Header-rhw-management

100 Jahre Meisterrecht auch in Niedersachsen gefeiert

von | Sep. 4, 2025 | Neu

Am 1. September 2025 feierte die Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Niedersachsen (LAG HW Nds.) das Jubiläum „100 Jahre Meisterrecht Niedersachsen in der Hauswirtschaft“. Die Fachtagung fand im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz statt. Unter der Moderation von Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt kamen Fachleute aus Politik, Bildung und Praxis zusammen.

Staatssekretärin Frauke Patzke betonte: „100 Jahre Meisterrecht in Niedersachsen sind ein Auftrag für die Zukunft. Meisterinnen und Meister in der Hauswirtschaft übernehmen Verantwortung, bilden Fachkräfte aus und sichern Nachhaltigkeit, Teilhabe und Lebensqualität.“ Auch Cornelia Frerichs vom Kultusministerium stellte heraus, dass die moderne Ausbildung in der Hauswirtschaft Niedersachsen heute auf Digitalisierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit setzt.

Historische Entwicklung des Meisterrechts

Die Psychologin Elvira Werner zeigte in ihrem Festvortrag die schwierigen Anfänge der Meisterausbildung. Schon 1925 mussten Frauen um die Anerkennung ihres Berufs kämpfen. Die Zeit des Nationalsozialismus wirkte hemmend auf die Professionalisierung der Hauswirtschaft in Niedersachsen. Viele dieser Strukturen wirken bis heute nach.

Praxisbeispiele von Meisterinnen und Fachkräften zeigten, wie breit die Arbeit in der Hauswirtschaft Niedersachsen ist. Ob in sozialen Einrichtungen, Dienstleistungsbetrieben oder in der Selbstständigkeit – das Meisterrecht Niedersachsen bildet die Grundlage für Qualität und Führungskompetenz.

Zukunftsperspektiven für Meisterrecht in Niedersachsen

Ein Ausbildungsverbund in Niedersachsen präsentierte neue Wege, junge Menschen für die Hauswirtschaft zu gewinnen. In einer Diskussionsrunde sprachen Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien, Schulen und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen über Fachkräftesicherung und Qualifizierung.

Im Fazit betonte Anja Köchermann, Vorsitzende der LAG HW Nds.: Hauswirtschaftliche Bildung müsse schon in jungen Jahren beginnen. Von Assistenzkraft bis Meisterin – nur mit der gesamten Qualifikationsbreite kann die Hauswirtschaft in Niedersachsen gestärkt werden.

Die LAG HW Nds. ist als Dachverband die starke Stimme für Hauswirtschaft und Meisterrecht in Niedersachsen. Sie setzt sich für bessere Rahmenbedingungen und mehr Unterstützung ein.

Foto Rathaus Hannover, Pixabay


Besuchen Sie Fachmedien direkt – Ihr Onlineshop für Weiterbildung und Fachliteratur
Fachbücher, Zeitschriften und Weiterbildungen für die Hauswirtschaft.

Jetzt entdecken auf fachmedien-direkt.de

fachbuecher-hauswirtschaft-shop

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Die neue rhw praxis 3/2025 ist da!

Die neue rhw praxis 3/2025 ist da!

Im aktuellen Schwerpunkt dreht sich alles um Abfallmanagement und Entsorgungskompetenz. Praxisnah und kompakt zeigt rhw praxis, wie Einrichtungen in der Hauswirtschaft nachhaltiger, effizienter und kostensparender arbeiten...

mehr lesen
Foodsharing-Kühlschrank? So geht’s!

Foodsharing-Kühlschrank? So geht’s!

Lebensmittelverschwendung reduzieren, Ressourcen schonen und gemeinschaftliches Handeln fördern – ein Foodsharing-Kühlschrank auf dem Campus macht dies möglich. Studierende und Mitarbeitende können überschüssige Lebensmittel...

mehr lesen
Tropfauffangschalen: Frage des Monats 9/2025

Tropfauffangschalen: Frage des Monats 9/2025

Das Gesundheitsamt war vor einigen Wochen bei uns im Haus. Es wurde bemängelt, dass an unseren Desinfektions- und Seifenspendern keine Tropfauffangschalen angebracht sind. Sind diese Pflicht? Antwort von Sascha Kühnau Die...

mehr lesen