professionelle-hauswirtschaft-info-magazin

Essen und Emotionen

Manche Menschen halten mit gezügeltem Essen ihr Wunschgewicht, andere kommen ihrem Ziel, endlich schlank zu werden, trotz zahlloser Neustarts nicht wirklich näher. Meistens steckt ein emotionales Essverhalten dahinter, das keine Diät der Welt zu verändern vermag. Ein Gespräch mit Jutta Kamensky, Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftlerin, Ulm.


Sie halten die klassische Ernährungsberatung für zu dürftig bzw. für zu einseitig. Weshalb?
Es wird noch immer so getan, als müsse ein Mensch nur einige Ernährungsregeln befolgen, dann würde er gesund und schlank leben können. Diese Botschaft wird mit immer neuen Formulierungen oder Präsentationen längst bekannter Regeln und mit viel Aufwand und Geld in die Welt gebracht. Nur wenige scheinen auf den Gedanken zu kommen, das Augenmerk auf die Psyche bzw. auf die Emotionen zu lenken. Würden Ernährungsberater und Diätassistenten mehr psychologisches Handwerkszeug einsetzen, gäbe es einen großen Teil der Übergewichts-Problematik gar nicht.

Das sind starke Worte. Welchen Weg schlagen Sie vor?
Das Gefühlsleben spielt beim Essverhalten eine ganz große Rolle. Und das wird noch immer viel zu wenig berücksichtigt. Ich beobachte das emotionale Essen täglich in der eigenen Beratungs- und Gesundheitscoaching-Praxis. Essen ist ein Verhalten, und Verhalten wird gelernt, ausgelöst und gesteuert von Bedürfnissen. Habe ich als Kind schon gelernt, dass ich mich nach einer Handvoll Gummibärchen nicht mehr so traurig und einsam fühle, dann werde ich dieses Verhalten wahrscheinlich wiederholen. Wurde ein Verhalten zigmal wiederholt mit positivem Effekt, dann wird es bald zu einem Automatismus.

Essen als immer verfügbarer Seelentröster?
Genau. Unbefriedigte Gefühle machen sich mit negativen Emotionen bemerkbar – man ist unzufrieden, innerlich unruhig, nervös, deprimiert … Um dann wieder in einen besseren emotionalen Zustand zu kommen, wird gegessen. Irgendwann macht man das schon seit Jahren so, und man muss überhaupt nicht darüber nachdenken, was zu tun ist, damit man sich besser fühlt. Das erspart auch ein Nachdenken, wieso man gerade so unzufrieden ist und wie man ohne Gummibärchen dieses Gefühl verändern könnte. Vielleicht erspart es einem auch, sich mit sich selbst oder mit anderen auseinanderzusetzen. Oder man kann damit vermeiden, sich möglicherweise in eine unangenehme Situation zu begeben, in der man befürchten muss, das Gesicht zu verlieren oder sich zu blamieren.

Mehr zum Thema lesen Sie in der rhw management-Ausgabe 9/2014.

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Imagekampagne: „Helfen ist ein cooler Job“

Imagekampagne: „Helfen ist ein cooler Job“

Nach dem erfolgreichen halbjährigen Pilotversuch in Münster, Osnabrück und Vechta geht die Imagekampagne „Helfen ist ein cooler Job“ verstärkt bundesweit an den Start. Damit können nun, wie schon in der Pilotregion, den...

mehr lesen
Aktionswoche Magie der Hauswirtschaft

Aktionswoche Magie der Hauswirtschaft

Die Aktionswoche „Die Magie der Hauswirtschaft – Glitzer, Glanz und Glamour für jeden Tag“ findet vom 17. bis 21. März 2025 statt. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat schließt 2025 an die erfolgreiche Aktionswoche 2024 von an (rhw...

mehr lesen
Gewohnheiten: Mythen und einfache Lösungen

Gewohnheiten: Mythen und einfache Lösungen

Liebe Hauswirtschaftsleitungen, haben Sie auch schon Fahrt in das neue Jahr aufgenommen und sind gerade noch mit Ihren guten Vorsätzen für 2025 beschäftigt?  Wenn ja, dann wissen Sie vermutlich auch, dass das Einhalten dieser...

mehr lesen
Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft

Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft: Der Deutsche Hauswirtschaftsrat fordert die Verankerung der Hauswirtschaft in der Sozialgesetzgebung und ein Gutscheinmodell für haushaltsnahe Dienstleistungen. Mit...

mehr lesen