Header-rhw-management

Mobile Küche unterwegs im Klassenzimmer

von | Mai 1, 2024 | Neu

Viele Grundschulen haben heute keine Schulküche mehr. Denn der praktische Ernährungsunterricht beschränkt sich auf Obstsalat schnippeln und Brotgesichter machen. Genau dem möchte das Projekt „Mobile Küche“ unterwegs im Klassenzimmer des Landratsamtes Enzkreis entgegenwirken.

Das Herzstück des ganzen Projekts ist der mobile Küchenblock. Der Enzkreis (Baden-Württemberg) hat davon zwei Stück, die mit einer erfahrenen Ernährungsreferentin an die Schulen zugeteilt werden. Diese Küchenblöcke sind mit einem Cerankochfeld und einem Backofen ausgestattet. Solche mobilen Küchenblöcke kann man über Hersteller wie Furnawo, Transgourmet oder Tischlerei Bock beziehen. Diese werden nicht nur für Schulen, sondern auch in Alten- und Pflegeheimen genutzt, um beispielsweise mit bettlägerigen Personen zu kochen. Die beiden Küchenblöcke im Enzkreis wurden nach dem Vorbild von mobilen Küchensystemen speziell von einer Schreinerei in Mühlacker angefertigt.

Das gehört zum Küchenblock

Zum Küchenblock gehören neun große Kisten, die mit den unterschiedlichsten Küchenmaterialien – von Töpfen, Pfannen und Schüsseln bis Standreiben, Zitronenpressen und Sparschälern – bestückt sind. Und sie bieten alles, was für gemeinsame Koch- und Backaktivitäten benötigt wird.
Organisiert und finanziert wird das Projekt vom Forum Ernährung und Hauswirtschaft am Landwirtschaftsamt Enzkreis sowie der AOK Nordschwarzwald. Die Schulen brauchen dabei nichts weiter als einen barrierefreien Raum und eine normale Steckdose zum Anschließen des Küchenblocks.

Mobile Küche unterwegs im Klassenzimmer: Zielgruppe sind die 3. und 4. Klassen

Neben den Grundschulen können auch Schülerinnen und Schüler der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren bis Klasse 7 teilnehmen. Für jede Klasse umfasst das Programm drei Tage, an denen jeweils drei Unterrichtseinheiten mit der Mobilen Küche stattfinden.
Seit 2009 läuft dieses Erfolgsprojekt im Enzkreis. Im vergangenen Schuljahr konnten 2.700 Schüler und Schülerinnen erreicht werden. Die positive Resonanz hat dazu geführt, dass das Projekt seit diesem Schuljahr auch für die Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 10) an weiterführenden Schulen angeboten wird.

Und so läuft das Ganze ab

Die Ernährungsreferentin ist etwa 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn vor Ort. Auf diese Weise kann sie alles für die kommenden Kochstunden vorbereiten. Zunächst erklärt sie den Ablauf des Tages und gibt einen Überblick darüber, was die Kinder während der Kochstunden erwartet. Jedes Kind erhält anschließend ein Rezept. Dieses wird gemeinsam gelesen und besprochen. Etwaige Unklarheiten werden geklärt. Die Ernährungsreferentin zeigt den Schülern zudem, wo sich alle benötigten Zutaten und Utensilien befinden. Und klar ist auch: Die Rezepte dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden. Somit können die Kinder sie ihren Eltern zeigen und gemeinsam nachkochen (wir von rhw management haben die Rezepte für Sie im rhw-Werkzeugkoffer hochgeladen).

Foto und Text: Kerstin Bauer

So funktioniert der rhw-Werkzeugkoffer

Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich beispielsweise Leseproben, hilfreiche Tabellen, Bonusmaterial, Rezepte, in Kürze die beliebte Verbändeübersicht 2024 und Excel-Tabellen direkt für Ihren beruflichen Alltag. Und das Ganze ist sogar kostenlos.

Was müssen Sie tun? Sie brauchen sich einfach nur für den kostenlosen rhw-Newsletter anmelden oder schon angemeldet sein und das Passwort aus dem rhw-Newsletter eingeben (es steht hinter der letzten Meldung).

rhw-Werkzeugkoffer

Hier zum rhw-Werkzeugkoffer und rhw-Newsletter anmelden

Dieser Wissensspeicher wächst automatisch immer weiter an und es lohnt sich immer wieder, dort vorbeizuschauen. Somit haben Sie einen stetig steigenden Wissenszuwachs für Ihre Arbeit in der Hauswirtschaft.

Mehr zum Thema lesen Sie in der aktuellen rhw management-Ausgabe 5/2024.

Kennen Sie schon unseren Facebook-Auftritt?

Jede Woche viele weitere, wichtige und unterhaltsame News und Austausch mit Kolleginnen aus der Hauswirtschaft!

Weitere Beiträge

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

Am 22. Oktober 2025 findet das mittlerweile 23. rhw-Hygieneforum erneut als Online-Veranstaltung statt. Moderiert wird es von Robert Baumann, Chefredakteur von rhw management. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Tag voller...

mehr lesen
Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen

Die besten Azubis der Hauswirtschaft 2025

Es gab 2025 doppelt zu feiern: die besten Auszubildenden der Hauswirtschaft und das 125-jährige Jubiläum der gastgebenden BBS Alice-Salomon-Schule in Linz am Rhein. Die 34. Deutsche Juniorenmeisterschaft Hauswirtschaft vom 6....

mehr lesen
Die Kraft der Berührung

Die Kraft der Berührung

Eine Umarmung, eine Hand auf die Schulter legen oder ein Streichen über den Rücken: wir alle wissen, wie wohltuend dies sein kann. „Heilsame Berührung“ heißt eine komplementärmedizinische Methode, die das therapeutische...

mehr lesen