Header-rhw-management

Hamburg: Hauswirtschaftskräfte in Kitas erkämpfen bessere Entlohnung

von | Juni 24, 2024 | Neu

Es war eine beispiellose Aktion in Hamburg. Die Hauswirtschaftskräfte der Elbkinder-Kitas der Hansestadt haben wochenlang vor Kitas und auf dem Rathausmarkt für mehr Geld und mehr Anerkennung gestreikt. An den Streiktagen mussten die Kitas zum Teil auf externe Caterer und Reinigungsdienste zurückgreifen.

Hintergrund: Der Hauswirtschaftsbereich der mehr als 180 Elbkinder-Kitas wurde 2005 in die Service-Gesellschaft der Elbkinder (ESKG) ausgegliedert. Rund 900 Hauswirtschaftskräfte sind hier beschäftigt. Sie bekamen bei der Ausgliederung neue Verträge und 30 Prozent weniger Lohn, erzählte eine Hauswirtschaftsleiterin anonym dem „Hamburger Abendblatt“. Heute bekommen Hauswirtschaftskräfte nach ihren Angaben 13,10 Euro pro Stunde. Das ist weniger als der Mindestlohn für Gebäudereiniger in Hamburg. Dabei sei die Tätigkeit in Kitas wesentlich anspruchsvoller als die Reinigung von Büros.

Der Kita-Träger hatte darauf hingewiesen, nur einen geringen finanziellen Spielraum zu haben. Demnach befinden sich die Kitas in einer schlechten finanziellen Situation. Bereits im Frühjahr wurde angekündigt, rund 80 Stellen einzusparen. Dies wurde unter anderem mit gestiegenen Personalkosten begründet.

Hamburg: Hauswirtschaftskräfte in Kitas streikten sechs Wochen lang

Doch nach mehr als sechs Wochen Streik gab es am 21. Juni 2024 eine Einigung. Bei einer Urabstimmung nehmen 67,8 Prozent der ESKG-Beschäftigten ein neues Angebot des Trägers an. Demnach erhalten die Hauswirtschafts-Mitarbeitenden rückwirkend ab Mai 2024 eine Lohnsteigerung von 4,9 Prozent. Die Hausarbeiterinnen erhalten 7 Prozent mehr. Zum 1. März 2025 gibt es für alle Beschäftigten weitere 3 Prozent und zum 1. November 2025 nochmal plus 3,5 Prozent. Ab Mai 2024 werden damit in der EKSG mindestens 14 Euro die Stunde gezahlt. Dazu erhalten alle Mitarbeitenden zwei weitere freie Tage.

„Durch das beeindruckende Engagement der Beschäftigten haben Eltern, die Bevölkerung und die Politik wahrgenommen, wie wichtig die EKSG und ihre Arbeit in den Elbkinder-Kitas ist“, sagte dazu Michael Stock. Er ist der zuständige Gewerkschaftssekretär bei Verdi. Trotz der Zustimmung zum Verhandlungsergebnis sei bei zahlreichen Mitgliedern eine gewisse Enttäuschung spürbar. Viele seien zu Recht der Meinung, dass die EKSG-Beschäftigten mehr verdienen sollten. Alexandra Höß

rhw-management-professionelle-hauswirtschaft

Weitere Beiträge

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

Am 22. Oktober 2025 findet das mittlerweile 23. rhw-Hygieneforum erneut als Online-Veranstaltung statt. Moderiert wird es von Robert Baumann, Chefredakteur von rhw management. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Tag voller...

mehr lesen
Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen

Die besten Azubis der Hauswirtschaft 2025

Es gab 2025 doppelt zu feiern: die besten Auszubildenden der Hauswirtschaft und das 125-jährige Jubiläum der gastgebenden BBS Alice-Salomon-Schule in Linz am Rhein. Die 34. Deutsche Juniorenmeisterschaft Hauswirtschaft vom 6....

mehr lesen
Die Kraft der Berührung

Die Kraft der Berührung

Eine Umarmung, eine Hand auf die Schulter legen oder ein Streichen über den Rücken: wir alle wissen, wie wohltuend dies sein kann. „Heilsame Berührung“ heißt eine komplementärmedizinische Methode, die das therapeutische...

mehr lesen