Datum: 17.10.2022 - 20.10.2022
Uhrzeit: 09:00
Ort: Online
Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten in der Hauswirtschaft
als Online-Seminar
Zusätzlich zur Weiterbildung als Präsenzveranstaltung bieten wir die Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten nun auch als viertägiges Online-Seminar an. Da erfahrungsgemäß für die Vermittlung der Inhalte in einer Online-Veranstaltung weniger Zeit erforderlich ist als im Präsenzseminar, ist das Online-Seminar einen Tag kürzer als das Präsenzseminar – jedoch bei absolut gleichem Inhalt.
Die eingesetzte Seminar-Software bietet die Möglichkeit zum Stellen von Fragen und zum Diskutieren. Vorteile eines Online-Seminars: keine Reisekosten, keine Hotelkosten, keine zusätzlichen Verpflegungskosten, Schlafen im eigenen Bett, Unabhängigkeit von der aktuellen Pandemie-Situation. Nachteile: Der Austausch mit Kolleg*innen von Angesicht zu Angesicht fehlt natürlich.
Aber so gut wie alle Teilnehmer*innen von Online-Seminaren berichteten nach den Seminaren, dass diese Form der Wissensvermittlung eine wesentliche Bereicherung der Lernmöglichkeiten darstellt und gerne wiedergewählt wird.
Zielgruppe:
Hauswirtschaftliche Fachkräfte aus den Bereichen der stationären und ambulanten Altenpflege sowie Gemeinschaftseinrichtungen nach § 33 und § 36 Infektionsschutzgesetz (IfSG), hauswirtschaftliche Betriebsleitungen, Heilerziehungspfleger/innen.
Nutzen:
Mit der Benennung eines/einer Hygienebeauftragten kommen die genannten Einrichtungen ihrer Verpflichtung zur Eigenverantwortlichkeit und Eigenkontrolle nach, die ihnen durch die aktuelle Gesetzgebung (SGB, IfSG, PQSG, LMHV) zugeteilt worden ist. Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat, das als Nachweis der erlangten Kenntnisse zu den Schulungsinhalten dient. Für die Einrichtungen dokumentiert es die fachgerechte Wahrnehmung ihrer gesetzlich festgeschriebenen Pflichten.
Hinweis „Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen“
Inhalt waren zuletzt u. a.:
- Aufgaben eines / einer Hygienebeauftragten
- Rechtliche Grundlagen (z. B. Anforderungen des IfSG an Gemeinschaftseinrichtungen)
- Prüfungen durch das Gesundheitsamt und den MDK, Beispiele für Beanstandungen
- Elemente eines Hygiene- und Desinfektionsplans, Anpassung von Hygienemaßnahmen
- Personal-, Lebensmittel- und Wäschehygiene
- Grundzüge der Mikrobiologie
- Gefahrenanalyse (z. B. HACCP)
- Maßnahmen bei Problemkeimen
- MRSA / MRGN und Legionellen
- Impfschutz, Hautschutzplan
- Verfahren zur Reinigung und Desinfektion, Sterilisation
- Umgang mit Desinfektionsmitteln und mögliche Gefahren
- Risikoeliminierung und -minimierung – Schnittstelle Küche
- Pflege
- Abfallentsorgung
Methode:
Vortrag, Diskussion, Beispielbearbeitung
Referent:
Dr. med. vet. Dieter Bödeker, Hygieneconsulting, Wedemark
Teilnehmerstimmen April 2020 (München und Hannover):
„Besser kann man ein Seminar nicht rüberbringen“
„Vielen Dank für die tolle und wissensreiche Veranstaltung“
„Veranstaltung trotz Corona sehr gut organisiert (großer Seminarraum, Abstand)“
Preis:
Vorzugspreis für Abonnenten von „rhw management“ / „rhw praxis“
sowie Mitglieder im Berufsverband Hauswirtschaft e. V. / MdH e. V.
750,- EUR, sonst 1.000,- Euro. Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.,
inkl. Tagungsunterlagen.
Termin:
Montag, 17. Oktober 2022, bis Donnerstag, 20. Oktober 2022,
jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Hier können Sie den aktuellen Flyer herunterladen.
ONLINE- ANMELDUNG:
Die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie, wenn Sie weiter nach unten scrollen, gleich nach den Teilnahmebedingungen!