Logo des Fachmagazins rhw management

Im August: Neuer Leitfaden für Mopps

Im August 2014 erscheint eine Handlungsempfehlung zur „Aufbereitung von Reinigungstextilien“. Wir fragten schon jetzt nach, was dahinter steckt.


Im August 2014 veröffentlicht die Europäische Forschungsgemeinschaft Reinigungs- und Hygienetechnologie e. V. (FRT) eine Handlungsempfehlung des Arbeitskreises „Aufbereitung von Reinigungstextilien“. Dr. Patrick Casper (wfk Cleaning Technology Institute, Krefeld), ein Teilnehmer dieser Gruppe, erläutert in einem Gespräch mit rhw management diesen Leitfaden. Er ist als Projektleiter in der Abteilung „Physikalisch-chemische Reinigungsmethoden“ beim wfk – Cleaning Technology Institute e.V. in Krefeld beschäftigt und arbeitet an der Entwicklung neuer und innovativer Reinigungstechnologien für Textilien sowie harte Oberflächen.

Wie ist die Arbeitshilfe aufgebaut?
Bei der Haltbarkeit von Reinigungstextilien spielt die „Aufbereitung“ der Reinigungstextilien eine große Rolle, wenn nicht sogar die Hauptrolle. Das Thema Aufbereitung wird daher auch bevorzugt im Rahmen des Leitfadens behandelt. Der Leitfaden wird in seiner endgültigen Form aus drei Teilen bestehen:
Bei dem ersten Teil handelt es sich um eine Kurzanleitung als Handout, auf dem die wichtigsten Arbeitsschritte in einfachen Worten zusammengefasst und mit entsprechenden Piktogrammen verdeutlicht sind. Dieses Handout kann dann direkt an oder in der Nähe der Waschmaschine aufgehängt werden und richtet sich primär an die (häufig ungelernte) Arbeitskraft vor Ort.
Der zweite Teil enthält dann die eigentliche Aufbereitungsempfehlung. In dieser werden die einzelnen Arbeitsschritte etwas detaillierter erklärt und zu diesen dann auch noch Hintergrundinformationen geliefert. Dabei war es aber auch ein Ziel, kein „dickes Fachbuch“ zu erstellen, um die Zielgruppe dieses Leitfadens nicht „abzuschrecken“.
Im dritten Teil befinden sich dann Anhänge mit weiterführenden und detaillierten Informationen zum Thema Aufbereitung, Aufbereitung unter hygienischen Gesichtspunkten und Literaturempfehlungen.

Für wen ist die Arbeitshilfe gedacht?
Hauptzielgruppe sind die Gebäudereiniger. Der Leitfaden richtet sich an alle mit der Aufbereitung der Reinigungstextilien betrauten Personen, sowohl an Anwender als auch an Entscheider. Aber auch für „Neulinge“ im Bereich der Wäschereien bzw. Textilleasingunternehmen ist dieser Leitfaden sicherlich interessant.

Welche Ergebnisse sind Ihrer Meinung besonders wichtig?
Besonders wichtig ist, dass durch eine „richtige“ Aufbereitung das Leben der Reinigungstextilien wesentlich verlängert werden kann und dass die meisten Fehler „hausgemacht“ und damit vermeidbar sind. Die richtige Aufbereitung muss auch nicht kompliziert sein. Das Argument, dass für eine fach- und sachgerechte Aufbereitung sehr viel Geld in die Hand genommen werden muss, ist nicht ganz richtig. Mit einer steigenden Zahl an möglichen Nutzungszyklen durch eine entsprechende Aufbereitung relativieren sich die Kosten. Und wer mit kaputtgewaschenen Reinigungstextilien eine ungenügende Reinigungsleistung abliefert, zahlt am Ende drauf.

Interview: Peter Strauch

Sobald die Arbeitshilfe veröffentlicht wird, erscheint hier bei uns der passende Link dazu.

.

Unsere Veranstaltungen

Weitere Beiträge

Nähanleitung für umweltfreundliche Hussen

Nähanleitung für umweltfreundliche Hussen

Beim 21. rhw-Hygieneforum am 8. November 2023 gab es nicht nur interessante Vorträge, sondern auch viele Anregungen von den über 60 Teilnehmerinnen. Eine von ihnen war HWL Martha Keck von der Hospitalstiftung Alten- und...

mehr lesen
Weg von den Minijobs hin zu Gutscheinen

Weg von den Minijobs hin zu Gutscheinen

Haushaltsnahe Dienstleistungen: Bereits zum zweiten Mal steht im Koalitionsvertrag, dass durch Gutscheine Familien entlastet und die Schwarzarbeit eingedämmt werden soll. Doch wie realistisch ist das? Hierzu tauschten sich...

mehr lesen
Landesleistungswettbewerb in Baden-Württemberg

Landesleistungswettbewerb in Baden-Württemberg

Am 14. und 15. November 2023 hat der diesjährige Wettbewerb unter dem Motto „Wasser – eine alltägliche Rarität“ stattgefunden. Die Fachzeitschrift rhw management war einer der Sponsoren. Den ersten Platz gewann Thea Friedmann...

mehr lesen