Header-rhw-management

Unterschriften eingereicht – Gender Gaps bekämpfen

von | Juli 27, 2021 | Neu


Der Deutsche Hauswirtschaftsrat und die Initiative Equal Care Day reichten am 21. Juli 2021 beim Bundestag eine Petition mit zahlreichen Unterschriften ein. Diese fordert Zuschüsse für haushaltsnahe Dienstleistungen, um die verschiedenen Gender Gaps zu schließen.

Der Deutsche Hauswirtschaftsrat (DHWiR) und die Initiative Equal Care Day sammelten erfolgreich seit dem 1. März – dem Equal Care Day – über 1.400 Unterschriften und fordern den Bundestag auf, Zuschüsse für haushaltsnahe Dienstleistungen einzuführen. Diese Zuschüsse entlasten Familien, insbesondere Frauen, im Haushalt und helfen so die verschiedenen Gender Gaps zu schließen.


Obwohl die Gesamtarbeitszeit von erwerbstätigen Frauen und Männern fast identisch ist, wenden Frauen dabei deutlich mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit als für Erwerbsarbeit auf (EIGE 2020). Diese Zeitlücke wird im Gender Care Gap erfasst. Die Übernahme von Tätigkeiten im Haushalt, bei der Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen bringt insbesondere für Mütter aufgrund von häufiger Teilzeit und längeren beruflichen Auszeiten erhebliche Nachteile: Frauen im Alter von Mitte 30 werden ein um 62 Prozent (West) bzw. 48 Prozent (Ost) geringeres Lebenserwerbseinkommen (Gender Lifetime Earning Gap) als Männer erhalten (BMS 2020). Das führt schließlich zu einer deutlichen Rentenlücke (Gender Pension Gap).


Haushaltsnahe Dienstleistungen stellen daher durch ihre entlastende Wirkung ein effektives Instrument gegen die Gender Gaps dar. Die Forderung nach Zuschüssen für haushaltsnahe Dienstleistungen findet sich in der Nationalen Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung, dem Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD sowie einer von den EU-Mitgliedsstaaten einstimmig verabschiedeten EU-Ratsschlussfolgerung. Bis heute ist die Politik aber bei der Umsetzung untätig geblieben.


„Wir fordern den Bundestag auf, Zuschüsse für haushaltsnahe Dienstleistungen einzuführen. Den Worten und Absichten müssen zeitnah Taten folgen. Legale haushaltsnahe Dienstleistungen müssen für Familien endlich erschwinglich werden. Die Zuschüsse helfen außerdem die weitverbreitete Schwarzarbeit im haushaltsnahen Umfeld zu bekämpfen und schaffen legale Arbeitsplätze“, sagt Sigried Boldajipour, Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrats.

Weitere Beiträge

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

Am 22. Oktober 2025 findet das mittlerweile 23. rhw-Hygieneforum erneut als Online-Veranstaltung statt. Moderiert wird es von Robert Baumann, Chefredakteur von rhw management. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Tag voller...

mehr lesen
Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Therapeutic Touch: Die Kraft der Berührung

Therapeutic Touch: Die Kraft der Berührung

Eine Umarmung, eine Hand auf die Schulter legen oder ein Streichen über den Rücken: wir alle wissen, wie wohltuend dies sein kann. „Heilsame Berührung“ heißt eine komplementärmedizinische Methode, die das therapeutische...

mehr lesen