professionelle-hauswirtschaft-info-magazin

Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft

In knapp drei Wochen, am 20. Februar 2024, startet zum dritten Mal wegen hoher Nachfrage unsere sechsteilige Online-rhw-Seminar-Serie zu „Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft“. Wir freuen uns auf Sie!

Nachhaltigkeit ist längst bei Kauf- und Dienstleistungsentscheidungen ein wichtiger Auswahlfaktor geworden. Hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte sind dabei entscheidende Akteure.

In dieser Webinarreihe von rhw management und KlöberKASSEL stellt M. Christine Klöber unter anderem für die Praxis passende Checklisten und Abläufe vor. Diesbezüglich Ziel der Reihe** ist es, dass die Hauswirtschaft sichtbar zur Nachhaltigkeit Position bezieht und zukunftsorientierte Prozesse gestalten kann.

Teil 1 von 6: Einführung und Grundlagen für eine nachhaltigere Hauswirtschaft

Eine Grundeinstellung im hauswirtschaftlichen Handeln dürfte das nachhaltige Gestalten von Arbeitsprozessen sein, um keine Ressourcen zu vergeuden. Deshalb werden im ersten Teil relevante Begriffe im Zusammenhang mit dem Begriff Nachhaltigkeit und die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt. Daran anschließend werden die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung präsentiert und herausgestellt, wo sich für die Hauswirtschaft passende Ansatzpunkte befinden.


Teil 2 von 6: Nachhaltige Steuerungsinstrumente in der Reinigung

In diesem Teil geht es darum,
– Chancen in der Reinigung zu entdecken, die bei Technik, Chemie und Equipment bestehen,
– das eigene Handeln in Bezug auf Nachhaltigkeit zu überprüfen und
– Verbesserungspotenzial zu finden.

Das Thema Nachhaltigkeit kann und sollte sich wie ein roter Faden durch das Reinigungskonzept bzw. durch das ganze Einrichtungskonzept ziehen. Das bedeutet, soll nachhaltiges Handeln konkret umgesetzt werden, so müssen alle Entscheidungen nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten ausgewogen berücksichtigt werden. Tatsächlich ist in der professionellen Reinigung eine einrichtungsspezifische Nachhaltigkeitsstrategie recht einfach zu entwickeln und umzusetzen.


Teil 3 von 6: Nachhaltige Steuerungsinstrumente in der Wäschepflege und -hygiene

Der dritte Teil nimmt Wäscherei und Textilbeschaffung unter die Lupe, denn in sozialen Organisationen steigt das Waschvolumen stetig an. Folgende Fragen werden dabei schließlich geklärt:

  • Erstens, welche Steuerungsmöglichkeiten bestehen, um diesen Trend zu ändern?
  • Zweitens, was können zeitgemäße Waschmaschinen und Trockner zu einer besseren Ökobilanz beitragen?
  • Drittens, welche Label können bei der Auswahl von Textilien wirklich eine Hilfe sein?

Auch im Wäschebereich stellt sich die Frage, ob das Thema Nachhaltigkeit im Wäschekonzept schon verankert ist. Anhand des Wäschekreislaufs werden Steuerungsmöglichkeiten zur Ressourcenschonung aufgezeigt. Eine Checkliste zum eigenen Gebrauch vervollständigt dieses Seminar.


Teil 4 von 6: Nachhaltige Steuerungsinstrumente in der Verpflegung

Im Grunde genommen müssen Verpflegungsleistungen sollen sowohl effizient als auch nachhaltig gestaltet werden. Die gestiegenen Anforderungen der Bewohner*innen und Gäste an Ökologie und Qualität sind eine Herausforderung für die Verantwortlichen.

Mit Aktionen beispielsweise wie „Against the Waste“ oder „Zu gut für die Tonne“ sind folglich schon bewährte Instrumente zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Verpflegungsbereich vorhanden. Darum soll in diesem rhw-Online-Seminar dementsprechend der Schwerpunkt auf den Themen recycelbare und kompostierfähige Verpackungen liegen. Halten derartige Verpackungen, was die Hersteller versprechen? Außerdem geht es um folgende Themen:

  • abfallreduzierter Einkauf und Ressourceneffizienz,
  • „Earth Overshoot Day“ (Erdüberlastungstag) sowie
  • ökologischer Fuß- und Wasserabdruck von Lebensmitteln.

Teil 5 von 6: Nachhaltige Steuerungsinstrumente in Personalentwicklung und Mitarbeiterschutz

Neben den beiden Säulen der Nachhaltigkeit zu Ökonomie und Ökologie folgt nun die dritte Säule der Nachhaltigkeit: soziale Fragen.
Das gilt gerade jetzt, in Zeiten von deutlicher Überalterung der Belegschaften und mangelndem Nachwuchs.

  • Wie schütze und motiviere ich meine Mitarbeiter:innen in der Hauswirtschaft nachhaltig?
  • Was sind kreative Ideen im Jahre 2024 und wo greift auch meine gesetzliche Pflicht als Vorgesetze/r?
  • Wie nachhaltig ist Ihr Betrieb auf die Herausforderungen eingestellt?

Teil 6 von 6: Veränderungen in Gang bringen, damit die Strategie gelingt

Nun haben wir viel zum Thema Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft gelernt und fragen uns: Was nun? Wie gehe ich die Veränderungen KONKRET an, damit das Ganze einen Sinn hat? M. Christine Klöber gibt Tipps aus der Praxis für die Praxis, damit das Gehörte nicht graue Theorie bleibt, sondern auch umgesetzt wird.

Sie können alle Termine buchen oder sich welche nach Ihren Interessen auswählen.

Termine:
Es geht los mit Teil 1 am 20. Februar 2024, 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Gefolgt von Teil 2 am 20. Februar 2024, 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Weiter mit Teil 3 am 19. März 2024, 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Anschließend Teil 4 am 19. März 2024, 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Als vorletztes Teil 5 am 23. April 2024, 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Das Finale ist dann entsprechend Teil 6 am 23. April 2024, 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr

** Mit Abschlussbescheinigung „Sachkundige/r für Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft“, wenn alle sechs Teile absolviert werden.

Alle Teile sind einzeln buchbar. Sie stehen nach Veranstaltungsende als Videos zur Verfügung und sind ebenfalls einzeln buchbar.

Und hier geht es zu weiteren Informationen und Buchung.

Referentin: M. Christine Klöber, KlöberKASSEL, Wissen für die Hauswirtschaft, Kassel

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Aktionswoche Magie der Hauswirtschaft

Aktionswoche Magie der Hauswirtschaft

Die Aktionswoche „Die Magie der Hauswirtschaft – Glitzer, Glanz und Glamour für jeden Tag“ findet vom 17. bis 21. März 2025 statt. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat schließt 2025 an die erfolgreiche Aktionswoche 2024 von an (rhw...

mehr lesen
Gewohnheiten: Mythen und einfache Lösungen

Gewohnheiten: Mythen und einfache Lösungen

Liebe Hauswirtschaftsleitungen, haben Sie auch schon Fahrt in das neue Jahr aufgenommen und sind gerade noch mit Ihren guten Vorsätzen für 2025 beschäftigt?  Wenn ja, dann wissen Sie vermutlich auch, dass das Einhalten dieser...

mehr lesen
Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft

Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft: Der Deutsche Hauswirtschaftsrat fordert die Verankerung der Hauswirtschaft in der Sozialgesetzgebung und ein Gutscheinmodell für haushaltsnahe Dienstleistungen. Mit...

mehr lesen
Eckart von Hirschhausen bei Pro Care 2025

Eckart von Hirschhausen bei Pro Care 2025

Die Messe Pro Care feiert am 11. und 12. Februar 2025 auf dem Messegelände in Hannover Premiere. Sie verspricht, die Pflegebranche mit einem spannenden Rahmenprogramm zu überraschen. Auch Eckart von Hirschhausen ist bei der Pro...

mehr lesen