Logo des Fachmagazins rhw management

Zu Besuch in einer Posamenten-Manufaktur

Am 25. Juni 2009 haben sich die Türen der Posamenten-Manufaktur in München für 25 Teilnehmer im Rahmen des 11. rhw-Symposiums geöffnet. Empfangen hat sie der Chef persönlich, Tobias Gattermann, der dieses Handwerk des Posamenteurs (oder Schmucktextilienherstellers) schon seit einigen Jahren ausübt.

25 rhw-Leserinnen besuchten die Manufaktur

Die Manufaktur selbst wurde 1894 von Konrad Frank in Nürnberg gegründet, wurde aber einige Jahrzehnte später durch den Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Die Werkstatt wurde neu aufgebaut, wechselte mehrmals den Besitzer und fand 1995 schließlich ihren neuen Inhaber, Tobias Gattermann.

Tobias Gattermann und seine Mitarbeiter fertigen:
– Quasten
– Crepine (Borten mit eingearbeitetem Draht)
– Treppen- und Absperrseile
– Raffhalter
– Raffseile und
– Borten (gewebte Bänder) an.

Aufgrund der Handarbeit ist diese Arbeit so hoch geschätzt, denn jede Quaste, die die Manufaktur verlässt, wird nach perfektem Augenmaß in ihrer Fransenlänge noch per Hand gekürzt.

Aufträge aus Königshäusern
Die Kundschaft, zu der unter anderem europäische Königshäuser, Schlösser und Auftraggeber aus dem arabischen Raum gehören, liefern Stoffmuster an die Manufaktur, nach denen die Mitarbeiter dann farblich passende Quasten, Vorhänge und Schnüre für deren edle Gemächer anfertigen. Die Arbeitszeit solcher Quasten beträgt im Durchschnitt zwei Tage, nach dem der Drechsler Quasten-Muster aus Holz angefertigt hat, die dann entsprechend mit Garnen bespannt werden.

700 verschiedene Farbtöne

Zu der mehr oder weniger alltäglichen Arbeit gehört die Herstellung von meterlangen Crepinen für die Residenz in Bamberg, Quasten für die Empfangsräume des Palais von Wilhelm im Schloss Sanssouci in Potsdam sowie Fransen für diverse Theaterbühnen.
Die Mitarbeiter können sich kreativ bei der Erstellung von Bändern, Borden und Kordeln in dem mit zirka 700 verschiedenen Farbtönen bestückten Manufaktur-Lager bedienen. Die strengen Umweltbestimmungen sind dafür verantwortlich, dass gewisse Farbtöne bei Seidenstoffen in Deutschland nur schwer erhältlich sind.

 

Von: Eva Bittig

Mehr dazu lesen Sie in rhw management 8/2009

 

.

Unsere Veranstaltungen

Weitere Beiträge

Nähanleitung für umweltfreundliche Hussen

Nähanleitung für umweltfreundliche Hussen

Beim 21. rhw-Hygieneforum am 8. November 2023 gab es nicht nur interessante Vorträge, sondern auch viele Anregungen von den über 60 Teilnehmerinnen. Eine von ihnen war HWL Martha Keck von der Hospitalstiftung Alten- und...

mehr lesen
Weg von den Minijobs hin zu Gutscheinen

Weg von den Minijobs hin zu Gutscheinen

Haushaltsnahe Dienstleistungen: Bereits zum zweiten Mal steht im Koalitionsvertrag, dass durch Gutscheine Familien entlastet und die Schwarzarbeit eingedämmt werden soll. Doch wie realistisch ist das? Hierzu tauschten sich...

mehr lesen
Landesleistungswettbewerb in Baden-Württemberg

Landesleistungswettbewerb in Baden-Württemberg

Am 14. und 15. November 2023 hat der diesjährige Wettbewerb unter dem Motto „Wasser – eine alltägliche Rarität“ stattgefunden. Die Fachzeitschrift rhw management war einer der Sponsoren. Den ersten Platz gewann Thea Friedmann...

mehr lesen