rhw-management-hauswirtschaft.9/2024

Neu ab Februar 2024: rhw-Seminar-Reihe Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist längst bei Kauf- und Dienstleistungsentscheidungen ein wichtiger Auswahlfaktor geworden. Hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte sind dabei entscheidende Akteure. Am 20. Februar 2024 startet die sechsteilige rhw-Online-Reihe, zu der Sie sich ab sofort anmelden können.

In dieser Webinarreihe von rhw management und KlöberKASSEL stellt M. Christine Klöber unter anderem für die Praxis passende Checklisten und Abläufe vor. Ziel der Reihe** ist es, dass die Hauswirtschaft sichtbar zur Nachhaltigkeit Position bezieht und zukunftsorientierte Prozesse gestalten kann.

** Mit Abschlussbescheinigung „Sachkundige/r für Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft“,
wenn alle sechs Teile absolviert werden.

Alle Teile sind einzeln buchbar. Sie stehen nach Veranstaltungsende als Videos zur Verfügung und sind ebenfalls einzeln buchbar.

Teil 1 von 6: Einführung und Grundlagen für eine nachhaltigere Hauswirtschaft

Eine Grundeinstellung im hauswirtschaftlichen Handeln dürfte das nachhaltige Gestalten von Arbeitsprozessen sein, um keine Ressourcen zu vergeuden. Im ersten Teil werden relevante Begriffe im Zusammenhang mit dem Begriff Nachhaltigkeit und die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt. Es werden die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung präsentiert und herausgestellt, wo sich für die Hauswirtschaft passende Ansatzpunkte befinden.


Teil 2 von 6: Nachhaltige Steuerungsinstrumente in der Reinigung

In diesem Teil geht es darum,
– Chancen in der Reinigung zu entdecken, die bei Technik, Chemie und Equipment bestehen,
– das eigene Handeln in Bezug auf Nachhaltigkeit zu überprüfen und
– Verbesserungspotenzial zu finden.

Das Thema Nachhaltigkeit kann und sollte sich wie ein roter Faden durch das Reinigungskonzept bzw. durch das ganze Einrichtungskonzept ziehen. Soll nachhaltiges Handeln konkret umgesetzt werden, so müssen alle Entscheidungen nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten ausgewogen berücksichtigt werden. In der professionellen Reinigung ist eine einrichtungsspezifische Nachhaltigkeitsstrategie recht einfach zu entwickeln und umzusetzen.


Teil 3 von 6: Nachhaltige Steuerungsinstrumente in der Wäschepflege und -hygiene

Der dritte Teil nimmt Wäscherei und Textilbeschaffung unter die Lupe, denn in sozialen Organisationen steigt das Waschvolumen stetig an. Folgende Fragen werde dabei geklärt:

  • Welche Steuerungsmöglichkeiten bestehen, um diesen Trend zu ändern?
  • Was können zeitgemäße Waschmaschinen und Trockner zu einer besseren Ökobilanz beitragen?
  • Welche Label können bei der Auswahl von Textilien wirklich eine Hilfe sein?

Auch im Wäschebereich stellt sich die Frage, ob das Thema Nachhaltigkeit im Wäschekonzept schon verankert ist. Anhand des Wäschekreislaufs werden Steuerungsmöglichkeiten zur Ressourcenschonung aufgezeigt. Eine Checkliste zum eigenen Gebrauch vervollständigt dieses Seminar.


Teil 4 von 6: Nachhaltige Steuerungsinstrumente in der Verpflegung

Verpflegungsleistungen sollen sowohl effizient als auch nachhaltig gestaltet werden. Die gestiegenen Anforderungen der Bewohner*innen und Gäste an Ökologie und Qualität sind eine Herausforderung für die Verantwortlichen.

Mit Aktionen wie „Against the Waste“ oder „Zu gut für die Tonne“ sind schon bewährte Instrumente zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Verpflegungsbereich vorhanden. Darum soll in diesem rhw-Online-Seminar der Schwerpunkt auf den Themen recycelbare und kompostierfähige Verpackungen liegen. Halten die Verpackungen, was die Hersteller versprechen? Außerdem geht es um folgende Themen:

  • abfallreduzierter Einkauf und Ressourceneffizienz,
  • „Earth Overshoot Day“ (Erdüberlastungstag) sowie
  • ökologischer Fuß- und Wasserabdruck von Lebensmitteln.

Teil 5 von 6: Nachhaltige Steuerungsinstrumente in Personalentwicklung und Mitarbeiterschutz

Neben den beiden Säulen der Nachhaltigkeit zu Ökonomie und Ökologie folgt nun die dritte Säule der Nachhaltigkeit: soziale Fragen.
Das gilt gerade jetzt, in Zeiten von deutlicher Überalterung der Belegschaften und mangelndem Nachwuchs.

  • Wie schütze und motiviere ich meine Mitarbeiter:innen in der Hauswirtschaft nachhaltig?
  • Was sind kreative Ideen im Jahre 2024 und wo greift auch meine gesetzliche Pflicht als Vorgesetze/r?
  • Wie nachhaltig ist Ihr Betrieb auf die Herausforderungen eingestellt?

Teil 6 von 6: Veränderungen in Gang bringen, damit die Strategie gelingt

Nun haben wir viel zum Thema Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft gelernt und fragen uns: Was nun? Wie gehe ich die Veränderungen KONKRET an, damit das Ganze einen Sinn hat? M. Christine Klöber gibt Tipps aus der Praxis für die Praxis, damit das Gehörte nicht graue Theorie bleibt, sondern auch umgesetzt wird.


Referentin: M. Christine Klöber, KlöberKASSEL, Wissen für die Hauswirtschaft, Kassel

Hier geht es zu den Terminen und Anmeldung

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Frage des Monats 9/24: Kühlschrankpflicht?

Frage des Monats 9/24: Kühlschrankpflicht?

Wissen Sie, ob ein Arbeitgeber einen Kühlschrak und/oder eine Mikrowelle für die Angestellten vorhalten muss, damit diese sich Essen zubereiten können, wenn es beispielsweise keine Kantine gibt? Gibt es eine gesetzliche...

mehr lesen
Werbebotschafterin für die Hauswirtschaft

Werbebotschafterin für die Hauswirtschaft

Maike Hertel ist eine perfekte Werbebotschafterin für die Hauswirtschaft: Sie ist 25 Jahre, hat einen Abschluss als Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin und arbeitet als Fachbereichsleitung Hauswirtschaft bei einem Unternehmen,...

mehr lesen