Datum: 29.11.2016 - 30.11.2016
Uhrzeit: 09:00
Ort: Stuttgart
Thema 29.11.2016:
Kommunikation mit dementen Bewohnern
Im hauswirtschaftlichen Arbeitsalltag mit demenziell erkrankten Menschen treten immer wieder überraschende und manchmal auch überfordernde Reaktionen auf. Aus scheinbar heiterem Himmel wird das Personal manchmal angeschrien, des Diebstahls beschuldigt oder sogar geschlagen.
Dieses Seminar hilft beim Eintauchen in die Welt der dementen Menschen. Zunächst wird kurz das Krankheitsbild skizziert. Typische Verhaltensweisen und mögliche Formen des Umgangs werden anhand von Beispielen erläutert. Denn: Die Dementen sind wie sie sind. Es liegt daher an den Fachkräften, das Lebens- und Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass die Leistungen trotzdem professionell und effektiv erbracht werden können. Die Teilnehmer werden aktiv beim Validieren der Situation (Validieren = den Kontakt zur Welt der Verwirrten herstellen) und erkennen, dass ihnen dies als Mitarbeiter auch gut tut.
Seminarziel und Inhalt:
– Typische Krankheitsbilder demenzieller Veränderungen
– Verhaltensweisen und Überforderungen
– Passendes Begleiten der dementen Menschen in ihrem Lebensumfeld
– Häufige Fehler im hauswirtschaftlichen Arbeitsalltag erkennen und vermeiden
– Wege finden, um den Kontakt mit dementen Bewohnern freudvoll und konstruktiv zu gestalten
Zielgruppe:
HWL, HBL, Hauswirtschaftsmeisterinnen im Seniorenbereich, hauswirtschaftliche Mitarbeiter mit Senioren als Zielgruppe, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter, Verpflegungsverantwortliche, Fachwirte für Seniorenverpflegung
Thema 30.11.2016:
Demente Bewohner bedürfnisgerecht verpflegen
Oft wird in Heimen bemängelt, dass demente Bewohner nicht essen „wollen“. Doch stimmt das? Wollen sie nicht oder bieten wir ihnen nur das Falsche oder auf die falsche Art an? In diesem Seminar werden auf der Grundlage des DNQP-Expertenstandards Ernährungsmanagement passende Angebote für demente Menschen erarbeitet. Neben der klassischen Lebensmittelauswahl und Zubereitung spielt vor allem die Art des Angebots eine wesentliche Rolle. Denn die beste Speiseplanung und Zubereitung kann durch eine ungünstige Umgebung oder den Service zu Nichte gemacht werden.
Seminarziel und Inhalt:
– „Richtige“ Verpflegung für demente Menschen
– Grundlagen der Speiseplanung
– Dementengerechte Angebotsformen
– Verpflegungsbiografie realistisch umsetzen
– Genuss durch ein attraktives Umfeld und passende Mahlzeitengestaltung
Zielgruppe:
HWL, HBL, Hauswirtschaftsmeisterinnen im Seniorenbereich, hauswirtschaftliche Mitarbeiter mit Senioren als Zielgruppe, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter, Verpflegungsverantwortliche, Fachwirte für Seniorenverpflegung
Referent:
Sascha Kühnau, Diplom-Oecotrophologe (FH) und Koch für alle Fälle
Gebühr:
Vorzugspreis für Abonnenten von „rhw management“, „rhw praxis“ sowie Mitglieder im Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
1. Tag 199,- EUR, (regulär 239,- EUR) – gültig bei Buchung nur eines Seminartages;
2. Tag 169,- EUR, (regulär 209,- EUR).
Preis zzgl. gesetzlicher MwSt., inkl. Tagungsverpflegung.
Termin und Ort:
29./30. November 2016 in Stuttgart-Hohenheim, 9.00- ca. 16.00 Uhr
Jedes Seminar einzeln oder beide Tage als Kombi-Seminar buchbar!
Tagungshaus:
Tagungszentrum Hohenheim, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Anmeldeschluss:
14.10.2016
Jedes Seminar ist begrenzt auf maximal 15 Teilnehmer!
Bildhinweis:
Fotolia_(c) absolut
[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]