Header-rhw-management

Fachzeitschriften für die professionelle Hauswirtschaft

rhw-management-Titel-8/2025
Cover-rhw-praxis-2/25

Alle Neuigkeiten

rhw 5/2019: Hauswirtschaft zeigt, was sie kann!

Das 30. Jubiläum der Deutschen Juniorenmeisterschaft Hauswirtschaft wurde am 23. März 2019 in St. Wendel im Saarland gefeiert. Die Siegerin Stefanie Huber kommt aus Bayern, „doch gewonnen habe alle, die teilgenommen haben“, so das Fazit von Claudia Forster-Bard,...

mehr lesen

Betreuungsdienste werden (noch) ohne Hauswirtschaft zugelassen

 

Der Bundestag hat am 14. März 2019 das Gesetz „für schnellere Termine und bessere Versorgung“ (Terminservice- und Versorgungsgesetz, TSVG) beschlossen. Das TSVG regelt die Zulassung von Betreuungsdiensten. Reine Betreuungsdienste wie Haushaltshilfe, Gespräche führen, gedächtnisfördernde Beschäftigung, Spaziergänge, etc. werden für die Leistungserbringung von Sachleistungen im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes zugelassen.

Mit dieser Entscheidung stehen Betreuungsdiente gleichberechtigt neben Pflegediensten.
Dass bei den Professionen der verantwortlichen Fachkraft von Betreuungsdiensten die hauswirtschaftlichen Berufe nicht genannt sind, darüber zeigt sich die Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrats e. V., Dorothea Simpfendörfer enttäuscht. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hatte sich für eine Ergänzung der Professionen um hauswirtschaftliche Fachkräfte wie Hauswirtschafter/innen, Meister/innen der Hauswirtschaft, HBL und Oecotrophologen/innen eingesetzt. Davon fand sich im Gesetz nichts wieder. (Drucksache 19/6337 Seite 153)
Martina Feulner, H wie Hauswirtschaft wertet diese Entwicklung trotzdem positiv: „Aus meiner Sicht war zu erwarten, dass es im Rahmen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes noch nicht zu erreichen ist, dass eine hauswirtschaftliche Fachkraft als Leitung anerkannt wird. Soweit ist die Pflegelandschaft noch lange nicht. Ich werte es es Gewinn, dass es aus dem GKV-Projekt heraus möglich wurde, dass Betreuungsdienste jetzt den Zugang zu Sachleistungen aus der Pflegeversicherung haben und den Status als eigenständige Betreuungsdienste bekommen. Und in dieser Erweiterung des Pflegeversicherungsgesetzes ist die Hauswirtschaft genannt und damit positioniert.“
Martina Feulner vertritt mit Monika Böttjer, Bremer Heimstiftung, für den Deutschen Hauswirtschaftsrat die Interessen der Hauswirtschaft bei der „Konzertierten Aktion Pflege“, die Gesundheitsminister Jens Spahn als Ideengeber für Zukunftsentwicklungen eingerichtet hat. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat ist jetzt in Berlin in der Weiterentwicklung der Pflege mit dabei.

mehr lesen

rhw praxis | Neue Ausgabe

Die gesammelten und auf Stand Februar 2019 gebrachten rhw-Experten-Antworten, die Sie im Berufsalltag besonders interessieren, jetzt aktualisiert in einem Heft.

rhw praxis 1/2019 „rhw-Experten: Fragen und Antworten“ ist im März 2019 erschienen – mit 50 Seiten geballtem Wissen – auch als Einzelheft für 16,50 Euro zu bestellen hier

 

mehr lesen

Welttag der Hauswirtschaft

Mit dem Motto des diesjährigen Welthauswirtschaftstages „Hauswirtschaft: Kreativ und ideenreich für eine nachhaltige Entwicklung“ möchte der Welthauswirtschaftsverband, die International Federation for Home Economics, deutlich machen, welchen großen Beitrag Hauswirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung leistet.

Nachhaltigkeit beginnt zu Hause, in den Haushalten und Familien. Die Art, wie wir leben, haushalten, wirtschaften und konsumieren, hat Einfluss auf unseren ökologischen Fußabdruck. Um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen, braucht es hauswirtschaftliches Wissen und Kompetenz. Ernährung, Gesundheit, Wohnen, Textilien, Konsumverhalten, Haushaltstechnik, Bildung und ehrenamtliche Arbeit, all das sind hauswirtschaftliche und haushaltswissenschaftliche Kernbereiche, in denen interdisziplinär gearbeitet, gedacht und geforscht wird. Die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis bietet Lösungen und die Hauswirtschaft stellt sich den Herausforderungen.

Kenntnisse auf allen Gebieten der Hauswirtschaft tragen entscheidend dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Im Fokus der Hauswirtschaft stehen dabei besonders die Nachhaltigkeitsziele 1 („Keine Armut“), 2 (Kein Hunger), 3<br> („Gesundheit und Wohlergehen“), 5 (Geschlechtergleichheit), 6 („Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“) sowie 12 („Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion“).

Alle Verantwortlichen in der Hauswirtschaft sind aufgerufen, am 21. März für die Bedeutung der Hauswirtschaft zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele  öffentlichkeitswirksam an ihrem Arbeitsplatz oder Wirkungsbereich zu werben. Zur Unterstützung gibt es zu vier Nachhaltigkeitszielen umfangreiches Material in deutscher Sprache sowie Vorschläge für Aktionen am Welthauswirtschaftstag unter www.dghev.de (Beirat für internationale Fragen) oder unter www.hauswirtschaftsrat.de (Presse).

Alle, die sich am Welthauswirtschaftstag öffentlichkeitswirksam mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen befassen, sind aufgerufen, ihre Botschaft zum Welttag der Hauswirtschaft in einem kleinen Film (Format MP4 oder AVI; Auflösung: 16:9 – am besten 1920×1080 Pixel /FullHD) mit einer Länge von maximal 2,5 Minuten festzuhalten und diese bis 15. Juli an post@hauswirtschaftsrat.de zu übermitteln. Auf dem Hauswirtschaftskongress „Wandel nachhaltig gestalten“ am 23. und 24. September 2019 in Berlin werden diese Filme vor größerem Publikum gezeigt.

Mehr rund um den Welttag der Hauswirtschaft auch bei Facebook unter @rhwmanagement!

mehr lesen

Unser Buchtipp für Sie:

Buchtipp-bauen-soziale-einrichtungen

Ein mit hauswirtschaftlicher Expertise erarbeiteter Leitfaden
Hersteller: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche Württemberg e. V.
1. Auflage 2025
66 Seiten, Broschur, A4

Bauen in, für und mit sozialen Einrichtungen

Alltagsnutzen vor architektonischen Extras ist die Devise der Hauswirtschaft für Neu- und Umbauten. Ein Praxisleitfaden.
Preis: 19,95 Euro zzgl. Versandkosten.
(Die Versandkosten für ein Buch betragen 2,00 Euro, für zwei Bücher sind es 3,10 Euro.)
Jetzt hier bestellen, wir leiten Ihre Bestellung weiter. Buch und Rechnung erhalten Sie vom Diakonischen Werk Württemberg.

1 + 13 =

fachbuecher-hauswirtschaft-shop

Termine

Weitere Neuigkeiten

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.