Header-rhw-management

Meisterinnen der Hauswirtschaft aus Niedersachen

von | Nov. 25, 2025 | Neu

Zwei bis drei Jahre lang haben sie gearbeitet, gelernt, organisiert, analysiert – und dabei Beruf, Familie und Fortbildung miteinander in Einklang gebracht. Jetzt halten sie den verdienten Lohn in den Händen. 20 Meisterinnen und ein Meister der Hauswirtschaft nahmen in Hannover ihren Meisterbrief entgegen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen feierte den erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfungen mit einer Feierstunde. Diese erinnerte ein besonderes Jubiläum erinnerte – 100 Jahre Meisterrecht in der Hauswirtschaft. Ein Meilenstein für ein Berufsfeld, das sich stetig weiterentwickelt und heute moderner denn je ist.

Qualifikation mit Weitblick

„Der Meistertitel eröffnet Ihnen vielfältige Zukunftschancen als Fach- und Führungskraft“. Das betonte Kammerpräsident Gerhard Schwetje vor rund 90 Gästen aus Branche, Politik und Verbänden. Ob in Senioren- und Pflegeeinrichtungen, in der Jugendhilfe, in Tagungshäusern, Bildungseinrichtungen oder auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Direktvermarktung und Hofcafés. Überall dort, wo Menschen zusammenkommen, schaffen gut ausgebildete Hauswirtschaftsprofis Strukturen, die das Leben erleichtern und Qualität sichern.

Schwetje erinnerte daran, wie sehr sich das Berufsbild gewandelt hat. „Heute geht es längst nicht mehr nur um handwerkliche Fertigkeiten. Betriebsführung, Mitarbeiteranleitung, Qualitäts- und Projektmanagement sowie Nachhaltigkeit und Digitalisierung spielen eine zentrale Rolle.“ Die Meisterqualifikation sei damit ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums und der sozialen Infrastruktur.

Beruf mit Herz, System und Zukunft

Wie breit und bedeutsam Hauswirtschaft heute aufgestellt ist, wurde in den Redebeiträgen deutlich. „Hauswirtschaft vereint Soziales, Ökonomie und Nachhaltigkeit – kein anderer Beruf verkörpert diese Vielfalt so stark“, erklärte Carola Persiel vom Niedersächsischen Agrarministerium. Elisabeth Brunkhorst, Präsidentin des LandFrauenverbandes Hannover, brachte es auf den Punkt: „Die Hauswirtschaft ist das Herz in den Einrichtungen.“

Pionierarbeit im digitalen Raum

Ein besonderer Moment der Veranstaltung: der Blick auf den ersten Online-Meisterkurs Hauswirtschaft, der 2023 gestartet ist. Lehrgangsleiterin Tomma Dierßen gewährte Einblicke in das neue Format. Es zeigt, wie moderne Weiterbildung selbst in einem Flächenland wie Niedersachsen funktionieren kann. Zwei Jahre lang trafen sich die Teilnehmenden wöchentlich im digitalen Klassenraum, ergänzt durch Exkursionen und Präsenzphasen.

„Flexibel, ortsunabhängig, familienfreundlich – der Online-Kurs hat Maßstäbe gesetzt“, so Dierßen. Gleichzeitig machte sie deutlich, wie viel Durchhaltevermögen nötig ist, um zwischen Beruf, Familie und Lernen die Balance zu halten.

Stimmen aus der Praxis

In Interviews berichteten Absolventinnen offen über ihre Erfahrungen.
Lilli Wenzel, Teilnehmerin des Online-Kurses, hob die besondere Bedeutung des Arbeitsprojekts hervor – ein zentraler Prüfungsteil, bei dem Produktionsabläufe analysiert und neu organisiert werden.
Konstantina Tsanis, Absolventin des Präsenzkurses, zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Gruppe: „Wie viel Herzblut und unterschiedliche Hintergründe hier zusammenkamen – das war mein größtes Aha-Erlebnis.“ Mit dem Meistertitel wachse die Anerkennung, und zugleich öffne sich ihr eine größere berufliche „Werkzeugkiste“: mehr Kompetenz in Anleitung, Ausbildung und Organisationsprozessen.

Eine Gemeinschaftsleistung

Zum Abschluss würdigten Schwetje und die Fachberaterinnen der LWK die vielen Menschen, die hinter den Meisterkursen stehen: Prüferinnen und Prüfer, Lehrende, Familien und Betriebe. „Sie alle haben dazu beigetragen, dass wir heute diese Meisterinnen und Meister freisprechen können“, sagte Dierßen.

Der Beruf Hauswirtschafter/-in zählt zu den zwölf „grünen Berufen“, deren Ausbildung und Fortbildung von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen koordiniert wird.

Foto Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) :

20 Hauswirtschafterinnen und 1 Hauswirtschafter haben während einer Feierstunde bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Hannover ihre Meisterbriefe erhalten. Zu sehen sind außerdem zahlreiche Beteiligte der LWK, darunter die Beraterinnen Frauke Schwiderrek (l.), Heinke Blankenforth (2.v.l.) und Tomma Dierßen (r.).

——————————————————————————————————————————-

Besuchen Sie Fachmedien direkt – Ihr Onlineshop für Weiterbildung und Fachliteratur
Fachbücher, Zeitschriften und Weiterbildungen für die Hauswirtschaft.

Jetzt entdecken auf fachmedien-direkt.de

fachbuecher-hauswirtschaft-shop

Weitere Beiträge

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

Am 22. Oktober 2025 findet das mittlerweile 23. rhw-Hygieneforum erneut als Online-Veranstaltung statt. Moderiert wird es von Robert Baumann, Chefredakteur von rhw management. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Tag voller...

mehr lesen
Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Gerät Nachhaltigkeit ins Hintertreffen?

Gerät Nachhaltigkeit ins Hintertreffen?

In den aktuellen Zeiten der Krise (n) hat das Thema Nachhaltigkeit bei uns in der Einrichtung immer wieder das Nachsehen, vor allem wenn es Geld kostet. Die Leute sind oft mir ihren eigenen Problemen beschäftigt. Wie kann man es...

mehr lesen
Messe Pro Care in Hannover 2026

Messe Pro Care in Hannover 2026

Wenn sich am 10. und 11. Februar 2026 auf dem Messegelände in Hannover wieder alles um die Zukunft der Pflege dreht, steht fest: Die Messe Pro Care ist gekommen, um zu bleiben. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr...

mehr lesen
Jobcrafting in der Hauswirtschaft

Jobcrafting in der Hauswirtschaft

In der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen läuft der Betrieb wie ein Uhrwerk: Essen muss pünktlich serviert, Wäsche hygienisch versorgt und Räume gepflegt sein. Routinen sind fest etabliert. Die Arbeit kann sich monoton...

mehr lesen
Die Kraft der Berührung

Die Kraft der Berührung

Eine Umarmung, eine Hand auf die Schulter legen oder ein Streichen über den Rücken: wir alle wissen, wie wohltuend dies sein kann. „Heilsame Berührung“ heißt eine komplementärmedizinische Methode, die das therapeutische...

mehr lesen