Datum: 30.03.2023 - 31.12.2023
Uhrzeit: 00:00
Ort: Videoaufzeichnung
Aufbaukurs für Hygienebeauftragte
Zielgruppe:
Hauswirtschaftliche Fachkräfte aus den Bereichen der stationären und ambulanten Altenpflege sowie Gemeinschaftseinrichtungen nach § 33 und § 36 Infektionsschutzgesetz (IfSG) mit entsprechenden Grundkenntnissen der Hygienearbeit; Teilnehmer, die den 5-tägigen Grundkurs „Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten“ bereits besucht haben.
Nutzen:
Mit der Benennung eines/einer Hygienebeauftragten kommen die genannten Einrichtungen ihrer Verpflichtung zur Eigenverantwortlichkeit und Eigenkontrolle nach, die ihnen durch die aktuelle Gesetzgebung (SGB, IfSG, PQSG, LMHV) zugeteilt worden ist. Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat, das als Nachweis der erlangten Kenntnisse zu den Schulungsinhalten dient. Für die Einrichtungen dokumentiert es die fachgerechte Wahrnehmung ihrer gesetzlich festgeschriebenen Pflichten.
Seminarziel und Inhalt:
Der Aufbaukurs für Hygienebeauftragte bietet den Teilnehmer/Innen, die bereits einen Grundkurs besucht haben oder über Grundkenntnisse zur Hygienearbeit verfügen, die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und weiterzuentwickeln.
Die Inhalte ergeben sich aus aktuellen Entwicklungen (z. B. neue Gesetze oder Verordnungen) und dem Auftreten neuer Krankheitserreger.
In dem Video dieser Online-Veranstaltung vom 30. März 2023 geht es um folgende Themen:
-
- Vorgehen bei Hautaffektionen bei Mitarbeitenden
- Handschuhe im Umgang mit Lebensmitteln
- HACCP-Konzepte bei zusätzlichen Kochaktionen
- Temperaturen bei Cook-and-Hold-Verfahren
- Evaluierung von Hygieneplänen
- Händedesinfektionsmittel als Biozide
- Belehrungen gem. § 42/43 IfSG
- Schulungen gem. § 4 LMHV
- aktuelle RKI-Empfehlung „Reinigung und Desinfektion von Flächen“
- Anforderungen gem. § 35 IfSG
- Bioindikatoren
Hinweis zum Aufbaukurs:
Es hat sich in der Vergangenheit vielfach bewährt, im Anschluss an den Grundkurs für Hygienebeauftragte kontinuierlich an eintägigen Aufbaukursen in ein- bis zweijährlichen Abständen teilzunehmen. So wird gewährleistet, dass die Hygienebeauftragten immer auf dem aktuellen Stand der Vorschriften sind. Idealerweise können hierbei die in der Praxis oftmals auftretenden Probleme besprochen und sogar gelöst werden. Hinzu kommt: Regionale Netzwerke mit Hygienesiegel oder auch das neue „RAL Gütezeichen Gebäudereinigung im Gesundheitswesen“ (RAL-GZ 903) verlangen sogar eine Auffrischung dieses Wissens für Hygienebeauftragte mindestens alle zwei Jahre, um eine Rezertifizierung zu erhalten.
Referent:
Dr. med. vet. Dieter Bödeker, Wedemark bei Hannover
Hygienebetreuer für Alten- und Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Krankentransportunternehmen, Behinderteneinrichtungen; bundesweite Tätigkeit als externer Hygienebeauftragter; Personalschulungen, HACCP-Konzepte, Hygienekontrollen
Foto: privat
Termin: Video auf Abruf
Gebühren:
Vorzugspreis für Abonnenten von „rhw management“, „rhw praxis“ sowie Mitglieder im Berufsverband Hauswirtschaft e. V. oder MdH e. V. 139,- Euro.
Alle anderen zahlen 159,- Euro.
Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.
Bitte buchen Sie das Video über das nachstehende Formular (unterhalb der Teilnahmebedingungen). Wir senden Ihnen anschließend eine Bestätigung und eine Rechnung. Nach Eingang der Zahlung erhalten Sie von uns die Unterlagen zur Veranstaltung und einen Link zum Video, das zum Beispiel mit dem Windows Media Player abspielbar ist.