professionelle hauswirtschaft-magazin-3.25

Staubsauger-Energielabel: Was ändert sich?

Seit dem 1. September 2014 gilt die neue EU-Verordnung für Haushalts- und gewerbliche Staubsauger. Künftig dürfen die Geräte in Europa nur noch maximal 1.600 Watt haben, ab 2017 höchstens 900 Watt. Neben der neuen Wattzahl ist in Zukunft auch eine Kennzeichnung mit dem EU-Energie-Label verpflichtend.

Dieses Label kennen Verbraucher bereits von Kühlschränken oder Waschmaschinen. Ein tiefgrünes „A++“ oder ein feuerrotes „G“ geben Orientierung und einen Hinweis darauf, wie energieeffizient ein Gerät ist. Doch das Etikett auf dem Staubsauger bietet noch mehr: Angaben zur Reinigungsleistung, zur Lautstärke, zur Hartboden- und Teppichreinigungsklassesowie zur Staubemission sollen die Wahl des geeigneten Gerätes erleichtern. Wie die Werte zur Saugleistung ermittelt werden und ob Staubsauger mit weniger als 1.600 Watt richtig sauber machen, erklärt Gisbert Lemke vom unabhängigen Prüfinstitut SGS.

Red

 

Mehr zum Thema lesen Sie in rhw management 10/2014

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Expertengespräch

Haushaltsnahe Dienstleistungen: Expertengespräch

Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat mit Unterstützung des Kompetenzzentrums PQHD eine Expertengesprächsreihe zum Thema haushaltsnahe Dienstleistungen durchgeführt. In vier digitalen Fachveranstaltungen diskutierten hochkarätige...

mehr lesen
Was macht gute Führung aus?

Was macht gute Führung aus?

Christiane von Matuschka ist Coach und Hochschuldozentin. Sie sprach auf der Messe Pro Care in Hannover über das Thema Karriere und stellte ihr thematisch dazu passendes neues Buch vor. Sie sagt: „Mitarbeiter werden es nie...

mehr lesen