Datum: 27.04.2023
Uhrzeit: 09:00
Ort: Stuttgart
Gute Hygienepraxis und gute Herstellungspraxis durch die Leitlinie
Die bundesweit gültige Lebensmittelhygiene-Leitlinie „Wenn in sozialen Einrichtungen gekocht wird“ wurde von Grund auf überarbeitet. Damit steht nun die Forderung nach der Umsetzung von Regeln zur guten Hygienepraxis und guten Herstellungspraxis im Vordergrund, die im Leitfaden 2016/C 278/01 der EU-Kommission bekanntgemacht wurden. Sie erfahren, was dahinter steckt und welche Regeln in verschiedenen Arten von Küchen sinnvoll sind und wie man sie jeweils umsetzen kann.
Sie lernen die Grundlagen und Zielsetzung der überarbeiteten Leitlinie zur Lebensmittelhygiene in sozialen Einrichtungen kennen. Sie erfahren, welche gesetzlichen Regelungen und Anforderungen für diesen Bereich aktuell gültig sind. Sie wissen nach dem Seminar, wie Sie mit dieser Leitlinie umgehen und sie in Ihre tägliche Hygienepraxis integrieren können.
Inhalte:
- Die überarbeitete Leitlinie „Wenn in sozialen Einrichtungen und Diensten gekocht wird“
- Überblick über den Leitfaden 2016/C 278/01 der EU-Kommission
- Risikostufen und Risikoanalysen für unterschiedliche Küchen und Kochsituationen
- Was bedeutet „gute Hygienepraxis“, was „gute Herstellungspraxis“?
- Wann braucht es ein HACCP-Konzept?
- Beispiele aus der Praxis für die Praxis
Referentin: Carola Reiner, CCR Unternehmungsberatung im Gesundheitswesen
Termin: 27. April 2023, 9 bis 16.30 Uhr Abgesagt.
Gebühr: 239,- Euro zzgl. MwSt.
Vorzugspreis für Abonnenten von rhw management/rhw praxis, Mitglieder im Berufsverband Hauswirtschaft e. V. oder MdH e. V.: 199,- Euro zzgl. MwSt.
Die o. a. Preise verstehen sich inklusive Tagungsverpflegung und -unterlagen.