Header-rhw-management

Expertenfrage des Monats Oktober 2019

von | Sep. 18, 2019 | Expertenrat, Neu

Benötigen HBLs eine regelmäßige Unterweisung?
Ich bin HBL in einem Wohnheim für Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen. In unserem Verbund haben wir sechs Standorte mit Wohnhäusern. Infektionsschutzbelehrungen und Hygieneschulungen führen wir HBLs nach eigener Vorbereitung durch….

… In einer letzten Gremienbesprechung kam die Frage eines Vorgesetzten auf, ob auch wir HBLs eine nachweisliche, regelmäßige Unterweisung zu Infektionsschutz und Hygiene benötigen (also ob es dazu eine Vorschrift gibt)? Oder ob unsere Ausbildung ausreichend ist?

Antwort von Dr. Dieter Bödeker
Belehrungen zum Tätigkeits- und Beschäftigungsverbot, sind gemäß § 43 Infektionsschutz-gesetz für Personen vorgeschrieben, die bestimmte, in § 42 IfSG genannte Lebensmittel herstellen, behandeln oder Inverkehrbringen, wenn sie dabei mit diesen in Berührung kommen (gilt auch für Bedarfsgegenstände), oder wenn sie in Küchen von Gaststätten und sonstigen Einrichtungen mit oder zur Gemeinschaftsverpflegung tätig sind.
Erstbelehrungen sind vom Gesundheitsamt oder von einem durch das Gesundheitsamt beauftragten Arzt durchzuführen. Die sogenannten Folgebelehrungen sind durch den Arbeitgeber durchzuführen. Wer dazu qualifiziert ist, wird im IfSG nicht näher ausgeführt.
Der Gesetzeskommentar (Bales, Baumann, Schnitzler, Kohlhammer Verlag) führt jedoch aus, dass die Personen die Belehrung durchführen dürfen, die sich auf eine durchzuführende Belehrung im Sinne der §§ 42 und 43 IfSG vorbereitet haben.
Interessanterweise stammt der derzeit aktuellste Kommentar aus dem Jahr 2003. Das IfSG wurde seitdem jedoch zweimal, zum Teil wesentlich, verändert. Der aktualisierte Kommentar – notwendig zum Verständnis bestimmter Passagen – soll jedoch voraussichtlich erst im September 2019 (Foto) erscheinen.
Leider geht aus der Fragestellung nicht hervor, welche Infektionsschutz- und Hygiene-Unterweisungen gemeint sind und (…).
Schulungen zu Routinemaßnahmen und zu Maßnahmen, wie sie zum Beispiel bei einem Ausbruch von Magen-Darm-Infektionen zu ergreifen sind, kann und darf aus meiner Sicht derjenige durchführen, der die Maßnahmen konzipiert hat und der die Evaluierung des Hygieneplans betreut. In der Regel sind dies die Hygienebeauftragten der Einrichtung, die einen entsprechenden Grundkurs absolviert haben und die in regelmäßigen Abständen (mindestens alle zwei Jahre) eine Fortbildung zum Thema Hygiene besucht haben. (…)

Die gesamte Antwort lesen Sie in der aktuellen rhw management-Ausgabe 10/2019.

Kennen Sie schon unseren Facebook-Auftritt? Jede Woche viele weitere, wichtige und unterhaltsame News und Austausch mit Kolleginnen aus der Hauswirtschaft!

Weitere Beiträge

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

Am 22. Oktober 2025 findet das mittlerweile 23. rhw-Hygieneforum erneut als Online-Veranstaltung statt. Moderiert wird es von Robert Baumann, Chefredakteur von rhw management. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Tag voller...

mehr lesen
Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Gerät Nachhaltigkeit ins Hintertreffen?

Gerät Nachhaltigkeit ins Hintertreffen?

In den aktuellen Zeiten der Krise (n) hat das Thema Nachhaltigkeit bei uns in der Einrichtung immer wieder das Nachsehen, vor allem wenn es Geld kostet. Die Leute sind oft mir ihren eigenen Problemen beschäftigt. Wie kann man es...

mehr lesen
Meisterinnen der Hauswirtschaft aus Niedersachen

Meisterinnen der Hauswirtschaft aus Niedersachen

Zwei bis drei Jahre lang haben sie gearbeitet, gelernt, organisiert, analysiert – und dabei Beruf, Familie und Fortbildung miteinander in Einklang gebracht. Jetzt halten sie den verdienten Lohn in den Händen. 20 Meisterinnen und...

mehr lesen
Messe Pro Care in Hannover 2026

Messe Pro Care in Hannover 2026

Wenn sich am 10. und 11. Februar 2026 auf dem Messegelände in Hannover wieder alles um die Zukunft der Pflege dreht, steht fest: Die Messe Pro Care ist gekommen, um zu bleiben. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr...

mehr lesen
Jobcrafting in der Hauswirtschaft

Jobcrafting in der Hauswirtschaft

In der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen läuft der Betrieb wie ein Uhrwerk: Essen muss pünktlich serviert, Wäsche hygienisch versorgt und Räume gepflegt sein. Routinen sind fest etabliert. Die Arbeit kann sich monoton...

mehr lesen