professionelle-hauswirtschaft-info-magazin

Verpflegung: Erstmals Kenndaten zu bayerischen Heimen

Wie wird in den Heimküchen gekocht? Zu 75 Prozent in Eigenregie und durchschnittlich mittags für 111 Bewohner – das sind erste Zahlen einer Studie, die gestern (21. Oktober 2015) in München für das Bundesland Bayern vorgestellt wurde.

Die Auswertung zeigt, dass bayernweit drei Viertel der Einrichtungen ihre Küchen in Eigenregie bewirtschaften und ein Viertel einen Bewirtschaftungsvertrag mit einem Caterer vereinbart haben. Die Küchen von 40 Prozent der Heime liefern auch Mahlzeiten an andere Einrichtungen, vorwiegend Mittagessen. In über der Hälfte der Küchen ist die Geräteausstattung älter als 10 Jahre und kaum bei jeder zehnten Küche jünger als drei Jahre alt. Über 60 Prozent der Befragten Einrichtungen planen keine neue Investitionen im Küchenbereich.

Etwa die Hälfte der Einrichtungen bietet den Heimbewohnern mittags Wahlmenüs an. Feste Menüs und die Wahl von Komponenten kommen jeweils nur etwa bei 10 Prozent der Heime vor. Zu 70 Prozent müssen die Bewohner ihre Mahlzeiten vorbestellen.

Die Mehrheit der Einrichtung gibt an keine Qualitätsvorgaben zu berücksichtigen, immerhin ein Drittel der Einrichtung richtet das Verpflegungsangebot nach dem DGE Qualitätsstandard aus. Im Durchschnitt werden täglich 111 Personen in den Einrichtungen mittags verpflegte, das entspricht bayernweit etwa 160.000 Essen pro Tag.

Am 21. Oktober 2015 wurden erstmals diese Ergebnisse aus einer bayernweit, repräsentativ durchgeführten Befragung von Altenheimen von Dr. Wolfgang Sichert-Hellert, KErn, präsentiert. Insgesamt nahmen ein Viertel aller Einrichtungen an der Untersuchung der Hochschule Weihenstephan Triesdorf teil.

Der endgültige Bericht, in Auftrag gegeben vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, wird Anfang 2016 veröffentlicht.

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Imagekampagne: „Helfen ist ein cooler Job“

Imagekampagne: „Helfen ist ein cooler Job“

Nach dem erfolgreichen halbjährigen Pilotversuch in Münster, Osnabrück und Vechta geht die Imagekampagne „Helfen ist ein cooler Job“ verstärkt bundesweit an den Start. Damit können nun, wie schon in der Pilotregion, den...

mehr lesen
Aktionswoche Magie der Hauswirtschaft

Aktionswoche Magie der Hauswirtschaft

Die Aktionswoche „Die Magie der Hauswirtschaft – Glitzer, Glanz und Glamour für jeden Tag“ findet vom 17. bis 21. März 2025 statt. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat schließt 2025 an die erfolgreiche Aktionswoche 2024 von an (rhw...

mehr lesen
Gewohnheiten: Mythen und einfache Lösungen

Gewohnheiten: Mythen und einfache Lösungen

Liebe Hauswirtschaftsleitungen, haben Sie auch schon Fahrt in das neue Jahr aufgenommen und sind gerade noch mit Ihren guten Vorsätzen für 2025 beschäftigt?  Wenn ja, dann wissen Sie vermutlich auch, dass das Einhalten dieser...

mehr lesen
Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft

Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft: Der Deutsche Hauswirtschaftsrat fordert die Verankerung der Hauswirtschaft in der Sozialgesetzgebung und ein Gutscheinmodell für haushaltsnahe Dienstleistungen. Mit...

mehr lesen