professionelle-hauswirtschaft-info-magazin

Sanitärbereich: Kalkulation von Handtüchern

Gerade wenn viele Menschen Hände trocknen möchten, gibt es Einiges zu beachten – nicht nur die Kosten spielen eine Rolle, sondern auch, an welche Personengruppen sich das Angebot richtet und ob die Reste der Spender wirklich verbraucht werden.

Die Wirtschaftlichkeit pro Verbraucher/Woche ist nicht alles. Denn wenn Sie ein System haben, bei dem die Reste, zum Beispiel bei einer Handtuchrolle, nicht automatisch aufgebraucht werden, so sind diese mit zu berücksichtigen. Daher ist gerade bei Rollen darauf zu achten, dass der Rest verbraucht wird und automatisch die nächste Rolle zur Verfügung steht. Ist dem nicht so, dann haben Sie entweder Reste oder der Nutzer steht mal wieder vor einem leeren Spender. Auch die Abrisslänge kann bei Papierhandtuchrollen wichtig sein. Wenn Sie den Abriss etwas länger einstellen, so kann es sein, dass der Nutzer nur noch einen Abriss verwendet und nicht zwei – was in der Summe eine Menge Papier und Abfall sparen kann!

Modern und hygienisch sind auch berührungsfreie Spender mit Sensoren. Doch was ist mit dem Strom? Haben Sie einen Stromanschluss oder müssen Sie das Gerät mit Akku betreiben? Wie aufwendig ist das Wechseln der Akkus? Sind handelsübliche Akkus einsetzbar? Wie groß ist der Stromverbrauch im Stand-by-Modus?

Von einem Hersteller abhängig

Es kommt vor, dass Spender sehr günstig oder kostenlos angeboten werden. Passen dann auch Papiere von anderen Herstellern? Oder sind Sie in diesem Fall von einem Hersteller abhängig? Aus Erfahrungen weiß ich, dass oft die Mühe gescheut wird, die Spender nochmals zu wechseln. Das Design und die logische Bedienbarkeit sind auch zu erwähnen. Es ist nicht servicefreundlich, wenn die Menschen sich erst ratsuchend bei anderen Toilettengästen umsehen müssen, wie man den Spender zu bedienen hat. Zumal einige vielleicht schon eine Art „Schattenboxen“ mit dem sensorgesteuerten Wasserhahn hinter sich haben, wie man es an Flughäfen gut beobachten kann.

Bei der Bedienbarkeit ist das Auffüllen nicht zu vernachlässigen. Mir ist es schon passiert, dass in einer Supermarkttoilette eine Reinigungskraft ratlos da stand und den Spender nicht öffnen konnte. Aus Ratlosigkeit hat sie dann die Kunden gefragt, ob sie ihr helfen können.

Doch wie findet man nun das richtige System für die eigenen Bedürfnisse? Um es einfacher zu machen, haben wir für Sie eine kleine Berechnungsdatei zum kostenlosen Herunterladen bereitgestellt. Diese Excel-Datei finden Sie unter www.carlweb.de.

Von: Andreas Carl

Mehr zum Thema lesen Sie in rhw management 7/2012

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Imagekampagne: „Helfen ist ein cooler Job“

Imagekampagne: „Helfen ist ein cooler Job“

Nach dem erfolgreichen halbjährigen Pilotversuch in Münster, Osnabrück und Vechta geht die Imagekampagne „Helfen ist ein cooler Job“ verstärkt bundesweit an den Start. Damit können nun, wie schon in der Pilotregion, den...

mehr lesen
Aktionswoche Magie der Hauswirtschaft

Aktionswoche Magie der Hauswirtschaft

Die Aktionswoche „Die Magie der Hauswirtschaft – Glitzer, Glanz und Glamour für jeden Tag“ findet vom 17. bis 21. März 2025 statt. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat schließt 2025 an die erfolgreiche Aktionswoche 2024 von an (rhw...

mehr lesen
Gewohnheiten: Mythen und einfache Lösungen

Gewohnheiten: Mythen und einfache Lösungen

Liebe Hauswirtschaftsleitungen, haben Sie auch schon Fahrt in das neue Jahr aufgenommen und sind gerade noch mit Ihren guten Vorsätzen für 2025 beschäftigt?  Wenn ja, dann wissen Sie vermutlich auch, dass das Einhalten dieser...

mehr lesen
Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft

Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft: Der Deutsche Hauswirtschaftsrat fordert die Verankerung der Hauswirtschaft in der Sozialgesetzgebung und ein Gutscheinmodell für haushaltsnahe Dienstleistungen. Mit...

mehr lesen