Header-rhw-management

DNQP-Expertenstandard Ernährung aktualisiert

Ende Februar 2017 wurde beim 19. Netzwerk-Workshop des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) der Hochschule Osnabrück die erste Aktualisierung des Expertenstandards Ernährungsmanagement vorgestellt. Zwar ist dieser Expertenstandard...
Hygienemaßnahmen versus Alltagsnormalität

Hygienemaßnahmen versus Alltagsnormalität

Dezentrale Wohnformen sollen den Bewohnern ein hohes Maß an Alltagsnormalität und Wohnlichkeit bieten. Doch wie kann man das mit den rechtlichen Anforderungen an Reinigung und Desinfektion in Einklang bringen? rhw praxis sprach darüber mit der Beraterin Alice Lamers...

Rückstellproben – was gilt?

Immer wieder ist eine große Verunsicherung festzustellen, was die Art der Lebensmittel für Rückstellproben, die Menge der Rückstellproben und die Zeitdauer der Einlagerung der Rückstellproben angeht. Seit März 2016 gibt es hierzu gar keine gesetzlichen Vorgaben mehr...

Frage des Monats Januar 2017 – Mit Fußpedal oder ohne?

In unserem Wohnheim für Menschen mit Einschränkungen geht es um eine neue Auflage nach der Hygienebegehung unserer Einrichtung durch das hiesige Gesundheitsamt. Es sind demnach nun Schmutzwäsche-Abwurf-Tonnen mit Fußpedal anzuschaffen (anstatt wie bisher ohne...
Neues zum Hygiene-Kontrollbarometer in NRW ab 2017

Neues zum Hygiene-Kontrollbarometer in NRW ab 2017

Ab Januar 2017 soll ein neues Transparenz-System für die Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelkontrollen den Verbraucherschutz stärken. Der bisherige Testlauf für das Hygiene-Barometer in NRW wurde am 14. Dezember 2016 gerichtlich gestoppt, doch soll das Barometer im...

Frage des Monats Dezember 2016 – Reinigungsmittel

Ich arbeite eine Übergangseinrichtung für wohnungslose Frauen. Wir haben eine Reinigungskraft, die verschiedene Bereiche des Hauses reinigt. Laut unserem Konzept müssen aber auch unsere Bewohnerinnen Reinigungsaufgaben auf ihrer Etage übernehmen. In den...