Header-rhw-management

Fachzeitschriften für die professionelle Hauswirtschaft

rhw-management-Titel-8/2025
Cover-rhw-praxis-2/25

Alle Neuigkeiten

Siegerin 2019 kommt aus Niedersachsen

Siegerin 2019 kommt aus Niedersachsen

Hauswirtschafts-Nachwuchs gewürdigt

Es gab 2019 fast 1.000 Teilnehmerinnen allein in der Sparte Hauswirtschaft (diesmal ohne Männer-Beteiligung) beim alle zwei Jahre stattfindenen 34. Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend (BDL). Doch nur zehn von ihnen schafften erfolgreich die Vorrunden und reisten im Juni zum Bundesentscheid nach Herrsching am Ammersee in Bayern an.

Der Bundesentscheid des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend 2019 in der Sparte Hauswirtschaft wurde in Puch über drei Tage ausgetragen. Gastgebende Schule war in diesem Jahr die Landwirtschaftsschule im Grünen Zentrum Fürstenfeldbruck (2011 erbaut). Die Fachlehrerinnen Heidemarie Hirschfelder, Marianne Heidner und Irmingard Buntschuh waren zuständig und schwärmten gegenüber rhw management vom Teamgeist der angereisten Hauswirtschafts-Azubis.
Der Bezirksentscheid, der 2019 ebenfalls in Puch ausgerichtet wurde, war quasi schon einmal die Generalprobe. In der Berufstheorie im Bundesentscheid ging es unter anderem darum zu begründen, warum regionale Produkte bevorzugt eingekauft werden sollten oder in der Team-Wertung Fachfremden die Professionalität der Wäscherei vorzustellen. Eine der Aufgaben im Bundesentscheid war, ein Catering für ein Betriebsjubiläum mit regionalen Zutaten auszurichten. Diese Aufgabe zählte zu 55 Prozent in der Bewertung, daneben waren auch noch Allgemeinwissen, Berufstheorie und Präsentation gefragt (siehe Kasten Seite XX).
Und hier die Platzierungen 2019:
1. Platz Niedersachsen mit Tabea Sackmann (Mitte) mit 93,05 Punkten
2. Platz Bayern mit Katharina Beil (links) mit 88,80 Punkten
3. Platz Bayern mit Elke Sommer (rechts) mit 87,80 Punkten
Jede Gewinnerin erhält übrigens im Rahmen eines Sponsorings des Nachwuchses die rhw management für ein Jahr kostenlos.

Das ist die Siegerin aus Niedersachsen
Die Siegerin Tabea Sackmann (19) hat inzwischen das dritte Ausbildungsjahr an der Berufsbildenden Schule Rotenburg-Wümme (in der Nähe von Bremen) erfolgreich abgeschlossen. Die beste Nachwuchs-Hauswirtschafterin der Bundesrepublik arbeitet im Evangelischen Jugendhof Sachsenhain in Verden. Tabea Sackmann gewann bereits im Februar 2019 den Erstentscheid an der BBS Rotenburg und qualifizierte sich damit für den Landesentscheid in Nienburg, den sie für sich entscheiden konnte.

mehr lesen
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft für Niedersachsen (ZEHN) startet

Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft für Niedersachsen (ZEHN) startet

Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft für Niedersachsen (ZEHN) startet

Hannover. Die Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML), Barbara Otte-Kinast, hat heute (Dienstag, 28. Mai) dem Kabinett das Konzept für das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft für Niedersachsen (ZEHN) vorgelegt.

Mit dem Beschluss erfüllt die Landesregierung ein Vorhaben aus der Koalitionsvereinbarung. Das ZEHN wird nach der Besetzung der zunächst sechs vorgesehenen Stellen noch in diesem Jahr seine Arbeit aufnehmen. Es wird zunächst für fünf Jahre eingerichtet. Dafür sind bis 2023 Haushaltsmittel von 3,643 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Als Projektträger wurde die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) benannt. Ministerin Barbara Otte-Kinast gab als Standort des Zentrums Oldenburg bekannt.

Das Landwirtschaftsministerium hat in einer interministeriellen Projektgruppe mit dem Sozialministerium (MS), dem Kultusministerium (MK) und dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) seit November 2018 das Konzept erarbeitet. Unterstützt wurden sie von einem Beratungsunternehmen der öffentlichen Hand. Gemeinsam entwarfen sie tragfähige Perspektiven. Dies sei vorbildlich gelungen, so das Urteil von Ministerin Otte-Kinast.

mehr lesen

Neue Rolle für die Hauswirtschaft mit der Pflege

Neue Rolle für die Hauswirtschaft mit der Pflege

Das Bundesgesundheitsministerium wird mit dem Deutschen Hauswirtschaftsrat Vorschläge erarbeiten, wie hauswirtschaftliche Fachkräfte noch stärker in die hauswirtschaftliche Versorgung von Pflegebedürftigen einbezogen werden können.


Am 4. Juni 2019 hatten Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die Ergebnisse und den Abschlussbericht der gemeinsamen Aktion vorgestellt. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat in der Arbeitsgruppe 3 „Innovative Versorgungsansätze und Digitalisierung“ mitgearbeitet und ein konkretes wichtiges Ergebnis erreicht: Er wird an weiteren Projekten zur Umsetzung der Vereinbarungen der Konzertierte Aktion Pflege (KAP) beteiligt.
Im Rahmen des Handlungsfelds „Weiterentwicklung von Angebotsstrukturen“ beschäftigt sich ein Kapitel mit „Hilfen bei der Haushaltsführung stärken und Nachfrage decken“. Dort wird zum einen formuliert: „Pflegebedürftigkeit beginnt häufig mit Unterstützungsbedarfen im Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung. Daher ist es für die Versorgung, aber auch den weiteren Verlauf der Pflegebedürftigkeit von großer Bedeutung, dass dieser Unterstützungsbedarf flächendeckend und fachlich kompetent abgedeckt wird.“ Diese für die Domäne Hauswirtschaft selbstverständlichen Zusammenhänge wurden in vergleichbaren Veröffentlichungen noch nie so deutlich benannt.
Das Kapitel endet mit dem Auftrag, dass „gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit und den Berufsverbänden der Hauswirtschaft (als Dachverband dem Deutschen Hauswirtschaftsrat) unter Beteiligung der Sozialpartner in einem Workshop die Möglichkeiten erörtert werden, wie hauswirtschaftliche Fachkräfte noch stärker in die hauswirtschaftliche Versorgung von Pflegebedürftigen einbezogen werden können […]“. Das ist ein großer Schritt in Richtung Anerkennung als Berufsgruppe in einer multiprofessionellen Pflege, so der Deutscher Hauswirtschaftsrat e. V. in einer aktuellen Pressemitteilung.

mehr lesen

Meet the Prof

Praktiker und Hochschulen zu verbinden, war das Ziel der Veranstaltung "Meet the Prof" des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft am 17. Mai 2019 in München. Rund 100 Teilnehmer/innen trafen sich im bayerischen Landwirtschaftsministerium zu einer Tagung des...

mehr lesen

Ein Drittel mehr Auszubildende in der Hauswirtschaft

Zum Abschluss der Initiative "oikos Ausbildungsoffensive für die Hauswirtschaft" konnten für Baden-Württemberg erfreuliche Zahlen verkündet werden. Am 15. Mai 2019 wurde im Geno-Haus Stuttgart der Abschluss des Projektes "oikos Ausbildungsoffensive für die...

mehr lesen

rhw management | Neue Ausgabe

11/2025  Die Themen der Ausgaberhw management 11/2025: Die Kraft der Berührung„Heilsame Berührung“ heißt eine Methode, die das therapeutische Potenzial in der Alten- und Krankenpflege gezielt nutzt. Buchen ohne Barrieren
Wir geben Tipps für die Gestaltung...

mehr lesen

Unser Buchtipp für Sie:

Buchtipp-bauen-soziale-einrichtungen

Ein mit hauswirtschaftlicher Expertise erarbeiteter Leitfaden
Hersteller: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche Württemberg e. V.
1. Auflage 2025
66 Seiten, Broschur, A4

Bauen in, für und mit sozialen Einrichtungen

Alltagsnutzen vor architektonischen Extras ist die Devise der Hauswirtschaft für Neu- und Umbauten. Ein Praxisleitfaden.
Preis: 19,95 Euro zzgl. Versandkosten.
(Die Versandkosten für ein Buch betragen 2,00 Euro, für zwei Bücher sind es 3,10 Euro.)
Jetzt hier bestellen, wir leiten Ihre Bestellung weiter. Buch und Rechnung erhalten Sie vom Diakonischen Werk Württemberg.

12 + 9 =

fachbuecher-hauswirtschaft-shop

Termine

Weitere Neuigkeiten

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.