Header-rhw-management

Wann der Holzboden Pflege braucht

von | Mai 6, 2013 | Wissen-Reinigung

Tipps zur fachgerechten Pflege von Parkett und Dielen fasst Uwe Büttner, Sachverständiger für das Gebäudereiniger-Handwerk, im rhw-Interview zusammen.

Welche Fehler werden beim Reinigen und Pflegen von Holzböden gemacht?

Der häufigste Fehler ist zu wenig Pflege. Die DIN 18356 gibt vor, dass bei Parkettböden in regelmäßigen Abständen der Schmutz entfernt und eine neue Pflegeschicht aufgetragen werden muss. Wie groß die Abstände sind, ist allerdings nicht definiert, das muss man vor Ort eigenverantwortlich entscheiden. Ein weiterer Anwendungsfehler ist, den Boden zu nass zu wischen. Dadurch kommt es zu Schäden wie einer silbergrauen und rauen Parkettoberfläche. Als Folge muss das Parkett renoviert, also abgeschliffen werden.

Nasswischen – ja oder nein?

Nein. Holzböden werden nur trocken gemoppt, gesaugt oder nebelfeucht mit einem stark entwässerten Mopp gewischt. Mit einem DD-Lack, einem Zweikomponenten-Lack auf Wasserbasis, behandelte Böden könnten auch nass gewischt werden, sofern das Lacksigel intakt ist. Doch wenn der Lack leichte Kratzer hat, dringt beim Wischen Wasser in die Kratzer ein und der Boden quillt auf. Bei geölten Böden verbietet sich das Nasswischen generell, da die Parkettoberfläche aufquillt und sich Schmutz vermehrt anlagert. Dadurch wird die Oberfläche dunkel und bekommt ein schmieriges und speckiges Aussehen.

Welche Reinigungschemie und welche Pflegmittel sind geeignet für Holzböden?

Für Holz werden pH-neutrale Reinigungs- oder Lösungsmittel verwendet. Ich empfehle für die Reinigung einen Allzweckreiniger oder bei starken Verunreinigungen einen lösemittelhaltigen Cleaner. Bei Alkoholreinigern muss man wissen, dass diese auf Dauer die Oberfläche angreifen. Die Wirkung der Reinigungschemie ist ja ohnehin begrenzt, da der Boden beim nebelfeuchten Wischen nur wenig benetzt wird.

Das Reinigungsmittel dient eher dazu, den aufgenommenen Schmutz aus der Mikrofaser in der Reinigungsflotte zu geben. Der Boden sollte auf jeden Fall regelmäßig gemoppt werden, um schleifende Schmutzpartikel zu entfernen. Zum Cleanern wird ein lösemittelhaltiges Reinigungsmittel mit Pflegekomponenten benötigt. Je nach Oberflächenbehandlung ist diese Pflegekomponente für Lacksiegel wachs- oder polymerhaltig, ölhaltig für geölte Böden oder mit Wachs versehen für gewachste Böden.

 

Mehr zum Thema lesen Sie in rhw management 5/2013

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
LAG HW Niedersachsen feiert: 10 Jahre

LAG HW Niedersachsen feiert: 10 Jahre

Die Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Niedersachsen (LAG HW Nds.) beging ihr zehnjähriges Jubiläum. Und das mit einer Festveranstaltung am 30. Juni 2025 mit geladenen Gästen im Niedersächsischen Landtag. Anja Köchermann...

mehr lesen
Sternekoch Maximilian Moser im rhw-Gespräch

Sternekoch Maximilian Moser im rhw-Gespräch

Seit über zehn Jahren in Folge hat Maximilian Moser im "Gourmetrestaurant Aubergine" im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg seinen Michelin-Stern mit seinem Küchen-Team bestätigt. Wir trafen den Sternekoch und Kulinarischen...

mehr lesen
CMS Berlin Purus Award: Das sind die Finalisten!

CMS Berlin Purus Award: Das sind die Finalisten!

Die Finalisten des Purus Innovation Awards 2025 der CMS Berlin stehen fest: Die Fachjury gab am 7. Juli 2025 die 18 Nominierten in den sechs Wettbewerbskategorien für die Endrunde auf der CMS Berlin bekannt. Die Verleihung der...

mehr lesen