Header-rhw-management

Hier können Sie die Hefte Ihres
e-Abos herunterladen:

Dazu brauchen Sie einen Abo-Zugang.
Sie haben noch kein Abo? Hier bekommen Sie eins:

Jetzt e-Abo abschließen

Um die Hefte herunterzuladen, melden Sie sich bitte mit Benutzernamen und Passwort an.


Probleme beim Anmelden? Unser Webmaster hilft Ihnen gerne!

11/2025

    Die Themen der Ausgabe
    rhw management 11/2025:

    Die Kraft der Berührung
    „Heilsame Berührung“ heißt eine Methode, die das therapeutische Potenzial in der Alten- und Krankenpflege gezielt nutzt.

    Buchen ohne Barrieren

    Wir geben Tipps für die Gestaltung barrierearmer und barrierefreier Webseiten für Beherbergungsbetriebe.

    Jobcrafting in der Hauswirtschaft
    Gestalten statt auszubrennen
Es gibt viele Wege, die eigene Arbeit so zu gestalten, dass sie Sinn stiftet und Freude macht. Dieses „sich den Job zurechtbasteln“ hat einen Namen: Jobcrafting (basteln auf Englisch: to craft).
    uvm.

    rhw-management-Titel-8/2025

    10/2025

      Die Themen der Ausgabe
      rhw management 10/2025:

      Protein Punks – wie alternative Proteine unsere Ernährung revolutionieren
      Die Frage nach der Zukunft unserer Ernährung ist längst mehr als eine Lifestyle-Debatte. Angesichts von Klimakrise, globalen Konflikten und wachsender Ungleichheit wirkt Essen politischer denn je, so Daniel Anthes vom Zukunftsinstitut Frankfurt am Main.

      – Dienstleistungsunternehmen im Porträt
      „Hauswirtschaft – für Andersmacher“ lautet das Logo von „HerzWertSchafft“, einem hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen in Baiersdorf in Mittelfranken. Was das gemeinwohlorientierte Unternehmen alles anders macht, darüber sprachen wir mit Gesellschafterin und Geschäftsführerin Silke Stubbe.

      – Das Suchen nach dem Bett hat ein Ende
      Für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Krankenhäusern spielt die Bettenaufbereitung eine zentrale Rolle. Moderne Technologien wie IoT & BLE Beacons ermöglichen die Verfolgung des Bettenstatus in Echtzeit und verbessern die Kommunikation zwischen den Abteilungen Pflege und Reinigung.
      uvm.

      rhw-management-Titel-8/2025

      9/2025

        Die Themen der Ausgabe
        rhw management 9/2025:

        Housekeeping im Kloster Seeon
        Katharina Heistracher ist Leitende Hausdame am Kloster Seeon, einem Kultur- und Bildungszentrum in der Nähe des Chiemsees. Die hauswirtschaftliche Führungskraft arbeitet im Housekeeping mit ihrem 25-köpfigen Team weitgehend digital und chemiefrei und berichtet aus ihrem Alltag.

        Die gute alte Presse – oder geht das auch anders?
        Die Fußbodenreinigung steht an und in vielen Einrichtungen muss dabei immer noch die Presse bedient werden. Das kennt sicherlich jede Reinigungskraft und denkt dabei an ihre Handgelenke und den Rücken, die schon wieder leiden. Doch muss das sein?

        Gutes Fett, schlechtes Fett – eine Einordnung
        Fett liefert im Vergleich zu Kohlenhydraten und Proteinen doppelt so viel Energie. Deshalb galt lange eine sehr fettarme Ernährung als gesundheitsfördernd. Heute sieht man das anders: so ist beispielsweise rund um die Omega-3-Fettsäuren ein regelrechter Gesundheitshype entstanden.
        uvm.

        rhw-management-Titel-8/2025

        7-8/2025

        Themen der Ausgabe rhw management 7-8/2025

        • Hauswirtschaft als Schlüsselbranche für soziale Gerechtigkeit 
          Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit verbinden die Hauswirtschaft auf neue Weise. Das war beim diesjährigen 3. Deutschen Hauswirtschaftskongress am 2. und 3. Juni 2025 in Köln zu spüren.
        • Redefreude: eine Schlüsselkompetenz im Beruf 
          Eine Bühne kann alles sein – sowohl ein Mitarbeiter-Meeting, eine Videokonferenz, eine Verhandlung mit Lieferanten oder auch ein Branchentreffen, bei dem vor einem großen Publikum spricht. Wäre es nicht schön, wenn man sich in diesen (und vielen anderen Situationen) erfolgreich präsentieren würde?
        • Nachhaltigkeit umfasst nicht nur Umweltparameter 
          Sarah Knuplez ist Expertin für Nachhaltigkeit und berät unter anderem Seniorenheime. Sie verrät Ihnen wichtige Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit in der Verpflegung, zeigt aber auch Grenzen auf.

         

        titelbild-rhw-professionelle-hauswirtschaft-7-8-25

        Wenn Sie sich anmelden (oben),
        erscheint hier der Download-Knopf

        6/2025

        Themen der Ausgabe rhw management 5/2025

        – Nachhaltigkeit
        Lebensmittel retten mit Restlos e.V.
        HWL Nils Schneefuß hat sich als Küchenleiter im Pflegeheim Haus Laurentius in Bielefeld intensiv mit dem Thema Lebensmittelrettung beschäftigt. In diesem Beitrag beschreibt er die Zusammenarbeit mit dem Verein Restlos e.V. Der Verein hat das Ziel, Lebensmittel zu retten und diese wieder mehr wertzuschätzen.

        – ADHS im Alter
        Erkennen und verstehen
        ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurobiologische Störung, die häufig mit Kindern und Jugendlichen assoziiert wird. Doch immer mehr Studien und Erfahrungsberichte zeigen: Auch Erwachsene – und sogar ältere Menschen – können von ADHS betroffen sein. Oft bleibt die Diagnose jedoch jahrzehntelang unentdeckt.

        – Porträt
        „Ich trage Hauswirtschaft in die Welt“
        „Die Wertschätzung für die Hauswirtschaft ist durch Corona wieder gestiegen“, sagt die HBL und Aus- und Weiterbildungsreferentin Amelie Lehmann aus Eichenau in der Nähe von München. Die 39-Jährige hat so viele Anfragen für Schulungen und Coachings, dass sie gar nicht alle bedienen kann.

        uvm.

         

        rhw-management-5/2025-professionelle-hauswirtschaft-magazin

        5/2025

        Themen der Ausgabe rhw management 5/2025

         Apps in der Gebäudereinigung
        Wir starten mit Ihnen in die Zukunft der Reinigung, und stellen vor, welche Möglichkeiten von Digitalisierung und Apps angeboten werden. Unser Autorenteam sprach hierzu mit dem Geschäftsführer der Blink-App. 

        Internorga Messeschau
        Die größte Messe für die Gastronomie in Hamburg bot wieder viele Innovationen. Alexandra Höß und Sascha Kühnau stellen unter anderem vor, wie KI beim Geschirrspülen helfen kann und welche Food-Trends (wie Loaded Fries) gefragt sind.

        Neue Serie: Ergonomie in der Reinigung
        Ergonomie ist die Wissenschaft von der menschlichen Arbeit und deren Anpassung an den Menschen. In einer neunteiligen Serie werden Andrea Hauck und Peter Strauch insbesondere die Arbeitsbelastung des Körpers in der Gebäudereinigung genauer betrachten und Tipps geben, um Arbeitsabläufe zu erleichtern.

        rhw-management-5/2025-professionelle-hauswirtschaft-magazin
        hauswirtschaft-reinigung-5/2025

        4/2025

        Themen der Ausgabe rhw management 4/2025

         

        • Richtiger Umgang mit Gefahrstoffen in der Reinigung
          Gefahrstoffe sind Stoffe, Gemische oder Erzeugnisse mit gefährlichen Eigenschaften. Der IHO hat in einem neuen Ratgeber zusammengefasst, was im Umgang damit zu beachten ist.
        • Heiße Zeiten – wenn Hunger und Sättigung aus dem Takt geraten
          Warum haben so viele Frauen in den Wechseljahren Probleme mit ihrem Gewicht? Und gibt es spezielle Ernährungsempfehlungen für die Menopause? Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin Irene Noack gibt Antworten auf diese Fragen.
        • Diskussion über mehr Wertschätzung und Bezahlung
          Zum Artikel zum Thema Hauswirtschaftsnotstand/Personalstrategie aus rhw management 1/2-2025 erhielten wir jede Menge Leserpost und Kommentare. Wir haben einige davon für Sie aufbereitet und zusammengestellt.

        rhw-management-hasuwirtschaft-4/2025
        inahlt-magazin-HAuswirtschaft-4-2025

        Wenn Sie sich anmelden (oben),
        erscheint hier der Download-Knopf

        3/2025

        Themen der Ausgabe rhw management 3/2025

        Themen sind unter anderem:

          Hauswirtschaft in all ihrer Vielfalt!
          Wie wird bei der Caritas für den Beruf und die Ausbildung der Hauswirtschaft geworben? Mit welchen Ideen kann ins Gespräch mit Jugendlichen gegangen wird, um den Beruf sichtbar zu machen? Darüber wurde am Präsentationstag der Hauswirtschaft diskutiert. Eingeladen hatte der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V.

          Algen – wertvolles Superfood in der GV
          Algen sind eine der nährstoffreichsten Lebensmittelquellen der Welt und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in der westlichen Küche. Dieser Artikel beleuchtet die Vorzüge von Algen und zeigt, wie sie in der Gemeinschaftsverpflegung genutzt werden können.

          Neuer Leitfaden für das Bauen in sozialen Einrichtungen
          Seit März 2025 gibt es von der AG Hauswirtschaft der Diakonie Württemberg einen neuen 66-seitigen Praxisleitfaden zum Thema Bauen in der Hauswirtschaft. Hierin heißt es: Vorausschauend handeln statt hinterher jammern!

          rhw-management-Magazintitel-1-2/2025

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          1-2/2025

          Themen der Ausgabe rhw management 1-2/2025

          Themen sind unter anderem:

          • Dringend gesucht: eine effektive Personalstrategie
          • Texcare: Highlights aus der Wäschepflege
          • DGE-Bericht: Licht und Schatten rund um die Ernährung

          Uvm.

          rhw-management_9/2024-Inhalte
          rhw-management-Magazintitel-1-2/2025

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          12/2024

          Themen der Ausgabe rhw management 12/2024

          Elektronische Zutrittslösungen: sicher, effizient und flexibel
           Den Zutritt zu Gebäuden zu steuern, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Elektronische Zutrittslösungen sind bestens geeignet, diese Aufgabe nicht nur zu lösen, sondern gleichzeitig Kosten für den Betreiber zu senken, ihm mehr Flexibilität bei der Raumnutzung zu schenken sowie die Sicherheit zu erhöhen und den Komfort der Anwender zu steigern.

          Seniorenverpflegung – gesund und nachhaltig!
          Zum bundesweiten „Tag der Seniorenernährung“ veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen digitalen Fachtag zur Nachhaltigkeit in der Seniorenverpflegung. Im Mittelpunkt der Diskussion: der Verzicht auf Fleisch, Hülsenfrüchte als neue Stars und Tipps für die Umsetzung nachhaltiger Ansätze im Küchenalltag.

          22. rhw-Hygieneforum bietet Lösungen
          Hochaktuell waren die Themen des rhw-Hygieneforums auch in diesem Jahr. Unter anderem ging es darum, die Basishygiene modern zu gestalten, praktische Lösungen fürs Hygienehandbuch zu finden, das Tabuthema Bettwanzen aufzuarbeiten sowie pädagogisches Kochen in Kita und Schule sowie Reinigungsabläufe in Krankenhäusern genauer unter die Lupe zu nehmen.

            Uvm.

          rhw-management_9/2024-Inhalte
          rhw-mangement-12-24.professionelle Hauswirtschaft

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          11/2024

          Themen der Ausgabe rhw management 11/2024

          Wenn das Herz für die Hauswirtschaft schlägt …

          Die Bilanz kann sich sehen lassen: bereits 37 junge Frauen hat Hauswirtschaftsmeisterin Birgit Rabe in der Hauswirtschaft ausgebildet. In diesem Jahr hat Dajla aus Montenegro ihre Ausbildung auf dem Rabehof Oldendorf begonnen.

          Klinik Höhenried: Reinigung und Mitarbeiterführung

          Seit vier Jahren sorgt HWL Monika Grashäuser mit ihrem Hauswirtschafts-Team für reibungslose Abläufe in der Klinik Höhenried in Bayern. Doch das funktioniert nur mit ihren motivierten Mitarbeitenden. Die Hotelbetriebswirtin verrät uns, was ihr Geheimnis ist. Hilfreiche Tools und Checklisten, passend zu dem Beitrag, finden Sie on top kostenlos im rhw-Werkzeugkoffer.

          Imagekampagne – von wegen von gestern!

          Im Sommer 2024 machte eine Social-Media-Kampagne der Immanuel Albertinen Diakonie in Berlin auf das wichtige und oft unterschätzte Berufsfeld Hauswirtschaft aufmerksam. Unterhaltsame Posts machten Lust, mehr über diesen Beruf zu erfahren. rhw managementsprach darüber mit Ute Wirth, der Bereichsleitung Ernährungs- und Dienstleistungsmanagement Hauswirtschaft bei der Diakonie.

           Uvm.

          rhw-management_9/2024-Inhalte
          rhw-professionelle Hauswirtschaft-Titel-11/24

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          10/2024

          Themen der Ausgabe rhw management 10/2024

          „Hauswirtschaft ist der beste Beruf!“
           Die 42-jährige Verena Frank aus Kiel hat acht Jahre als Hauswirtschaftsleiterin und sechs Jahre als Heimleiterin gearbeitet. Derzeit baut sie ihr eigenes Coaching-Unternehmen auf. Ihr Motto: Selbstbegeisterung!

          Anderer Name, besseres Image und Bezahlung?
          Über das Image und den Namen Hauswirtschaft wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Es ist offenbar eine Frage, die von Generation zu Generation weitergetragen wird. Umso erstaunter waren wir bei rhw management über eine lebhafte Diskussion auf Facebook, die wir in der aktuellen Ausgabe in Ausschnitten wiedergeben.

          Neue Wege gegen multiresistente Keime
          Bis weit ins 20. Jahrhundert waren wir bakteriellen Infektionen wie Typhus, Cholera, Syphilis, Diphtherie, Tuberkulose oder auch Lungenentzündungen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Die Entdeckung antibiotischer Wirkstoffe hat Millionen von Menschen das Leben gerettet. Doch mittlerweile werden immer mehr Bakterien gegen entsprechende Medikamente unempfindlich.

           

           

          rhw-management_9/2024-Inhalte
          professionelle-hauswirtschaft-magazin-10/2024

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          9/2024

          Themen der Ausgabe rhw management 9/2024

          • Den Geschmacksverführern auf der Spur:
            Zugesetzte Aromen in hochverarbeiteten Lebensmitteln sind Geschmacksverführer mit großer Wirkung. Sie verwirren den Körper und lassen uns mehr essen als wir eigentlich brauchen. Über diese hochinteressanten Zusammenhänge referierte der Ernährungsmediziner Prof. Dr. Mathias Fasshauer auf dem UGB-Fachtag „Ernährung aktuell“.
          •  Absicherung gegen Phishing: Erfahrungen der dgh
            Im Herbst 2023 ist es betrügerischen Personen gelungen, Geld vom Vereinskonto der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) zu ergaunern. Was der Vorstand für die Zukunft daraus gelernt hat, wird in rhw management 9/2024 genauer geschildert.
          •  Flächen als Reservoir für Krankheitserreger ausschalten
            Wie kann die Basishygiene in der Flächendesinfektion einfach und modern umgesetzt werden? Dr. med. Georg-Christian Zinn vom Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention der Bioscientia Healthcare GmbH gibt dazu wichtige Tipps und ist auch Referent beim 22. rhw-Hygieneforum am 22. Oktober 2024!
          rhw-management_9/2024-Inhalte
          Magazin-professionelle-hauswirtschaft-9/2024

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

           7/8-2024

          Themen der Ausgabe rhw management 7/8-2024

          Zeitreise durch sechs Jahrzehnte Hauswirtschaft

          Wir haben viele Wochen lang ins Archiv geschaut und präsentieren Schmuckstücke aus der rhw-Geschichte. Wussten Sie schon, dass die damalige Redakteurin Beatrix Flatt für rhw management mit einem Bus durch die Ukraine gereist ist? Oder hätten Sie gedacht, dass eine Hauswirtschaftsmeisterin bei den Olympischen Spielen in München teilgenommen und Silber gewonnen hat? All das finden Sie unterhaltsam aufbereitet in der neuen Ausgabe.

          Standard für Reinigungs- und Desinfektionsmittel

          In sozialen Einrichtungen fällt immer wieder die Vielzahl der verwendeten Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf. Hier kann ein einheitlicher Standard gute Abhilfe schaffen. Kerstin Bauer beschreibt, wie das bei der AWO Mannheim erfolgreich gelungen ist. Sie ist auch Referentin beim 22. rhw-Hygieneforum am 22. Oktober 2024.

          Darum sind wir Entscheider in der Hauswirtschaft!

          Wir stellen Beispiele vor von Entscheidern und Entscheiderinnen für den Einkauf von Geräten und Produkten, die über große Budgets verfügen. Denn Hauswirtschaftsleitungen entscheiden über Investitionen und Anschaffungen.

          inhalt-rhw-management-1-2024
          cover-jubilaeumsausgabe-rhw-management

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          Mai 2024

          Themen der Ausgabe rhw management 5/2024

           

          Mobiles Kochen in der Schule

          Viele Schulküchen sind kaum noch mit Gargeräten ausgestattet. Deshalb hat ein Landkreis Enzkreis mobiles Kochen eingeführt, wo die Kinder motiviert werden, selbst zu kochen. In rhw management beschreibt Kerstin Bauer, was dabei alles zu beachten ist und stellt auch einige der beliebtesten Rezepte zur Verfügung.

          Roboterstaubsauger im Praxistest

          Roboterstaubsauger arbeiten autonom und können den Benutzer von der lästigen Aufgabe entlasten. Die meisten Modelle sind mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die ihnen ermöglichen, Hindernisse zu erkennen und ihnen auszuweichen. Darüber hinaus können sie in der Regel über eine Smartphone-App oder Sprachsteuerung programmiert werden, was die Bedienung und Planung des Reinigungszyklus erleichtert. 

          Aufbereiten von Reinigungstextilien

          Ein hohes Hygiene-Level bietet die Präparation der Wischbezüge direkt mit der Reinigungschemie und gewünschter Restfeuchte aus der professionellen Waschmaschine. Hier ist das Risiko einer Kreuzkontamination sehr gering, es bilden sich geringere oder gar keine Reinigungsmittelrückstände sowie ein geringeres Risiko der Bildung eines Biofilms. Zudem kommt es nicht zu einer Verunreinigung der Reinigungsflotte (wie bei der 2-Eimer oder 3-Eimer-Methode).

           

          Viel Spaß bei lesen!

           

           

           

          inhalt-rhw-management-1-2024
          rhw-magazin-hauswirtschaft-5-2024

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          April 2024

          Das lesen Sie in Ausgabe 04/2024

          Messe Altenpflege in Essen

          Im MESSE-SPECIAL zur Messe Altenpflege in Essen erfahren Sie vorab das Neueste zu den Trends bei Küchentechnik, Desinfektion, Kostformen und Einrichtung von Pflegeheimen. Abgerundet wird das Ganze durch ein „rhw-Online-Altenpflege-Special“ mit den Produktneuheiten seit März 2024.

          Wäschehygiene im Seniorenheim

          In Alten- und Pflegeheimen leben und arbeiten viele Menschen zusammen. Ältere Menschen sind vielmals durch Vorerkrankungen und/oder einer Schwächung des Immunsystems einer besonderen Infektionsgefahr ausgesetzt. Aus diesen Gründen ist in solchen Heimen der Infektionsprävention auch bei der Wäschehygiene besondere Beachtung zu schenken.

          Service-Roboter

          In der Celenus Teufelsbad Fachklinik in Blankenburg sind im Speisesaal vier Service-Roboter im Einsatz. rhw management sprach mit Gastronomieleiter Uwe Müller darüber, welche Auswirkungen die digitalen Helfer auf die Betriebsabläufe haben.

          Neue Impulse und Produkte bei Schluckbeschwerden, Teil 2

          Es ist ein wachsender Markt: viele hochbetagte Senioren haben Schluckbeschwerden. Der rhw-Experte und Trainer Sascha Kühnau hat sich den Markt genauer angeschaut. Dabei geht es um die richtige Einstufung der Kostformen, neue Marken/Rebranding und die passenden Methoden.

          Wasserspender-Geräte

          Ob leitungsgebunden oder mit Gallonen- und Flaschensystemen – aus Kostengründen und wegen der einfacheren Logistik stellen viele Häuser auf moderne Wasserspender statt Wasserkisten um. Wir zeigen, welche Möglichkeiten und Preisvorteile es (auch bei den Folgekosten) gibt.

          inhalt-rhw-management-1-2024
          rhw-mangement-cover-4.2024

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          März 2024

          Das lesen Sie in Ausgabe 03/2024

          Im Vorbericht zur großen Gastronomie-Messe Internorga in Hamburg erfahren Sie vorab das Neueste zu den Food-Trends wie Convenience-Produkte, Speisentransport und Küchentechnik. Abgerundet wird das Ganze durch ein „rhw-Online-Internorga-Special“ mit den Produktneuheiten.

          Es ist das Thema der Zukunft in der Reinigung: Wir stellen vor, welche Möglichkeiten von Digitalisierung und Apps auf dem Markt angeboten werden. Unser Autorenteam sprach hierzu mit den führenden Unternehmen der Branche. Teil 2 der hochinteressanten Technik-Serie. 

           Es ist ein wachsender Markt: viele hochbetagte Senioren haben Kau- und Schluckbeschwerden. Der rhw-Experte und Trainer Sascha Kühnau hat sich den Markt genauer angeschaut. Dabei geht es um die richtige Einstufung der Kostformen, neue Marken/Rebranding und die passenden Methoden.

          Und: 

          Die beste Wäsche nützt nichts, wenn das Finish nicht stimmt! Gerade den Mangeln kommt dabei eine große Bedeutung zu. Welche Geräte passen zu welchen räumlichen Gegebenheiten – und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es dabei?

          inhalt-rhw-management-1-2024
          rhw-magazin-fuer-hauswirtschaft-3/2024

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          Januar 2024

          Das lesen Sie in Ausgabe 01/2024

          Lohnt sich der Meistertitel? Führungskräfte in der Hauswirtschaft sind sehr gefragt. Eine Studie des Regierungspräsidiums Tübingen und der Hochschule Albstadt Sigmaringen ging den Fragen nach: Lohnt sich der Meistertitel auch finanziell? Und wie steht es um die Anerkennung und Wertschätzung?

          Lebensmittelsicherheit in Lehr- und Therapieküchen: Wenn schulischer Unterricht, fachpraktische Ausbildung, ein Kochkurs oder auch ein Therapiebaustein die Anlässe sind, um in einer Gruppe gemeinsam zu kochen, dann sind das in Sachen Lebensmittelsicherheit besondere Situationen.

          Digitalisierung und Apps in der Gebäudereinigung: In dieser Serie stellen wir vor, wie gut Apps mittlerweile die Abläufe in der Gebäudereinigung und bei der Mitarbeiterplanung unterstützen können. Die Innovationen und Gewinner der CMS wurden dabei natürlich auch berücksichtigt.

           

          inhalt-rhw-management-1-2024
          hauswirtschaft-rhw-titel1-24

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          Dezember 2023

          Das lesen Sie in Ausgabe 12/2023

          Vorfahrt für die Pflanze: in der Gemeinschaftsgastronomie ist vegetarisches oder veganes Essen kein kurzfristiger Trend, sondern hat sich häufig schon als Erfolgskonzept etabliert.

          Hygiene ist und bleibt ein sehr wichtiges Thema in der Hauswirtschaft – und wird manchmal auch kontrovers diskutiert. Das zeigte das mittlerweile 21. rhw-Hygieneforum, das am 8. November 2023 mit über 60 Teilnehmerinnen stattfand.

          Durch Praktika zukünftige Mitarbeitende der Hauswirtschaft gewinnen, das ist das Ziel eines neuen Ideengebers der Koordinierungs- und Vernetzungsstelle Hauswirtschaft Baden-Württemberg.

          rhw-themen-dezember-2023
          rhw-zeitschrift-dezember-2023

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          November 2023

          Das lesen Sie in Ausgabe 11/2023

          Im Herbst 2023 wählte der Berufsverband Hauswirtschaft e. V. die Hauswirtschaftsmeisterin Nadia Bouraoui-Gretter aus Bruchsal an die Spitze des Verbandes. rhw management wollte wissen: welche Ziele hat sich die neue Präsidentin für ihre dreijährige Amtszeit gesetzt?

          Naturnah lernen mit allen Sinnen; das ist Ziel der Erlebnisbauernhöfe in Bayern. Mit Begeisterung dabei ist Hauswirtschafterin Franziska Ortner vom Würmseefelder Hof in Machtlfing im Landkreis Starnberg.

          Mit künstlicher Intelligenz Lesen und Schreiben lernen: 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland zwischen 18 und 64 Jahren haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.  Das Projekt #ABCforJobs hat sich zum Ziel gesetzt, Mitarbeitende mit Lese- und Schreibschwierigkeiten in der Gastronomie und Hotellerie zu stärken.

          rhw-zeitschrift-dezember-2023
          Inhaltsverzeichnis_rhw_management_11_2023

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          Oktober 2023

          Vor kurzem wurde bei der Münchenstift GmbH die Berufskleidung umgestellt, ökologischer, fair produziert leichter und mit mehr Taschen waren die Wünsche. Sogar die Bewohner:innen haben mit abgestimmt.

          Was beim Event-Catering zu beachten ist, darüber schreibt Sascha Kühnau. Wichtig für ihn ist es die Wünsche und Struktur der Gäste im Vorfeld bereits ausführlich zu erfassen.

          Und in der Rubrik „Unter der Lupe“ schauen wir uns genauer die Mehrwertsteuersätze für Kaffeeprodukte an, da herrscht einiges an Verwirrung.

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          September 2023

          Junge Menschen mit Beeinträchtigung auf den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, ist eine besondere Aufgabe. Wir besuchten eine Ausbilderin für Hauswirtschaft bei einem Berufsbildungswerk an der Ostsee.
          Im Caritas Seniorenzentrum St. Raphael im Schwarzwald gibt es ein besonderes Konzept. Mitarbeiterinnen arbeiten nicht ausschließlich in der Reinigung, Wäscherei, der Küche oder im Café, sondern werden je nach Wunsch unterschiedlich eingesetzt.

          In einem Interview schildert der Pflegewissenschaftler Siegfried Huhn seine überraschenden Ansichten zur Ursache von Gewalt in Pflegeheimen.
          Der Berater René Krabbe erläutert, wovon es abhängt, wie viel eine Hauswirtschafterin verdienen kann.

          Wir geben einen Ausblick auf neue Produkte und alles, was Sie für den Besuch bei der CMS-Messe in Berlin vom 19. bis 22. September 2023 wissen sollten!

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          August 2023

          Titelgesicht HBL Manuela Fleißner von Pur Vital schildert uns, warum sie sich erfolgreich für eine interne Zentralwäscherei entschieden hat.

          Andreas Carl kümmert sich zum Abschluss der Serie „Reinigung im Altenheim von A bis Z“ auf fünf Seiten unter anderem um die Stundenverrechnungssätze und schenkt Ihnen hierzu passende Online-Tools, ebenso wie Sabine Serner, die eine Haushaltsagentur in Hamburg führt.

          Außerdem erfahren Sie, wie sich die Hauswirtschaft erfolgreich in der Bauplanung einbringen kann.

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          Juni 2023

          Das Team der Hauswirtschaft der Alexander-Stift-Service GmbH (Diakonie Stetten) erprobte einen Reinigungsroboter. Wir berichten über die Anwendungspraxis rund um den „neuen Kollegen“ der Gebäudereinigung.

          Außerdem stellen wir Ihnen einige der neuesten Roboter-Modelle vor, mit all ihren Stärken und Schwächen.

          Apropos Reinigung: Leistungswerte festzulegen ist der wichtigste kalkulatorische Punkt und wohl auch der umstrittenste in der Gebäudereinigung. Andreas Carl hilft Ihnen mit einer 13-Punkte-Checkliste und vielen Praxistipps in rhw management 6/2023.

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          Mai 2023

          Unter dem Motto „Führungskräfte fallen nicht vom Himmel“ sprechen wir mit der neuen Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrats, Ursula Schukraft, über die aktuellen Herausforderungen in unserer Branche.

          Mit exklusiven Fotos und Hintergrundinformationen berichten wir von der Deutschen Juniorenmeisterschaft Hauswirtschaft 2023 aus Miesbach.

          Der Reinigungsablauf entscheidet am Ende über die Qualität – vor allem bei der Hygiene. Andreas Carl hat für rhw management erstmals einen Plan mit 24 Schritten erstellt, der Hygiene und zeitliche Effizienz optimal berücksichtigt.

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          April 2023

           

          Ob Altenheim, Klinik oder Eingliederungshilfe: das Leben in den Einrichtungen ist viel differenzierter geworden und das hat auch großen Einfluss auf die Spültechnik. „Dezentrale Profi-Untertisch-Spülmaschinen im Wohnbereich“ heißt eine große Marktübersicht in Tabellenform mit den führenden Herstellern aus Deutschland.

          Youtube-Profi Thorsten Krix zeigt, wie man Waschmaschinen selbst reparieren kann und wann man es lieber nicht tun sollte!

          Wir stellen zudem die Siegerin des Bayerischen Landesleistungswettbewerbs und ihre Berufsfachschule Theresa Gerhardinger in München näher vor.

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          März 2023

           

          Das Bürgerheim Kumpfmühl in Regensburg wurde für sein Nachhaltigkeitskonzept und die moderne Personalführung in der Hauswirtschaft ausgezeichnet.

          Sascha Kühnau erläutert, wie man den eigenen Immunschutz und den der Bewohner:innen deutlich verbessern kann.

          Bei der Pflege und Werterhalt in der Gebäudereinigung geht es diesmal um die textilen Bodenbeläge und die richtige Kalkulation mit Jahresfaktoren und Vollkräften.

           

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf

          Januar/Februar 2023

           

          Seit 1. Januar 2023 gilt die Mehrwegpflicht für die Gastronomie beim To-go-Geschäft. Wir stellen die bekanntesten Systeme in einer tabellarischen Marktübersicht genauer vor.

          Was verbirgt sich hinter dem Begriff „klimaneutral“? Ein kritischer Blick hinter die Kulissen dieses Geschäfts von Alexandra Höß.

          Eine neue Serie bringt auf den Punkt, was bei der Pflege von Bodenbelägen wie Vinyl, Parkett oder Laminat zu beachten ist.

          Und Dr. Dieter Bödeker gibt im rhw-Expertenrat Praxistipps zur neuen RKI-Empfehlung für die Flächendesinfektion.

           

          Wenn Sie sich anmelden (oben),
          erscheint hier der Download-Knopf