Header-rhw-management

Ein Leben gegen die innere Uhr macht krank

von | Sep. 18, 2015 | Neu, rhw-praxis, Wissen-Mitarbeiterführung

„Schlaf ist für Körper und Geist so wichtig wie Atmen, Essen und Trinken“, sagt der renommierte Schlafforscher Prof. Dr. Jürgen Zulley. Doch heute leiden viele Menschen unter Schlafmangel oder leben gegen ihre innere Uhr. Das hat Folgen, die von psychiatrischen Erkrankungen wie Depression, Abhängigkeits- und Angsterkrankungen über Infektionserkrankungen bis hin zum metabolischen Syndrom mit Bluthochdruck, Diabetes und Fettleibigkeit reichen können.

Eigentlich ist es ja etwas ganz Natürliches, das Schlafen, doch immer mehr Menschen haben Probleme damit. So leidet laut einer Untersuchung des Robert Koch-Instituts rund jeder vierte Deutsche unter Schlafstörungen, und elf Prozent finden ihren Schlaf nicht erholsam. Unser hektischer Alltag führt zu einer Art chronischem Schlafmangel. Auch haben wir das Gefühl dafür verloren, wie viel Schlaf wir eigentlich brauchen.

Dabei ist das Schlafen für uns Menschen genauso wichtig wie das Wachsein und beileibe keine unproduktive Zeit, sondern ein hochaktiver Prozess. Denn während des Nachtschlafs werden Eindrücke verarbeitet, Erinnerungen verfestigt, Organe und Gewebe regeneriert und auch Infekte bekämpft. Schlafen ist also ein aktives Anti-Aging-Programm.

Forscher gehen mittlerweile davon aus, dass ständiger Schlafmangel die Lebenserwartung verkürzt. Dazu passt eine Studie des Schlafforschers Lars Laugsand von der Universität Trondheim. Er beobachtete über elf Jahre mehr als 54.000 Norweger und fand heraus: Wer schlecht schläft, leidet häufiger unter Herzproblemen. Der Grund dafür sind die Stresshormone, die bei schlechtem Schlaf aufgeschüttet werden und die mittelfristig dem Herz schaden können.

Wie lange sollte man denn nun eigentlich schlafen? Sieben bis neun Stunden gelten für Erwachsene als ideale Schlafdauer. Allerdings sind die Unterschiede je nach Schlaftyp enorm und können zwischen fünf und zehn Stunden variieren. Schlafforscher raten, nicht auf allgemeine Ratschläge zu hören, sondern sich selbst zu beobachten. Eine einfache Regel lautet: Wer morgens einen Wecker braucht, um aufzuwachen, hat noch nicht genug geschlafen. Und wenn das morgens ein paar Mal hintereinander der Fall ist, darf man sich nicht wundern, wenn man sich unausgeschlafen fühlt.

Gespür für natürliche Rhythmen geht verloren
Doch in unserer modernen Gesellschaft ist nicht nur der mangelnde Schlaf das Problem, sondern ganz allgemein das verminderte Gespür für den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus. „Sehr viele Menschen in unserer Gesellschaft gehen auf zutiefst widernatürliche Weise mit den physikalisch vorgegebenen Wechseln aus Tag und Nacht, Frühling, Sommer, Herbst und Winter um“, schreibt der Neurobiologe Dr. Peter Spork in seinem viel beachteten Buch „Wake up – Aufbruch in eine ausgeschlafene Gesellschaft“.

Ob das Arbeiten in dunklen Büros, das abendliche Starren auf den Computermonitor, die Zeitumstellung im März auf „Sommerzeit“, Schichtarbeit oder der zu frühe Schulbeginn: All das trägt laut Spork dazu bei, dass wir gegen unsere innere Uhr leben und damit unsere Gesundheit ruinieren. Die Folge: Übergewicht und Krankheit, mangelnde körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, hohe Infektanfälligkeit, verringerte Lern-, Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit, fehlende Kreativität und Lebensfreude, Reizbarkeit bis hin zur Depression.
Alexandra Höß

Mehr zum Thema lesen Sie in der rhw praxis-Ausgabe 3/2015

Foto: Focus PocusLTD – Fotolia

Weitere Beiträge

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Neu: Der „rhw-Werkzeugkoffer“

Immer wieder wünschen Sie sich, liebe rhw-Leserinnen, Erweiterungen oder die Originaltabellen aus den rhw-Artikeln. Diesem Wunsch kommen wir nun nach mit unserem "rhw-Werkzeugkoffer". Im rhw-Werkzeugkoffer befinden sich...

mehr lesen
Hauswirtschaft: Kaufbeuren goes Realschule

Hauswirtschaft: Kaufbeuren goes Realschule

Schülerinnen der Marien-Realschule in Kaufbeuren lernten im Juli 2025 Vielfalt des Berufsfeldes Hauswirtschaft kennen, und zwar mit den Themen Schuhe, Snacks und Schnittlauchblüten ... Anlässlich des Welttages der Hauswirtschaft...

mehr lesen
Reinigung blitzgescheit: Erstes Feedback ist da

Reinigung blitzgescheit: Erstes Feedback ist da

Im Juli 2025 ist der neue rhw-Praxisleitfaden "Reinigung blitzgescheit" (36 Seiten) von Andreas Carl erschienen. Erste positive Leserstimmen von Lehrkräften, Dienstleitern und Anwendern haben Autor und Redaktion dazu erhalten....

mehr lesen
LAG HW Niedersachsen feiert: 10 Jahre

LAG HW Niedersachsen feiert: 10 Jahre

Die Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Niedersachsen (LAG HW Nds.) beging ihr zehnjähriges Jubiläum. Und das mit einer Festveranstaltung am 30. Juni 2025 mit geladenen Gästen im Niedersächsischen Landtag. Anja Köchermann...

mehr lesen
Sternekoch Maximilian Moser im rhw-Gespräch

Sternekoch Maximilian Moser im rhw-Gespräch

Seit über zehn Jahren in Folge hat Maximilian Moser im "Gourmetrestaurant Aubergine" im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg seinen Michelin-Stern mit seinem Küchen-Team bestätigt. Wir trafen den Sternekoch und Kulinarischen...

mehr lesen
CMS Berlin Purus Award: Das sind die Finalisten!

CMS Berlin Purus Award: Das sind die Finalisten!

Die Finalisten des Purus Innovation Awards 2025 der CMS Berlin stehen fest: Die Fachjury gab am 7. Juli 2025 die 18 Nominierten in den sechs Wettbewerbskategorien für die Endrunde auf der CMS Berlin bekannt. Die Verleihung der...

mehr lesen