„Aufgewärmtes Essen“ oder „das Essen ist schon zwei Tage alt“, das waren noch die harmloseren Kommentare als in den 1990er-Jahren Cook & Chill-Systeme in der deutschen Gemeinschaftsgastronomie Einzug hielt. Das System kam allerdings bereits in den 60er-Jahren in...
Die bayerische Landeshauptstadt kann in Sachen Bio eine positive Bilanz präsentieren – und in diesem Jahr ein zweifaches Jubiläum feiern: Zehn Jahre Biostadt München und zehn Jahre „Bio für Kinder“. Und eine von Studierenden der Hauswirtschaft betriebene Lehrküche...
„Gesund dürfen Sie das Mittagessen in Schulen auf gar keinen Fall nennen“, sagt die Diplom-Ökotrophologin Dr. Barbara Erber, die in den letzten sechs Jahren eine ganze Reihe von Schulen in Oberbayern als Schulverpflegungs-Coach im Auftrag der Vernetzungsstelle...
Das Städtische KinderTagesZentrum St. Martin (KiTZ) in München bietet seinen Kindern Essen aus aller Welt an. Verständlich, dass da die Hauswirtschaft besonders gefragt ist. rhw praxis besuchte die Einrichtung und sprach mit Hauswirtschaftsleiterin Maria Beer. „Bei...
Markus Jüngert erklärt als Leiter der WMF Gastronomie in Geislingen (bei Ulm) seine Leidenschaft für Gemeinschaftsgastronomie und wie er es schafft, bei 70 Lieferanten den Überblick zu behalten. Ihr Kollege Christian Feist von der Versicherungskammer Bayern sagte...