), täglichen Sichtprüfungen und regelmäßigen Reinigungen. Ebenso wichtig sind transparente Regeln, die direkt am Kühlschrank aushängen, sowie ein festes Team für Befüllung und Kontrolle.
Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Kommunikation: Social-Media-Beiträge, Infostände und Flyer schaffen Aufmerksamkeit. Eine WhatsApp-Community kann helfen, Nutzer:innen aktuell zu informieren und die Organisation zu erleichtern. Herausforderungen wie unsachgemäße Nutzung oder geringe Beteiligung lassen sich durch klare Vorgaben, gezielte Werbung und niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten für Helfende bewältigen.
Praxisleitfaden kostenlos im rhw-Werkzeugkoffer
Der Foodsharing-Kühlschrank zeigt, wie Nachhaltigkeit auf dem Campus praktisch umgesetzt werden kann. Der vollständige Leitfaden mit Meilensteinplan, Checklisten und Praxistipps steht im rhw-Werkzeugkoffer zur Verfügung.
Besuchen Sie Fachmedien direkt – Ihr Onlineshop für Weiterbildung und Fachliteratur
Fachbücher, Zeitschriften und Weiterbildungen für die Hauswirtschaft.
Jetzt entdecken auf fachmedien-direkt.de
