professionelle hauswirtschaft-magazin-3.25

Reinigung und Hygiene im Sanitärbereich

In keinem anderen Bereich bestimmen Sauberkeit und Hygiene so sehr, ob wir uns in einem Raum wohlfühlen, wie im Sanitärbereich – ganz egal, ob in einem öffentlichen oder privaten. Gleichzeitig stellen Sanitärbereiche die höchsten Anforderungen an die Reinigung, denn nirgendwo sonst werden Keimen mit Wärme, Feuchtigkeit und Nahrung derart optimale Lebensbedingungen geboten.

Nirgendwo sonst treffen wir außerdem so viele unterschiedliche Arten von Schmutz an:

– Ausscheidungen
– Reste von Seife, Duschgel, Shampoo, Hautcreme
– Hautfett, Hautschuppen, Haare
– Mikroorganismen (Bakterien, Schimmel, Sporen)
– Straßenschmutz
– Graffiti
– Abfälle
– Kalkrückstände
– Urinstein, Braunstein
– Rost
– Ausblühungen an Wänden.

An das Reinigungspersonal stellt die Sanitärraumreinigung daher hohe Anforderungen:

– Aufgrund der Anwesenheit von vielen unterschiedlichen Keimen ist die Infektionsgefahr höher als bei der Reinigung von anderen Räumen.
– Die verschiedenartigen Verschmutzungen erfordern unterschiedliche Reinigungsmethoden, Reinigungsmittel und Reinigungsgeräte.
– Die Verschmutzungen sind oft hartnäckig und erfordern viel Mechanik, sie befinden sich darüber hinaus häufig an schwer zugänglichen Stellen.
– Sanitärräume sind häufig eng, so dass wenig Bewegungsfreiheit besteht, und oft schlecht belüftet, was die Reinigungsarbeiten zusätzlich erschwert (Gefühl der Luftknappheit).
– Es kommen aggressive Reinigungsmittel zum Einsatz, die für die Mitarbeiter gesundheitsschädlich sein können.

Auch die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz gewinnen bei der Reinigung – und insbesondere bei der Reinigung von Sanitärbereichen ‑ immer mehr an Bedeutung. Es sprechen also einige Gründe dafür, sich dem Thema anzunehmen und die eigene Sanitärreinigung auf den Prüfstand zu stellen.

Was und wie oft: der Reinigungsplan

Reinigungspläne, also die Festlegung, was wie oft womit und von wem gereinigt wird, unterscheiden sich je nach Nutzung eines Gebäudes massiv. In einem Punkt allerdings gibt es kaum Unterschiede: Sanitärbereiche werden in der Regel (nutzungs-)täglich gereinigt.

Allerdings muss nicht alles jeden Tag gereinigt werden. Die Arbeiten lassen sich in tägliche, wöchentliche und monatliche Reinigungsarbeiten einteilen.

 

Mehr zum Thema lesen Sie in rhw management 5/2013

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Expertengespräch

Haushaltsnahe Dienstleistungen: Expertengespräch

Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat mit Unterstützung des Kompetenzzentrums PQHD eine Expertengesprächsreihe zum Thema haushaltsnahe Dienstleistungen durchgeführt. In vier digitalen Fachveranstaltungen diskutierten hochkarätige...

mehr lesen
Was macht gute Führung aus?

Was macht gute Führung aus?

Christiane von Matuschka ist Coach und Hochschuldozentin. Sie sprach auf der Messe Pro Care in Hannover über das Thema Karriere und stellte ihr thematisch dazu passendes neues Buch vor. Sie sagt: „Mitarbeiter werden es nie...

mehr lesen