Was darf der Bewohner mit dem Scooter im Haus?

31.05.18

Mit Elektromobilen (E-Scooter) können die Bewohner auch ohne Führerschein sehr mobil sein, ohne ein Auto oder Fahrrad benutzen zu müssen. Doch auch die Sicherheit der anderen Bewohner und der Brandschutz sowie mögliche Sachbeschädigungen müssen berücksichtigt werden.

E-Scooter sind sozusagen E-Bikes für Menschen, die kein Fahrrad mehr fahren können, sondern etwas Stabileres benötigen. Verkauft werden E-Scooter meist über den Sanitätsfachhandel. Diese Elektromobile haben gemeinsam, dass sie durch jede Tür passen, auch wenn die größten Modelle bis zu 1,40 Meter lang sein können.

Bis maximal 6 km/h (Schrittgeschwindigkeit) darf der Nutzer damit auch in der Fußgängerzone oder ins Einkaufszentrum fahren und benötigt kein Mopedkennzeichen. Zwischen sieben bis 15 km/h braucht man ein Mopedkennzeichen, das bei der KfZ-Versicherung beantragt werden kann. Eine Helmpflicht besteht nicht.

Ist ein Führerschein notwendig?
„Es ist kein Führerschein, auch kein Moped-Führerschein nötig“, betont Susanne Kereszy vom Hersteller Invacare: „Denn die Elektromobile zählen nicht zu Mopeds, also City-Rollern, sondern zählen zur Kategorie der Krankenfahrstühle. Jeder darf diesen fahren, wenn er mindestens 15 Jahre alt ist.“

Manche Elektromobile verfügen sogar über einen Kurvenassistenten. Dieser reduziert die Geschwindigkeit in Kurven automatisch, um auch bei zügiger Fahrt Sicherheit zu bieten. Dazu gibt es viele individuelle Extras vom Smartphone- und Getränkehalter bis hin zur Rollator-Halterung. Geparkt werden dürfen die E-Scooter überall im Sinne der Straßenverkehrsordnung, wo zum Beispiel auch Fahrräder Platz finden würden.

Robert Baumann

Foto: Invacare

.

Unsere Veranstaltungen

Weitere Beiträge

Nähanleitung für umweltfreundliche Hussen

Nähanleitung für umweltfreundliche Hussen

Beim 21. rhw-Hygieneforum am 8. November 2023 gab es nicht nur interessante Vorträge, sondern auch viele Anregungen von den über 60 Teilnehmerinnen. Eine von ihnen war HWL Martha Keck von der Hospitalstiftung Alten- und...

mehr lesen
Weg von den Minijobs hin zu Gutscheinen

Weg von den Minijobs hin zu Gutscheinen

Haushaltsnahe Dienstleistungen: Bereits zum zweiten Mal steht im Koalitionsvertrag, dass durch Gutscheine Familien entlastet und die Schwarzarbeit eingedämmt werden soll. Doch wie realistisch ist das? Hierzu tauschten sich...

mehr lesen
Landesleistungswettbewerb in Baden-Württemberg

Landesleistungswettbewerb in Baden-Württemberg

Am 14. und 15. November 2023 hat der diesjährige Wettbewerb unter dem Motto „Wasser – eine alltägliche Rarität“ stattgefunden. Die Fachzeitschrift rhw management war einer der Sponsoren. Den ersten Platz gewann Thea Friedmann...

mehr lesen