Header-rhw-management

Zu Besuch in einer Posamenten-Manufaktur

von | Aug. 6, 2009 | Wissen-Housekeeping

Am 25. Juni 2009 haben sich die Türen der Posamenten-Manufaktur in München für 25 Teilnehmer im Rahmen des 11. rhw-Symposiums geöffnet. Empfangen hat sie der Chef persönlich, Tobias Gattermann, der dieses Handwerk des Posamenteurs (oder Schmucktextilienherstellers) schon seit einigen Jahren ausübt.

25 rhw-Leserinnen besuchten die Manufaktur

Die Manufaktur selbst wurde 1894 von Konrad Frank in Nürnberg gegründet, wurde aber einige Jahrzehnte später durch den Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Die Werkstatt wurde neu aufgebaut, wechselte mehrmals den Besitzer und fand 1995 schließlich ihren neuen Inhaber, Tobias Gattermann.

Tobias Gattermann und seine Mitarbeiter fertigen:
– Quasten
– Crepine (Borten mit eingearbeitetem Draht)
– Treppen- und Absperrseile
– Raffhalter
– Raffseile und
– Borten (gewebte Bänder) an.

Aufgrund der Handarbeit ist diese Arbeit so hoch geschätzt, denn jede Quaste, die die Manufaktur verlässt, wird nach perfektem Augenmaß in ihrer Fransenlänge noch per Hand gekürzt.

Aufträge aus Königshäusern
Die Kundschaft, zu der unter anderem europäische Königshäuser, Schlösser und Auftraggeber aus dem arabischen Raum gehören, liefern Stoffmuster an die Manufaktur, nach denen die Mitarbeiter dann farblich passende Quasten, Vorhänge und Schnüre für deren edle Gemächer anfertigen. Die Arbeitszeit solcher Quasten beträgt im Durchschnitt zwei Tage, nach dem der Drechsler Quasten-Muster aus Holz angefertigt hat, die dann entsprechend mit Garnen bespannt werden.

700 verschiedene Farbtöne

Zu der mehr oder weniger alltäglichen Arbeit gehört die Herstellung von meterlangen Crepinen für die Residenz in Bamberg, Quasten für die Empfangsräume des Palais von Wilhelm im Schloss Sanssouci in Potsdam sowie Fransen für diverse Theaterbühnen.
Die Mitarbeiter können sich kreativ bei der Erstellung von Bändern, Borden und Kordeln in dem mit zirka 700 verschiedenen Farbtönen bestückten Manufaktur-Lager bedienen. Die strengen Umweltbestimmungen sind dafür verantwortlich, dass gewisse Farbtöne bei Seidenstoffen in Deutschland nur schwer erhältlich sind.

 

Von: Eva Bittig

Mehr dazu lesen Sie in rhw management 8/2009

 

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
LAG HW Niedersachsen feiert: 10 Jahre

LAG HW Niedersachsen feiert: 10 Jahre

Die Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Niedersachsen (LAG HW Nds.) beging ihr zehnjähriges Jubiläum. Und das mit einer Festveranstaltung am 30. Juni 2025 mit geladenen Gästen im Niedersächsischen Landtag. Anja Köchermann...

mehr lesen
Sternekoch Maximilian Moser im rhw-Gespräch

Sternekoch Maximilian Moser im rhw-Gespräch

Seit über zehn Jahren in Folge hat Maximilian Moser im "Gourmetrestaurant Aubergine" im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg seinen Michelin-Stern mit seinem Küchen-Team bestätigt. Wir trafen den Sternekoch und Kulinarischen...

mehr lesen
CMS Berlin Purus Award: Das sind die Finalisten!

CMS Berlin Purus Award: Das sind die Finalisten!

Die Finalisten des Purus Innovation Awards 2025 der CMS Berlin stehen fest: Die Fachjury gab am 7. Juli 2025 die 18 Nominierten in den sechs Wettbewerbskategorien für die Endrunde auf der CMS Berlin bekannt. Die Verleihung der...

mehr lesen