Header-rhw-management

Expertenfrage des Monats Oktober 2019

von | Sep. 18, 2019 | Expertenrat, Neu

Benötigen HBLs eine regelmäßige Unterweisung?
Ich bin HBL in einem Wohnheim für Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen. In unserem Verbund haben wir sechs Standorte mit Wohnhäusern. Infektionsschutzbelehrungen und Hygieneschulungen führen wir HBLs nach eigener Vorbereitung durch….

… In einer letzten Gremienbesprechung kam die Frage eines Vorgesetzten auf, ob auch wir HBLs eine nachweisliche, regelmäßige Unterweisung zu Infektionsschutz und Hygiene benötigen (also ob es dazu eine Vorschrift gibt)? Oder ob unsere Ausbildung ausreichend ist?

Antwort von Dr. Dieter Bödeker
Belehrungen zum Tätigkeits- und Beschäftigungsverbot, sind gemäß § 43 Infektionsschutz-gesetz für Personen vorgeschrieben, die bestimmte, in § 42 IfSG genannte Lebensmittel herstellen, behandeln oder Inverkehrbringen, wenn sie dabei mit diesen in Berührung kommen (gilt auch für Bedarfsgegenstände), oder wenn sie in Küchen von Gaststätten und sonstigen Einrichtungen mit oder zur Gemeinschaftsverpflegung tätig sind.
Erstbelehrungen sind vom Gesundheitsamt oder von einem durch das Gesundheitsamt beauftragten Arzt durchzuführen. Die sogenannten Folgebelehrungen sind durch den Arbeitgeber durchzuführen. Wer dazu qualifiziert ist, wird im IfSG nicht näher ausgeführt.
Der Gesetzeskommentar (Bales, Baumann, Schnitzler, Kohlhammer Verlag) führt jedoch aus, dass die Personen die Belehrung durchführen dürfen, die sich auf eine durchzuführende Belehrung im Sinne der §§ 42 und 43 IfSG vorbereitet haben.
Interessanterweise stammt der derzeit aktuellste Kommentar aus dem Jahr 2003. Das IfSG wurde seitdem jedoch zweimal, zum Teil wesentlich, verändert. Der aktualisierte Kommentar – notwendig zum Verständnis bestimmter Passagen – soll jedoch voraussichtlich erst im September 2019 (Foto) erscheinen.
Leider geht aus der Fragestellung nicht hervor, welche Infektionsschutz- und Hygiene-Unterweisungen gemeint sind und (…).
Schulungen zu Routinemaßnahmen und zu Maßnahmen, wie sie zum Beispiel bei einem Ausbruch von Magen-Darm-Infektionen zu ergreifen sind, kann und darf aus meiner Sicht derjenige durchführen, der die Maßnahmen konzipiert hat und der die Evaluierung des Hygieneplans betreut. In der Regel sind dies die Hygienebeauftragten der Einrichtung, die einen entsprechenden Grundkurs absolviert haben und die in regelmäßigen Abständen (mindestens alle zwei Jahre) eine Fortbildung zum Thema Hygiene besucht haben. (…)

Die gesamte Antwort lesen Sie in der aktuellen rhw management-Ausgabe 10/2019.

Kennen Sie schon unseren Facebook-Auftritt? Jede Woche viele weitere, wichtige und unterhaltsame News und Austausch mit Kolleginnen aus der Hauswirtschaft!

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
LAG HW Niedersachsen feiert: 10 Jahre

LAG HW Niedersachsen feiert: 10 Jahre

Die Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Niedersachsen (LAG HW Nds.) beging ihr zehnjähriges Jubiläum. Und das mit einer Festveranstaltung am 30. Juni 2025 mit geladenen Gästen im Niedersächsischen Landtag. Anja Köchermann...

mehr lesen
Sternekoch Maximilian Moser im rhw-Gespräch

Sternekoch Maximilian Moser im rhw-Gespräch

Seit über zehn Jahren in Folge hat Maximilian Moser im "Gourmetrestaurant Aubergine" im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg seinen Michelin-Stern mit seinem Küchen-Team bestätigt. Wir trafen den Sternekoch und Kulinarischen...

mehr lesen
CMS Berlin Purus Award: Das sind die Finalisten!

CMS Berlin Purus Award: Das sind die Finalisten!

Die Finalisten des Purus Innovation Awards 2025 der CMS Berlin stehen fest: Die Fachjury gab am 7. Juli 2025 die 18 Nominierten in den sechs Wettbewerbskategorien für die Endrunde auf der CMS Berlin bekannt. Die Verleihung der...

mehr lesen