professionelle-hauswirtschaft-info-magazin

Es gibt auch Kids, die sich Gemüsesuppe wünschen …

Aus hauswirtschaftlicher Sicht geradezu vorbildlich aufgestellt sind die 15 DRK-Kindertagesstätten des Kreisverbandes Hamburg-Harburg. Überall sind hauswirtschaftliche Fachkräfte im Einsatz, und es wird frisch gekocht nach den Fit-Kid-Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Ein Gespräch mit Cordula Weickmann, der Teamleiterin Hauswirtschaft des Kreisverbandes.

Fleetpiraten, Villa Kunterbunt, Kinderwaldschlösschen oder Kita Fantasia: So unterschiedlich wie die Namen, so unterschiedlich sind auch die einzelnen Kitas des DRK-Kreisverbandes. Doch ob angesiedelt im sehr guten Wohnviertel oder im sozialen Brennpunkt, ob 50 oder 120 Kinder betreut werden – allen Kitas gemeinsam ist, dass die Ernährung in den Einrichtungen einen hohen Stellenwert hat.

„Seit 2013 haben die Kitas eine Fit-Kid-Zertifizierung und das ist für die Küchenteams vor Ort schon eine große Herausforderung“, berichtet Cordula Weickmann. Wer sich mit diesem Zertifikat der DGE für seine vollwertige Ernährung auszeichnen lassen will, muss eine Reihe von Kriterien in den Qualitätsbereichen Lebensmittel, Speisenplanung und -herstellung sowie Lebenswelt (das sind Rahmenbedingungen wie zum Beispiel Essenszeiten) erfüllen.
Nicht so einfach ist es laut der Teamleiterin zum Beispiel, den Kindern die geforderten Mengen an Gemüse schmackhaft zu machen. So wird in den Kitas dreimal am Tag, also zum Frühstück, zum Mittagessen und beim Nachmittagssnack ein Rohkostteller oder aufgeschnittenes Obst angeboten.

Bei den DGE-Standards gibt es auch immer mal wieder Änderungen, die es zu beachten gilt. So soll aktuell zum Beispiel zwei Mal pro Monat fettreicher Fisch eingesetzt werden, und beim Fleisch geht die Empfehlung jetzt vorwiegend zu weißem Fleisch, also Geflügel.

Auch sollten bei Nudeln, Reis oder Brot möglichst die Vollkornvarianten auf den Tisch kommen. Doch das ist in den Kitas kein Problem: „Die Kinder essen in der Gemeinschaft auch Dinge, die sie zu Hause vielleicht nicht essen würden. Man hat im Kita-Bereich generell noch sehr gut die Möglichkeit, positiven Einfluss zu nehmen auf die Ernährung der Kinder.“ Wenn die Kita-Kinder befragt werden, was sie gerne essen würden, wünscht sich auch hier ein großer Teil von ihnen Nudeln und Pizza. „Aber es gibt auch Kinder bei uns, die sich Gemüsesuppe wünschen, das ist dann ein Erfolgserlebnis“, sagt Cordula Weickmann schmunzelnd.

Alexandra Höß

www.drk-harburg.hamburg

Mehr zum Thema lesen Sie in der rhw praxis-Ausgabe 3/2016

Foto: DRK-Kreisverband Hamburg-Harburg e. V.

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Imagekampagne: „Helfen ist ein cooler Job“

Imagekampagne: „Helfen ist ein cooler Job“

Nach dem erfolgreichen halbjährigen Pilotversuch in Münster, Osnabrück und Vechta geht die Imagekampagne „Helfen ist ein cooler Job“ verstärkt bundesweit an den Start. Damit können nun, wie schon in der Pilotregion, den...

mehr lesen
Aktionswoche Magie der Hauswirtschaft

Aktionswoche Magie der Hauswirtschaft

Die Aktionswoche „Die Magie der Hauswirtschaft – Glitzer, Glanz und Glamour für jeden Tag“ findet vom 17. bis 21. März 2025 statt. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat schließt 2025 an die erfolgreiche Aktionswoche 2024 von an (rhw...

mehr lesen
Gewohnheiten: Mythen und einfache Lösungen

Gewohnheiten: Mythen und einfache Lösungen

Liebe Hauswirtschaftsleitungen, haben Sie auch schon Fahrt in das neue Jahr aufgenommen und sind gerade noch mit Ihren guten Vorsätzen für 2025 beschäftigt?  Wenn ja, dann wissen Sie vermutlich auch, dass das Einhalten dieser...

mehr lesen
Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft

Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 und Hauswirtschaft: Der Deutsche Hauswirtschaftsrat fordert die Verankerung der Hauswirtschaft in der Sozialgesetzgebung und ein Gutscheinmodell für haushaltsnahe Dienstleistungen. Mit...

mehr lesen