Header-rhw-management

Kuchenspenden kennzeichnen – wie genau?

von | Juni 24, 2014 | Neu, Wissen-Verpflegung

Wie soll bei Kuchenspenden aus Privathaushalten die neue (künftige) Allergeninformationspflicht praktisch umgesetzt werden?

Leser fragen: Liebe Frau Reiner, im rhw-Expertenrat der rhw management 05/2014 hatten Sie angegeben, dass auch bei Kuchenspenden aus Privathaushalten die neue (künftige) Allergeninformationspflicht gilt. Allerdings wurde dabei nicht gesagt, wie dies überhaupt praktisch umgesetzt werden soll. Sicherlich können wir von den Spendern nicht verlangen, professionelle Allergen-Angaben zu machen oder diese Angaben im Vorfeld einzuholen.
Wenn dies aber nicht möglich ist, bliebe dann nur die Alternative auf (teure) professionelle Kuchen zurückzugreifen und auf Kuchenspenden zu verzichten. Dies kann aber wohl nicht sein. Es wäre daher interessant, wie man dies als Pflegeheim praktisch bewerkstelligen soll.

Extra-Expertenrat von Carola Reiner, Referentin des rhw-Seminars „Allergeninformationspflicht“ (Foto oben mit der Seminargruppe vom 23. Juni 2014 in München)

„Sie haben recht, die Allergenkennzeichnungspflicht bezieht sich nicht auf die Frage, woher der Kuchen kommt, sondern auf die Frage, wo und wem der Kuchen angeboten wird. Die LMIV kümmert sich um die Belange der Allergiker und für die ist es unerheblich, wer den Kuchen gebacken hat. Insofern ist auch bei Festen – wie auch bei jedem anderen Verpflegungsangebot – die veranstaltende Einrichtung verantwortlich für die Produktqualität und ab Dezember eben auch für die Allergen-Deklaration.
Als veranstaltende Einrichtung haben Sie mehrere Möglichkeiten der Vorgehensweise:
– Die zweifellos teure und daher recht unrealistische Variante des Einkaufens beim Profi, in diesem Falle würden Sie die Deklaration des Anbieters übernehmen können und müssen.
– Die Variante, die Kuchen selbst zu backen, dann müssten Sie die Deklaration gemäß Ihren Rezepturen selbst übernehmen.
– Die Variante der Spende, auch dann bleibt die Deklaration Ihre Aufgabe.

Bezogen auf Kuchen ist es relativ einfach, sich vorzubereiten – egal, für welche Variante Sie sich entscheiden. Denn Kuchen haben alles in allem relativ ähnliche Rezepturen, die immer wieder dieselben (deklarationspflichtigen) Allergene enthalten: Gluten, Ei, Milch.
Kuchen, die aus Backmischungen hergestellt werden, enthalten darüber hinaus oft noch Soja. Dies müssten Sie bei den Spendern erfragen. Außerdem sieht man das den Kuchen in der Regel an. Ob weitere Zutaten, wie zum Beispiel Nüsse oder Mandeln im Kuchen verarbeitet wurden, können Sie ebenfalls sehen oder erfragen.
Am besten erstellen Sie sich vor dem Fest eine Liste aller „gängigen“ Kuchen mit Deklaration und einer entsprechenden Legende. Wenn dann die Spenden kommen, können Sie recht schnell eine Art Aushang oder Plakat schreiben, auf dem steht, welche Kuchen Sie anbieten und welche Allergene darin enthalten sind. Dies legen Sie dann aus oder hängen es auf und alle sind zufrieden.

Diese Art von Fragen diskutieren wir übrigens im Seminar „Allergeninformationspflicht – Was bedeuten die Zahlen auf dem Speiseplan?“, das die rhw in vielen verschiedenen Städten anbietet. Ich würde mich freuen, Sie bei einem dieser Seminare begrüßen zu dürfen.“

!!! Bitte beachten Sie, dass für die Allergeninformationspflicht wegen der hohen Nachfrage aktuell nicht in allen Städten mehr Termine verfügbar sind (ausgebucht sind unter anderem Frankfurt, München, Köln, Augsburg, Münster). Weitere Termine in der zweiten Dezemberwoche 2014 sind jedoch bereits in Vorbereitung. !!!

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Hauswirtschaft: Kaufbeuren goes Realschule

Hauswirtschaft: Kaufbeuren goes Realschule

Schülerinnen der Marien-Realschule in Kaufbeuren lernten im Juli 2025 Vielfalt des Berufsfeldes Hauswirtschaft kennen, und zwar mit den Themen Schuhe, Snacks und Schnittlauchblüten ... Anlässlich des Welttages der Hauswirtschaft...

mehr lesen
Reinigung blitzgescheit: Erstes Feedback ist da

Reinigung blitzgescheit: Erstes Feedback ist da

Im Juli 2025 ist der neue rhw-Praxisleitfaden "Reinigung blitzgescheit" (36 Seiten) von Andreas Carl erschienen. Erste positive Leserstimmen von Lehrkräften, Dienstleitern und Anwendern haben Autor und Redaktion dazu erhalten....

mehr lesen
LAG HW Niedersachsen feiert: 10 Jahre

LAG HW Niedersachsen feiert: 10 Jahre

Die Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Niedersachsen (LAG HW Nds.) beging ihr zehnjähriges Jubiläum. Und das mit einer Festveranstaltung am 30. Juni 2025 mit geladenen Gästen im Niedersächsischen Landtag. Anja Köchermann...

mehr lesen
Sternekoch Maximilian Moser im rhw-Gespräch

Sternekoch Maximilian Moser im rhw-Gespräch

Seit über zehn Jahren in Folge hat Maximilian Moser im "Gourmetrestaurant Aubergine" im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg seinen Michelin-Stern mit seinem Küchen-Team bestätigt. Wir trafen den Sternekoch und Kulinarischen...

mehr lesen
CMS Berlin Purus Award: Das sind die Finalisten!

CMS Berlin Purus Award: Das sind die Finalisten!

Die Finalisten des Purus Innovation Awards 2025 der CMS Berlin stehen fest: Die Fachjury gab am 7. Juli 2025 die 18 Nominierten in den sechs Wettbewerbskategorien für die Endrunde auf der CMS Berlin bekannt. Die Verleihung der...

mehr lesen