LMU-Forscher: Schnelltests unzureichend bei Omikron

28.02.22

Wer hat es nicht schon erlebt? Schnelltest negativ, PCR-Test positiv oder gar andersherum. Liegen könnte das an der geringen Aussagekraft von POC-Tests. Sie wurden jetzt an der LMU München untersucht, mit ernüchterndem Ergebnis.

Viele gängige Corona-Schnelltests erkennen eine Omikron-Infektion oft nicht. Das hat ein Forschungsteam um den Münchner Virologen Prof. Dr. Oliver Keppler von der Ludwig-Maximilians-Universität bei einer Untersuchung von neun handelsüblichen Antigen-Schnelltests entdeckt. Der Tagespiegel aus Berlin berichtet darüber.

Demnach weisen acht der neun vom Paul-Ehrlich-Institut bereits für frühere Varianten des Virus geprüfte Tests eine Omikron-Infektion schlechter nach als eine Delta-Infektion, ergab die Studie, die vor wenigen Tagen im Fachmagazin Medical Microbiology and Immunology veröffentlicht wurde. Prof. Dr. Keppler fordert, rasch eine kurze Liste mit gut für den Omikron-Nachweis geeigneten Tests zu veröffentlichen.

Vor allem bei der Testempfindlichkeit traten laut des Berichts Probleme zutage: Bei sehr hoher Omikron-Viruslast (mit einem Ct-Wert kleiner 25) schlugen die Schnelltests bei nur 31 bis rund 78 Prozent der Abstrichproben an.

Bei mittlerer Viruslast (mit Ct-Werten zwischen 25 und 30) lag die Trefferquote bei Omikron-Infektionen bei allen Tests nur bei null bis gut acht Prozent.

Zum Vergleich: Delta-Infektionen erkannten bei sehr hoher Viruslast fast alle Tests zu mehr als 70 Prozent. Bei mittlerer Viruslast lag die Trefferquote hier allerdings auch nur noch bei 0 bis 28 Prozent.

Den gesamten Beitrag lesen Sie hier.

.

Unsere Veranstaltungen

Weitere Beiträge

Nähanleitung für umweltfreundliche Hussen

Nähanleitung für umweltfreundliche Hussen

Beim 21. rhw-Hygieneforum am 8. November 2023 gab es nicht nur interessante Vorträge, sondern auch viele Anregungen von den über 60 Teilnehmerinnen. Eine von ihnen war HWL Martha Keck von der Hospitalstiftung Alten- und...

mehr lesen
Weg von den Minijobs hin zu Gutscheinen

Weg von den Minijobs hin zu Gutscheinen

Haushaltsnahe Dienstleistungen: Bereits zum zweiten Mal steht im Koalitionsvertrag, dass durch Gutscheine Familien entlastet und die Schwarzarbeit eingedämmt werden soll. Doch wie realistisch ist das? Hierzu tauschten sich...

mehr lesen
Landesleistungswettbewerb in Baden-Württemberg

Landesleistungswettbewerb in Baden-Württemberg

Am 14. und 15. November 2023 hat der diesjährige Wettbewerb unter dem Motto „Wasser – eine alltägliche Rarität“ stattgefunden. Die Fachzeitschrift rhw management war einer der Sponsoren. Den ersten Platz gewann Thea Friedmann...

mehr lesen