rhw-jubilaum

Lebensmittelhygiene auf Chinesisch

„Ob ich für ein chinesisches Altenheim in Qingdao die Grundlagen der Lebensmittelhygiene und Lagerhaltung vermitteln könne?“ So lautete die ungewöhnliche Anfrage, die mich Anfang 2013 erreichte. Ganz spontan war meine Antwort: „Natürlich, kann ich!“. Doch welche Grundlagen sollten dabei vermittelt werden, in einem Land, das erfolgreich 1,3 Milliarden Menschen versorgt?

Gegessen wird nur warm

Der Einkauf des frischen Gemüses erfolgt oft direkt auf dem Markt für maximal drei Tage im Voraus. Dabei handelt es sich zumeist um mehr als 300 kg. Diese werden im ungenutzten Foyerbereich auf einer Pappe am Boden gelagert. Einen Kühlraum für diese Menge gibt es auch bei sommerlichen 30 Grad Celsius nicht.

Die gesamte Kühlmöglichkeit besteht aus zwei 300-Liter-Kühlschränken im Küchenbereich, von denen einer nicht genutzt wurde. Hier greift einer der wesentlichen Vorteile der chinesischen Esstradition. Es werden zu allen Mahlzeiten warme Gerichte verzehrt und damit mögliche Erreger abgetötet. Die bei uns bekannte und alltägliche Kaltverpflegung ist hier untypisch.

Nur ein Essen wird angeboten

Ein weiterer Aspekt ist die geringe Auswahl. Es wird generell nur ein Essen pro Mahlzeit angeboten. Dieses besteht mittags zumeist aus einer Sättigungsbeilage wie Reis, Hefekloß oder Teigtaschen, zwei verschiedenen Gemüseragouts sowie einer Eiweißkomponente wie Fleisch, Geflügel oder Fisch. Morgens und abends ist das Angebot ähnlich. Morgens wird es oft durch eine Reisschleimsuppe und abends durch gefüllte Teigtaschen ergänzt.

Das Speiseangebot orientiert sich an dem typischen Angebot in chinesischen Privathaushalten. Dadurch ist das Essen wirklich biografieorientiert gestaltet. Dagegen provoziert das vorherrschende Überangebot in vielen deutschen Altenpflegeeinrichtungen oft Verwirrung bei Bewohnern und eine lebensmittelhygienisch herausfordernde, umfassende Lagerhaltung. Ganz abgesehen von dem in vielen deutschen Heimen oft exotisch anmutenden Speisenangebot, das eher die verschiedenen Branchen-Standards als die Wünsche der Senioren umsetzt.

Von: Sascha Kühnau

Mehr zum Thema lesen Sie in rhw management 12/2013

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Werbebotschafterin für die Hauswirtschaft

Werbebotschafterin für die Hauswirtschaft

Maike Hertel ist eine perfekte Werbebotschafterin für die Hauswirtschaft: Sie ist 25 Jahre, hat einen Abschluss als Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin und arbeitet als Fachbereichsleitung Hauswirtschaft bei einem Unternehmen,...

mehr lesen
Frage des Monats 8/24: Fachwirtin wie HBL?

Frage des Monats 8/24: Fachwirtin wie HBL?

Wie kann man die Fortbildung zu Fachwirtin für hauswirtschaftliches Management in Senioreneinrichtungen qualitativ einordnen?Kann man die Fachwirtin mit einer HBL vergleichen? Erlangt man in dieser Fortbildung die Befähigung die...

mehr lesen
Nachhaltige Klinikverpflegung ist möglich!

Nachhaltige Klinikverpflegung ist möglich!

Bedarfsgerecht, nachhaltig, genussvoll und gleichzeitig wirtschaftlich. Genau so sollte nachhaltige Klinikverpflegung im Idealfall aussehen. Wie dies gelingen kann, diskutierte das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)....

mehr lesen
Linda Kraus: Von Triesdorf zur HWL im Heim

Linda Kraus: Von Triesdorf zur HWL im Heim

Linda Kraus ist seit fast zehn Jahren Hauswirtschafts- und Küchenleitung im Pflegezentrum St. Josef der Caritas Mannheim in Buchen-Waldhausen. Sie beschreibt in rhw praxis ihren Weg. Linda Kraus: von Triesdorf zur HWL im Heim,...

mehr lesen