professionelle-hauswirtschaft-info-magazin

Im August: Neuer Leitfaden für Mopps

Im August 2014 erscheint eine Handlungsempfehlung zur „Aufbereitung von Reinigungstextilien“. Wir fragten schon jetzt nach, was dahinter steckt.


Im August 2014 veröffentlicht die Europäische Forschungsgemeinschaft Reinigungs- und Hygienetechnologie e. V. (FRT) eine Handlungsempfehlung des Arbeitskreises „Aufbereitung von Reinigungstextilien“. Dr. Patrick Casper (wfk Cleaning Technology Institute, Krefeld), ein Teilnehmer dieser Gruppe, erläutert in einem Gespräch mit rhw management diesen Leitfaden. Er ist als Projektleiter in der Abteilung „Physikalisch-chemische Reinigungsmethoden“ beim wfk – Cleaning Technology Institute e.V. in Krefeld beschäftigt und arbeitet an der Entwicklung neuer und innovativer Reinigungstechnologien für Textilien sowie harte Oberflächen.

Wie ist die Arbeitshilfe aufgebaut?
Bei der Haltbarkeit von Reinigungstextilien spielt die „Aufbereitung“ der Reinigungstextilien eine große Rolle, wenn nicht sogar die Hauptrolle. Das Thema Aufbereitung wird daher auch bevorzugt im Rahmen des Leitfadens behandelt. Der Leitfaden wird in seiner endgültigen Form aus drei Teilen bestehen:
Bei dem ersten Teil handelt es sich um eine Kurzanleitung als Handout, auf dem die wichtigsten Arbeitsschritte in einfachen Worten zusammengefasst und mit entsprechenden Piktogrammen verdeutlicht sind. Dieses Handout kann dann direkt an oder in der Nähe der Waschmaschine aufgehängt werden und richtet sich primär an die (häufig ungelernte) Arbeitskraft vor Ort.
Der zweite Teil enthält dann die eigentliche Aufbereitungsempfehlung. In dieser werden die einzelnen Arbeitsschritte etwas detaillierter erklärt und zu diesen dann auch noch Hintergrundinformationen geliefert. Dabei war es aber auch ein Ziel, kein „dickes Fachbuch“ zu erstellen, um die Zielgruppe dieses Leitfadens nicht „abzuschrecken“.
Im dritten Teil befinden sich dann Anhänge mit weiterführenden und detaillierten Informationen zum Thema Aufbereitung, Aufbereitung unter hygienischen Gesichtspunkten und Literaturempfehlungen.

Für wen ist die Arbeitshilfe gedacht?
Hauptzielgruppe sind die Gebäudereiniger. Der Leitfaden richtet sich an alle mit der Aufbereitung der Reinigungstextilien betrauten Personen, sowohl an Anwender als auch an Entscheider. Aber auch für „Neulinge“ im Bereich der Wäschereien bzw. Textilleasingunternehmen ist dieser Leitfaden sicherlich interessant.

Welche Ergebnisse sind Ihrer Meinung besonders wichtig?
Besonders wichtig ist, dass durch eine „richtige“ Aufbereitung das Leben der Reinigungstextilien wesentlich verlängert werden kann und dass die meisten Fehler „hausgemacht“ und damit vermeidbar sind. Die richtige Aufbereitung muss auch nicht kompliziert sein. Das Argument, dass für eine fach- und sachgerechte Aufbereitung sehr viel Geld in die Hand genommen werden muss, ist nicht ganz richtig. Mit einer steigenden Zahl an möglichen Nutzungszyklen durch eine entsprechende Aufbereitung relativieren sich die Kosten. Und wer mit kaputtgewaschenen Reinigungstextilien eine ungenügende Reinigungsleistung abliefert, zahlt am Ende drauf.

Interview: Peter Strauch

Sobald die Arbeitshilfe veröffentlicht wird, erscheint hier bei uns der passende Link dazu.

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Imagekampagne: „Helfen ist ein cooler Job“

Imagekampagne: „Helfen ist ein cooler Job“

Nach dem erfolgreichen halbjährigen Pilotversuch in Münster, Osnabrück und Vechta geht die Imagekampagne „Helfen ist ein cooler Job“ verstärkt bundesweit an den Start. Damit können nun, wie schon in der Pilotregion, den...

mehr lesen
Aktionswoche Magie der Hauswirtschaft

Aktionswoche Magie der Hauswirtschaft

Die Aktionswoche „Die Magie der Hauswirtschaft – Glitzer, Glanz und Glamour für jeden Tag“ findet vom 17. bis 21. März 2025 statt. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat schließt 2025 an die erfolgreiche Aktionswoche 2024 von an (rhw...

mehr lesen
Gewohnheiten: Mythen und einfache Lösungen

Gewohnheiten: Mythen und einfache Lösungen

Liebe Hauswirtschaftsleitungen, haben Sie auch schon Fahrt in das neue Jahr aufgenommen und sind gerade noch mit Ihren guten Vorsätzen für 2025 beschäftigt?  Wenn ja, dann wissen Sie vermutlich auch, dass das Einhalten dieser...

mehr lesen
Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft

Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft: Der Deutsche Hauswirtschaftsrat fordert die Verankerung der Hauswirtschaft in der Sozialgesetzgebung und ein Gutscheinmodell für haushaltsnahe Dienstleistungen. Mit...

mehr lesen