Header-rhw-management

Foodsharing-Kühlschrank? So geht’s!

von | Sep. 18, 2025 | Neu

Lebensmittelverschwendung reduzieren, Ressourcen schonen und gemeinschaftliches Handeln fördern – ein Foodsharing-Kühlschrank auf dem Campus macht dies möglich. Studierende und Mitarbeitende können überschüssige Lebensmittel abgeben oder mitnehmen. Ein neuer kostenloser Leitfaden der Hochschule Fulda im rhw-Werkzeugkoffer zeigt Schritt für Schritt, wie die Umsetzung gelingt.


Ein Foodsharing-Kühlschrank bietet Hochschulen eine praxisnahe Möglichkeit, Nachhaltigkeit direkt vor Ort erlebbar zu machen. Das Konzept ist einfach: Überschüssige, noch genießbare Lebensmittel werden von Studierenden und Mitarbeitenden in den Kühlschrank gelegt und können von anderen kostenfrei entnommen werden. So wird Lebensmittelverschwendung reduziert und ein aktiver Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen geleistet.

Schritt für Schritt zum eigenen Projekt

Der im rhw-Werkzeugkoffer verfügbare Leitfaden beschreibt den Weg zur Einführung detailliert. Zunächst gilt es, eine Initiative zu gründen und Mitstreiter:innen – etwa in AStA oder Fachschaften – zu gewinnen. Eine Kooperation mit Foodsharing e.V. sorgt für offizielle Registrierung und den Erwerb des Foodsaver-Scheins.

Auch organisatorische Fragen werden behandelt: ein geeigneter Standort (z. B. Foyer oder Café mit Stromanschluss), Genehmigungen durch Hochschulleitung, Hausverwaltung und Veterinäramt sowie die Anschaffung von Kühlschrank, Regalen und Hygienematerial.

Betrieb und Kommunikation sichern

Damit der Kühlschrank dauerhaft funktioniert, sind klare Strukturen erforderlich. Dazu gehören ein Hygiene- und Sicherheitskonzept mit Temperaturkontrollen (max. 5 °C), täglichen Sichtprüfungen und regelmäßigen Reinigungen. Ebenso wichtig sind transparente Regeln, die direkt am Kühlschrank aushängen, sowie ein festes Team für Befüllung und Kontrolle.

Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Kommunikation: Social-Media-Beiträge, Infostände und Flyer schaffen Aufmerksamkeit. Eine WhatsApp-Community kann helfen, Nutzer:innen aktuell zu informieren und die Organisation zu erleichtern. Herausforderungen wie unsachgemäße Nutzung oder geringe Beteiligung lassen sich durch klare Vorgaben, gezielte Werbung und niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten für Helfende bewältigen.

Praxisleitfaden kostenlos im rhw-Werkzeugkoffer

Der Foodsharing-Kühlschrank zeigt, wie Nachhaltigkeit auf dem Campus praktisch umgesetzt werden kann. Der vollständige Leitfaden mit Meilensteinplan, Checklisten und Praxistipps steht im rhw-Werkzeugkoffer zur Verfügung.


Besuchen Sie Fachmedien direkt – Ihr Onlineshop für Weiterbildung und Fachliteratur
Fachbücher, Zeitschriften und Weiterbildungen für die Hauswirtschaft.

Jetzt entdecken auf fachmedien-direkt.de

fachbuecher-hauswirtschaft-shop

Weitere Beiträge

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

23. rhw-Hygieneforum 2025 – Jetzt anmelden!

Am 22. Oktober 2025 findet das mittlerweile 23. rhw-Hygieneforum erneut als Online-Veranstaltung statt. Moderiert wird es von Robert Baumann, Chefredakteur von rhw management. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Tag voller...

mehr lesen
Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Gerät Nachhaltigkeit ins Hintertreffen?

Gerät Nachhaltigkeit ins Hintertreffen?

In den aktuellen Zeiten der Krise (n) hat das Thema Nachhaltigkeit bei uns in der Einrichtung immer wieder das Nachsehen, vor allem wenn es Geld kostet. Die Leute sind oft mir ihren eigenen Problemen beschäftigt. Wie kann man es...

mehr lesen
Meisterinnen der Hauswirtschaft aus Niedersachen

Meisterinnen der Hauswirtschaft aus Niedersachen

Zwei bis drei Jahre lang haben sie gearbeitet, gelernt, organisiert, analysiert – und dabei Beruf, Familie und Fortbildung miteinander in Einklang gebracht. Jetzt halten sie den verdienten Lohn in den Händen. 20 Meisterinnen und...

mehr lesen
Messe Pro Care in Hannover 2026

Messe Pro Care in Hannover 2026

Wenn sich am 10. und 11. Februar 2026 auf dem Messegelände in Hannover wieder alles um die Zukunft der Pflege dreht, steht fest: Die Messe Pro Care ist gekommen, um zu bleiben. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr...

mehr lesen
Jobcrafting in der Hauswirtschaft

Jobcrafting in der Hauswirtschaft

In der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen läuft der Betrieb wie ein Uhrwerk: Essen muss pünktlich serviert, Wäsche hygienisch versorgt und Räume gepflegt sein. Routinen sind fest etabliert. Die Arbeit kann sich monoton...

mehr lesen